29 research outputs found

    Zentrifugen des Wissens - Zur Enzyklopädik des Barockromans

    Get PDF
    Early modern literature has high epistemological claims. In particular, the novel as the most innovative genre of the 16th and 17th centuries was expected to negotiate and transmit knowledge about the world in an extensive way. This epistemological optimism must be understood against the background of contemporary encyclopaedic models, which offered new possibilities of reaching out for universal and total knowledge. Two variants of encyclopaedic writing are most efficient for the novel: the logic of Lullism and the miscellaneous knowledge production of Polyhistorism. Both techniques were used in baroque novels of the 17th century: Polyhistorism produced a centrifugal dispersion of knowledge throughout the texts, whereas Lullism aimed at recollecting and ordering it. This interplay is evidently present in Daniel Casper von Lohenstein's highly digressive 3,000 page novel "Arminius" (1689/90), with its paratextual framework of prefaces, annotations, and indices. Moreover, the reception of "Arminius" in 18th and 19th centuries is pertinent for the subsequent critique of encyclopaedic knowledg

    OpenAssistant Conversations -- Democratizing Large Language Model Alignment

    Full text link
    Aligning large language models (LLMs) with human preferences has proven to drastically improve usability and has driven rapid adoption as demonstrated by ChatGPT. Alignment techniques such as supervised fine-tuning (SFT) and reinforcement learning from human feedback (RLHF) greatly reduce the required skill and domain knowledge to effectively harness the capabilities of LLMs, increasing their accessibility and utility across various domains. However, state-of-the-art alignment techniques like RLHF rely on high-quality human feedback data, which is expensive to create and often remains proprietary. In an effort to democratize research on large-scale alignment, we release OpenAssistant Conversations, a human-generated, human-annotated assistant-style conversation corpus consisting of 161,443 messages in 35 different languages, annotated with 461,292 quality ratings, resulting in over 10,000 complete and fully annotated conversation trees. The corpus is a product of a worldwide crowd-sourcing effort involving over 13,500 volunteers. Models trained on OpenAssistant Conversations show consistent improvements on standard benchmarks over respective base models. We release our code and data under a fully permissive licence.Comment: Published in NeurIPS 2023 Datasets and Benchmark

    Chemie des Denkens, Alchemie der Worte

    No full text

    Zentrifugen des Wissens: Zur Enzyklopädik des Barockromans

    No full text
    ISSN:0003-7982ISSN:1613-064

    Jüdische Buchkultur in der Weimarer Republik. Der Welt-Verlag, Berlin (1918–1933)

    No full text
    Der Welt-Verlag wurde Ende 1918 in Berlin von Davis Trietsch zusammen mit Alwin Loewenthal neu begründet und entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zu einem wichtigen Unternehmen innerhalb des dichten Netzwerks jüdischer Verlage in der Weimarer Republik. Im Umfeld der zionistischen Bewegung entstanden, blieb der Verlag institutionell und parteilich unabhängig und konnte damit gerade unter der Leitung von Ahron Eliasberg in seiner Tätigkeit bis 1933 ganz unterschiedliche politische Positionen aufnehmen. In den hier publizierten Büchern und Zeitschriften wird aus der Retrospektive ein besonderer Einsatz vornehmlich für eine Neudefinition der deutschsprachigen jüdischen Literatur und Kunst sichtbar, der auch eine spezifische buchkünstlerische Gestaltung bedingte. Der Beitrag rekonstruiert die inhaltlichen und programmatischen Grundzüge der Verlagsarbeit und thematisiert dabei auch die politischen und ökonomischen Herausforderungen jener Epoche.ISSN:1862-915

    Medizin zwischen Mythos und Magie

    No full text

    "Grandeur and collapse of the German-Jewish symbiosis" : Hans Tramer und die jüdische Literaturwissenschaft des Leo-Baeck-Instituts

    No full text
    "Gewiß ist die Zerstörung der deutschen Judenheit, die wir staunend an uns selber miterleben, wir Zeitgenossen des Frühjahres 1933 - gewiß ist die Unterdrückung, Beschmutzung, wirtschaftliche Vernichtung eines schöpferischen Bestandteiles der deutschen Bevölkerung [...]." Mit dieser Gewißheit machte sich Arnold Zweig unmittelbar nach dem Reichstagsbrand - schon auf der Flucht über die Schweiz und Frankreich nach Palästina - daran, eine Bilanz der deutschen Judenheit zu ziehen, so der 1934 in Amsterdam erschienene Essay, in dem er die Leistung der deutschen Juden in Wirtschaft, Technik und vor allem in Wissenschaft und Kultur aufzeigte. Zweigs Perspektive ist symptomatisch für die Selbstwahrnehmung der unmittelbar betroffenen deutschen Juden angesichts des Jahres 1933. Sie ist geleitet von zwei Elementen: erstens dem rasch sich einstellenden Bewußtsein eines endgültigen Endes des jüdischen kulturellen Lebens in Deutschland nach der Machtergreifung der Nazis 1933, wie Zweig auch im ernüchternden Satz "Die Sache der deutschen Juden [...] ist rund, abgeschlossen darstellbar" unterstreicht; zweitens - und von diesem Standpunkt aus gesehen - der Aufgabe eines erinnernden Rückblicks auf die 150 Jahre zwischen Aufklärung und Weimarer Republik als einer denkbar kreativen Phase jüdischer Geschichte in der Diaspora

    Der kranke Mann im Golus

    No full text
    corecore