270 research outputs found

    Eurosceptics in the European Parliament: isolated and divided in Brussels but driving national debates

    Full text link
    There is growing concern that Eurosceptic parties could fare very well in the May 2014 European elections. Fears abound that the formation of a strong extreme right and right-populist camp could endanger the functioning of the European Parliament and plunge the EU system into its next political crisis. But past experience with Eurosceptics points in a different direction. The Parliament will continue to function, but at the price of a further weakening of party-political polarisation. What the European Parliament does offer these parties, however, is an attractive public forum to exercise pressure and influence on national politics, which is their actual objective. Ultimately, it is national governing parties that take on board Eurosceptic ideas in fear of electoral defeat and transport them into the Union. (author's abstract

    "Interinstitutional Agreements in the CFSP: Parliamentarisation through the Backdoor?"

    Get PDF
    [From the Introduction]. This paper tackles the puzzle of parliamentarisation by analysing the role of Interinstitutional Agreements (IIAs). The number of IIAs concluded between the EP, the Commission and the Council has sharply risen since the Maastricht Treaty. IIAs are designed to facilitate interinstitutional co-operation and prevent conflicts between the institutions. However, IIAs are more than just pragmatic answers to interinstitutional co-operation problems since they tend to strengthen the EP’s position in the EU’s constitutional set-up by expanding the EP’s control, information and legislative competencies, and placing it on an equal footing with the Council

    Automated data pre-processing via meta-learning

    Get PDF
    The final publication is available at link.springer.comA data mining algorithm may perform differently on datasets with different characteristics, e.g., it might perform better on a dataset with continuous attributes rather than with categorical attributes, or the other way around. As a matter of fact, a dataset usually needs to be pre-processed. Taking into account all the possible pre-processing operators, there exists a staggeringly large number of alternatives and nonexperienced users become overwhelmed. We show that this problem can be addressed by an automated approach, leveraging ideas from metalearning. Specifically, we consider a wide range of data pre-processing techniques and a set of data mining algorithms. For each data mining algorithm and selected dataset, we are able to predict the transformations that improve the result of the algorithm on the respective dataset. Our approach will help non-expert users to more effectively identify the transformations appropriate to their applications, and hence to achieve improved results.Peer ReviewedPostprint (published version

    Sicherheit delegieren: EU-Agenturen in der inneren und äußeren Sicherheit

    Full text link
    Europol, Frontex und die Europäische Verteidigungsagentur sind Ausdruck des Trends im europäischen Regieren, weitreichende Aufgaben an unabhängige Agenturen zu delegieren. Vor allem bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise und bei der Terrorismusbekämpfung stehen EU-Agenturen im Fokus. Sie verwalten größere Forschungs- und Rüstungsprogramme, koordinieren Einsätze nationaler Sicherheitsbehörden, sammeln Informationen oder tauschen sensible personenbezogene Daten aus. Angesichts dieser äußerst grundrechtssensiblen und weit in nationale Souveränität hineinwirkenden Tätigkeiten bedarf die Delegation solcher Befugnisse im Bereich innere und äußere Sicherheit einer besonderen Legitimation. Vier EU-Agenturen (Europol, EU-Satellitenzentrum, Europäische Verteidigungsagentur, Frontex) werden in dieser Studie daraufhin untersucht, welche Kompetenzen sie besitzen, wie sie kontrolliert werden sollen und tatsächlich werden und wie sie ihre Aufgaben erfüllen. Die Analyse zeigt, dass gerade umstrittene Agenturen wie Frontex intensiver politischer Kontrolle und Steuerung unterliegen. Ebenso klar wurde, dass die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger im Rat, in den Mitgliedstaaten, in der Kommission und zum Teil auch im Europäischen Parlament aktiv dafür gesorgt haben, dass die Aufgabenfelder der Agenturen in der Praxis beträchtlich ausgeweitet werden konnten. Die Studie ist Ergebnis des von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Projektes "Sicherheit delegieren? EU-Agenturen im Bereich innerer und äußerer Sicherheit" an der SWP. (Autorenreferat

    Das neue Machtgefüge im Europäischen Parlament: trotz EU-Skeptikern und Spitzenkandidatenprinzip bleibt der politische Umbruch aus

    Full text link
    Die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) 2014 haben die europäische Politik in doppelter Hinsicht aufgerüttelt: zum einen, weil EU-skeptische Parteien die größten Zuwächse verzeichneten, zum anderen, weil das EP das Spitzenkandidatenprinzip durchgesetzt hat und so die Kommission enger an sich binden wird als je zuvor. Dennoch stellt sich das neue EU-Parlament ähnlich auf wie seine Vorgänger: Eine feste Koalition mit Regierungs-/Oppositionsdynamik wird es nicht geben, sondern vielmehr breite Bündnisse der proeuropäischen Parteien, welche die EU-Skeptiker ausgrenzen. In Integrationsfragen wird sich die Parlamentsmehrheit unverändert für mehr Vertiefung einsetzen, während sie in wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen gerade wegen des Aufstiegs radikaler Kräfte am rechten Rand nach links rücken dürfte. (Autorenreferat

    Europaskeptiker im Europäischen Parlament: in Brüssel isoliert und zerstritten, treiben sie die nationale Europapolitik vor sich her

    Full text link
    In der EU wächst die Sorge, dass europaskeptische Parteien bei den Europawahlen im Mai 2014 große Erfolge erzielen könnten. Befürchtet wird insbesondere die Bildung eines starken Lagers rechtsradikaler und -populistischer EU-Kritikerinnen und -kritiker, das die Arbeitsfähigkeit des Europäischen Parlaments (EP) gefährden und das EU-System in die nächste politische Krise stürzen würde. Doch die bisherigen Erfahrungen mit den Europaskeptikerinnen und -skeptikern im EP deuten in eine andere Richtung: Das Parlament wird seine Funktionsfähigkeit bewahren, allerdings zum Preis einer weiteren Schwächung seiner parteipolitischen Polarisierung. Das EP bietet diesen Parteien jedoch ein öffentlichkeitswirksames Forum, um Druck und Einfluss auf die nationale Politik auszuüben. Ihre Infragestellung wesentlicher Pfeiler des Integrationsprozesses wird auf diese Weise vornehmlich – und zunehmend erfolgreich – über die nationalen Regierungen in die EU transportiert. (Autorenreferat

    Drice restrains Diap2-mediated inflammatory signalling and intestinal inflammation

    Get PDF
    The Drosophila IAP protein, Diap2, is a key mediator of NF-κB signalling and innate immune responses. Diap2 is required for both local immune activation, taking place in the epithelial cells of the gut and trachea, and for mounting systemic immune responses in the cells of the fat body. We have found that transgenic expression of Diap2 leads to a spontaneous induction of NF-κB target genes, inducing chronic inflammation in the Drosophila midgut, but not in the fat body. Drice is a Drosophila effector caspase known to interact and form a stable complex with Diap2. We have found that this complex formation induces its subsequent degradation, thereby regulating the amount of Diap2 driving NF-κB signalling in the intestine. Concordantly, loss of Drice activity leads to accumulation of Diap2 and to chronic intestinal inflammation. Interestingly, Drice does not interfere with pathogen-induced signalling, suggesting that it protects from immune responses induced by resident microbes. Accordingly, no inflammation was detected in transgenic Diap2 flies and Drice-mutant flies reared in axenic conditions. Hence, we show that Drice, by restraining Diap2, halts unwanted inflammatory signalling in the intestine

    Einfluss von üblichen Forst- und Spezialmaschinen auf die Bodenstruktur und –stabilität

    Get PDF
    Die aktuellen Spannungseinträge (erste Hauptspannung) von unterschiedlichen Forst- und Spezialmaschinen wurden während eines Überfahrungsversuches gemessen und der Eigenstabilität des Bodens (Vorbelastung) gegenüber gestellt. Die Untersuchungen haben ergeben, dass besonders die erste Überfahrt Auswirkungen auf die Bodenstabilität hat und dass Spezialmaschinen die Spannungseinträge reduzieren können

    Data mining workflow templates for intelligent discovery assistance in RapidMiner

    Full text link
    Knowledge Discovery in Databases (KDD) has evolved during the last years and reached a mature stage offering plenty of operators to solve complex tasks. User support for building workflows, in contrast, has not increased proportionally. The large number of operators available in current KDD systems make it difficult for users to successfully analyze data. Moreover, workflows easily contain a large number of operators and parts of the workflows are applied several times, thus it is hard for users to build them manually. In addition, workflows are not checked for correctness before execution. Hence, it frequently happens that the execution of the workflow stops with an error after several hours runtime. In this paper we address these issues by introducing a knowledge-based representation of KDD workflows as a basis for cooperative-interactive planning. Moreover, we discuss workflow templates that can mix executable operators and tasks to be refined later into sub-workflows. This new representation helps users to structure and handle workflows, as it constrains the number of operators that need to be considered. We show that workflows can be grouped in templates enabling re-use and simplifying KDD worflow construction in RapidMiner

    Technische Optimierungsmöglichkeiten von Holzerntemaschinen zur Reduktion von Spannungseinträgen und ihre Auswirkungen auf die Bodenstruktur von Waldböden

    Get PDF
    Anhand eines Vortrages wurden Möglichkeiten zur Reduktion von Spannungseinträgen unter Holzerntemaschinen präsentiert. Die Auswirkungen auf die Bodenstruktur als Funktion der Auflast der Holzerntemaschinen wurden ausführlich untersucht und Möglichkeiten zur Vermeidung dieser erforscht. Die Untersuchungen fanden auf befahrungsempfindlichen Lössböden an mehreren Standorten in Niedersachsen statt. An jedem Standort wurde eine unbelastete Variante mit verschiedenen Belastungsvarianten verglichen. Dazu wurden verschiedene moderne Holzerntemaschinen (Rad- und Kettenmaschinen) bzw. Maschinenmodifikationen getestet. Sowohl die Messungen der Spannungseinträge, mit dem Stress State Transducer System [SST], als auch die bodenphysikalischen Untersuchungen (z.B. Vorbelastung, gesättigte Wasserleitfähigkeit, Luftkapazität, -leitfähigkeit) erfolgten in 20?cm, 40?cm und 60 cm Bodentiefe. Die Ergebnisse zeigen, dass moderne Forstmaschinen ohne weitere Modifikationen immense Schäden an der Bodenstruktur hervorrufen, obwohl sie sich bereits durch bodenschonende Bereifung (geringer Reifeninnendruck, größere Reifen, größere Kontaktfläche) und Erhöhung der Achsanzahl auszeichnen. Diese Schäden wurden unter den Punkten „Bodenökologie“ sowie „technische Befahrbarkeit“ detaillierter betrachtet und bewertet. Mit Hilfe von Kettenlaufwerken oder Bogiebändern können die Schäden an der Bodenökologie nur unwesentlich vermindert werden, allerdings beeinflussen diese Modifikationen die Auswirkungen auf die technische Befahrbarkeit einer potenziellen Rückegasse deutlich positiv und führen somit indirekt zur Sicherung der Bodenfunktionen im Wald
    corecore