475 research outputs found

    Projekt DEAL – Springer Nature Publish and Read Agreement

    Get PDF

    Torts: An Alternative Approach to Glorvigen v. Cirrus Design Corp.

    Get PDF

    Dr. Korpáczy István emlékezetére, 1890-1963

    Get PDF

    Enzyme production by filamentous fungi: analysis of the secretome of Trichoderma reesei grown on unconventional carbon source

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Spent hydrolysates from bioethanolic fermentation processes based on agricultural residues have potential as an abundant and inexpensive source of pentose sugars and acids that could serve as nutrients for industrial enzyme-producing microorganisms, especially filamentous fungi. However, the enzyme mixtures produced in such media are poorly defined. In this study, the secretome of <it>Trichoderma reesei </it>Rut C-30 grown either on a spent hydrolysate model medium (SHMM) or on a lactose-based standard medium (LBSM) was explored using proteomics.</p> <p>Results</p> <p>Our results show that both the SHMM and LBSM serve as excellent growth media for <it>T. reesei </it>Rut C-30. In total, 52 protein spots on 2-D gels were identified by using matrix-assisted laser desorption/ionization mass spectrometry (MALDI-MS) and electrospray ionization liquid chromatography tandem mass spectrometry (ESI-LC MS/MS). As expected, a considerable number of the identified proteins were related to the degradation of lignocellulosic biomass. The enzyme production profiles in the two media were similar, but β-glucosidase and β-galactosidase were only produced in LBSM. The main cellobiohydrolases (Cel7A/Cel6A) and endoglucanases (Cel7B/Cel5A) were identified in both media and the cellobiohydrolases, i.e. Cel7A and Cel6A, were the most abundant cellulolytic enzymes. Moreover, both media can also serve as a potent inducer of xylanolytic enzymes. Several key enzymes involved in sugar assimilation and regulation of cellulase formation were identified, and were found to be differentially expressed in the two growth media.</p> <p>Conclusions</p> <p>This study not only provides a catalogue of the prevalent proteins secreted by <it>T. reesei </it>in the two media, but the results also suggest that production of hydrolytic enzymes using unconventional carbon sources, such as components in spent hydrolysates, deserves further attention in the future.</p

    Horváth István, 1901-1956

    Get PDF

    Az avas szalonna elbírálása és vizsgálata

    Get PDF

    Arbeitslosigkeit und Entfremdung

    Full text link
    Es wird dargestellt, dass die Lebenssituation der Arbeitslosigkeit als psychosozialer Stressor auf drei Ebenen Viktimisierungsprozesse bedingen kann. Die fünf Dimensionen von Entfremdung, wie sie bereits in den klassischen Studien von M. Seemann und R. Blauner für Arbeitstätigkeiten entwickelt wurden - Isolation, Normlosigkeit, Bedeutungslosigkeit, Machtlosigkeit, Selbst-Entfremdung - lassen sich gleichfalls auf die Arbeitslosigkeit anwenden. Es werden ausgewählte Ergebnisse aus Studien vorgestellt, die unterschiedliche Entfremdungskonzepte auf Arbeitsplatzverlust und fortdauernde Arbeitslosigkeit beziehen. Demnach sind mit dem kritischen Lebensereignis Arbeitslosigkeit und daraus resultierenden sozialen Abwärtsspiralen Erfahrungen verknüpft, die soziale Isolation, schamvollen Rückzug, Ängstlichkeit und depressive Verstimmungen begünstigen. Eine wesentliche Moderatorvariable stellt die Zeitverwendung bei Arbeitslosen dar, wobei die geringsten Belastungen bei jenen auftreten, die sich auf außerhäusliche Kontakte und dabei vorrangig auf arbeitsbezogene Tätigkeiten konzentrieren. Im Vordergrund der Betrachtung stehen hier die proaktiven Arbeitslosen, die ihre Lage besonders dann positiv bewältigen, wenn sie strukturierte, zielgerichtete und persönlich bedeutungsvolle Tätigkeiten ausüben. Abschließend wird diskutiert, inwieweit eine auf gesellschaftliche Partizipation abzielende Arbeitslosenarbeit einen Beitrag dazu leisten kann, die psychosozialen Schädigungen durch Arbeitslosigkeit durch Tätigkeitsangebote, soziale Unterstützung und Formen nichtstigmatisierter Hilfsangebote zu begrenzen
    corecore