57 research outputs found

    Comprehensive genotype-phenotype analysis in 230 patients with tetralogy of Fallot

    Full text link
    Tetralogy of Fallot (TOF), the most frequent cyanotic congenital heart disease, is associated with a wide range of intra- and extracardiac phenotypes. We investigated genotype-phenotype correlation in a large cohort of 230 unselected patients with TOF, in whom we performed karyotyping, comprehensive 22q11.2 deletion testing and sequencing of TBX1, NKX2.5 and JAG1, as well as molecular karyotyping in patients with TOF and otherwise unexplained mental retardation. We found pathogenic genetic aberrations in 42 patients (18%), with 22q11.2 deletion as the most common diagnosis (7.4%), followed by trisomy 21 (5.2%) and other chromosomal aberrations or submicroscopic copy number changes (3%). Mutations in JAG1 were detected in three patients with Alagille syndrome (1.3%), while NKX2.5 mutations were seen in two patients with non-syndromic TOF (0.9%). One patient showed a polyalanine stretch elongation within TBX1 which was previously reported as variant of unknown significance in a patient with isolated interruption of the aortic arch. We show that this represents a true mutation resulting in loss of transcriptional activity due to cytoplasmatic protein aggregation, for the first time linking the latter to congenital heart defects. The cardiac anomalies of this patient fit into the spectrum of 22q11.2 deletion, and were distinct for obstruction of the proximal pulmonary artery, hypoplastic central pulmonary arteries and subclavian artery anomalies. Atrioventricular septal defect associated with TOF was very suggestive of trisomy 21 and was absent in 22q11.2 deletion

    Induction of neutralizing antibodies specific for the envelope proteins of the koala retrovirus by immunization with recombinant proteins or with DNA

    Get PDF
    Background: The koala retrovirus (KoRV) is the result of a transspecies transmission of a gammaretrovirus with fatal consequences for the new host. Like many retroviruses, KoRV induces lymphoma, leukemia and an immunodeficiency that is associated with opportunistic infections in the virus-infected animals. We recently reported the induction of neutralizing antibodies by immunization with the recombinant ectodomain of the transmembrane envelope protein p15E of KoRV. Since the neutralization titers of the p15E-specific sera were only moderate, we investigated the use of the surface envelope protein gp70 to induce neutralizing antibodies. Findings: We immunized rats and goats with the recombinant gp70 protein of the KoRV, an unglycosylated protein of 52kD (rgp70/p52) or with the corresponding DNA. In parallel we immunized with recombinant rp15E or with a combination of rp15E and rgp70/p52. In all cases binding and neutralizing antibodies were induced. The gp70-specific sera had titers of neutralizing antibodies that were 15-fold higher than the p15E-specific sera. Combining rp15E and rgp70/p52 did not significantly increase neutralizing titers compared to rgp70/p52 alone. High titers of neutralizing antibodies specific for gp70 were also induced by immunization with DNA. Since KoRV and PERV are closely related, we investigated cross-neutralization of the antisera. The antisera against p15E and gp70 of PERV and KoRV inhibited infection by both viruses. Conclusion: The envelope proteins of the KoRV may therefore form the basis of an effective preventive vaccine to protect uninfected koalas from infection and possibly an immunotherapeutic treatment for those already infected

    Lautheitsskalierung mit Hilfe eines modifizierten Würzburger Hörfelds bei unilateral versorgten CI-Trägern

    No full text

    Lautheitsskalierung mit Hilfe eines modifizierten Würzburger Hörfelds bei unilateral versorgten CI-Trägern

    No full text
    Deakin's Terminator Miami - MM51 - photographed at night 1995

    Cochlea-Implantation bei (teil-)destruierter Cochlea?

    No full text

    Das runde Fenster - räumliches Verständnis durch Stereoskopie

    No full text

    Digitales Studium in Zeiten der Distanzlehre

    No full text
    Hintergrund: Im Rahmen der COVID-19-Pandemie wurde 2020 kurzfristig die Umsetzung einer digitalen Distanzlehre notwendig. In den Jahren zuvor spielte die digitale Lehre gegenüber der Präsenzlehre nur eine untergeordnete Rolle. Durch die Notwendigkeit einer Distanzlehre mussten zügig neue Formate aufgestellt werden, um Wissensinhalte interessant, plastisch und auch kompakt vermitteln zu können. Die folgende Arbeit stellt das Konzept an der HNO-Universitätsklinik Würzburg mit dem interdisziplinären Zentrum für Stimme und Schlucken und der Phoniatrie Würzburg dar.Material und Methoden: An der HNO-Universitätsklinik Würzburg haben sich aus verschiedenen Projekten und Ideen Grundlagen ergeben, um eine Distanzlehre als auch eine sogenannte Hybridlehre zu etablieren. Die Formate wurden für die Student*innen der medizinischen Fakultät aber auch der humanwissenschaftlichen Fakultät mit dem Studiengang akademische Sprachheiltherapie und Logopädie sowie Sonderpädagogik zugeschnitten. Mit Hilfe der Hygiene- und Raumkonzepte konnten die Semester- und Modulprüfungen abgehalten werden.Ergebnisse: Die digitale Lehre steht auf 3 Pfeilern: der digitalen, asynchron verfügbaren Hauptvorlesung mit regelmäßigen Online- bzw Hybrid-Fragenseminaren ("10 Fragen - 30 Minuten"), Case-Trains als Repetitorium und Vertiefung der Inhalte und digitalen Videoformaten mit Patientenvorstellungen in der Sprechstunde ("Über die Schulter geschaut"). Zusätzlich werden als fakultative Ergänzung Audio- und Video-Podcasts ("Phon-O-Ton") mit Inhalten zu besonderen Themen zur Verfügung gestellt. An den Prüfungen konnten alle Studenten regelrecht teilnehmen. Das durchschnittliche Niveau der Semester- und Modulprüfungen konnte im Vergleich zu den Vorjahren gehalten werden.Diskussion: Durch die Entwicklung einer Distanzlehre im Rahmen der COVID-19-Pandemie konnten an der HNO-Universitätsklinik Würzburg viele neue Studien-Formate etabliert werden. Dabei kann die Distanzlehre eine Präsenzlehre - insbesondere der Praktika - nicht ersetzen. Allerdings zeigen die neuen digitalen Veranstaltungen neue Wege für die Vermittlung der Inhalte als auch die Möglichkeit einer asynchronen, mehrfach abrufbaren Lehre auf und werden auch in Zukunft Bestandteil bleiben.Fazit: Der Schritt zur digitalen Lehre konnte und musste durch die COVID-19-Pandemie schnell vorangetrieben werden. In Zukunft steht den Student*innen nun ein Portfolio zur Verfügung, welches die Lehre modern, interessant, motivierend aber auch individuell gestaltet

    Digitales Praktikum der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Untersuchungstechnik "to go"

    No full text
    Objective: The development of presentation-free teaching formats for practical exercises is a particular challenge. The objective of the presented project was the implementation of the practical course in otorhinolaryngology for learning examination techniques through digital distance learning.Methods: Disposable instruments for a comprehensive otorhinolaryngologic examination were purchased and made available to the students. The necessary light sources were everyday sports headlamps or flashlight constructions. The theoretical basics were taught using the learning platform CaseTrain, including photographic, audio and video material. Corresponding success controls in the sense of a digital short test were integrated here. In addition, video tutorials were used to present the examinations to be imitated in detail. In order to increase motivation, a creative photo competition was also announced, in which the practical tasks that were finally carried out independently were checked.Results: All students of the semester received a set of instruments for independent practical training. The entrance exam was passed by all students, and at least one photo was received from all students, many of which were particularly creative in the competition.Conclusion: The presented concept is a possibility to convert practical teaching formats into a digital presence-free concept. It included the teaching and testing of basic knowledge, instructions for practical exercises, the independent performance of subject-specific examination techniques and an increase in motivation and simultaneous control through gamification. We consider this teaching principle to be an attractive option for future "Flipped Classroom" concepts with a gradual resumption of face-to-face teaching.Zielsetzung: Die Entwicklung präsenzfreier Lehrformate für praktische Übungen stellt eine besondere Herausforderung dar. Zielsetzung des vorgestellten Projekts war die Umsetzung des Praktikums der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zum Erlernen von Untersuchungstechniken durch digitale Fernlehre.Methodik: Es wurde kostengünstig fachspezifisches Einmal-Instrumentarium für eine umfassende hals-nasen-ohren-ärztliche Spiegeluntersuchung angeschafft, welches den Studierenden zur Verfügung gestellt wurde. Als erforderliche Lichtquellen dienten alltagsgebräuchliche Sportstirnlampen oder Taschenlampenkonstruktionen. Die theoretischen Grundlagen wurden mittels der Lernplattform CaseTrain unter Einbeziehung von Foto-, Audio- und Videomaterial vermittelt. Entsprechende Erfolgskontrollen im Sinne eines digitalen Kurztestates wurden hier integriert. Des Weiteren dienten Video-Tutorials der genauen Darstellung der nachzuahmenden Untersuchungen. Zur Steigerung der Motivation wurde zudem ein kreativer Fotowettbewerb ausgeschrieben, bei dem die abschließend eigenständig durchgeführten praktischen Aufgaben kontrolliert wurden.Ergebnisse: Sämtliche Studierende des Semesters erhielten ein Instrumentenset zur eigenständigen Praktikumsdurchführung. Das Eingangstestat wurde von allen Studierenden bestanden, ebenso ging von allen Studierenden mindestens ein Foto ein, viele gestalteten dieses im Rahmen des Wettbewerbs besonders kreativ.Schlussfolgerung: Das vorgestellte Konzept stellt eine Möglichkeit zur Umsetzung praktischer Lehrformate auf ein digitales präsenzfreies Konzept dar. Es beinhaltete eine Vermittlung und Überprüfung von Grundlagenwissen, Anleitungen zu praktischen Übungen, die eigenständige Durchführung fachspezifischer Untersuchungstechniken und eine Motivationssteigerung und gleichzeitige Kontrolle durch Gamification. Wir erachten dieses Lehrprinzip als attraktive Option für zukünftige "Flipped Classroom" Konzepte bei schrittweiser Wiederaufnahme von Präsenzlehre

    Objektivierung des DDS-Tests - "Direct Drive-BERA" und "Direct Drive-In-situ-Messung"

    No full text
    corecore