6 research outputs found

    Theorien der Zeit in zwei Epochen

    Get PDF
    Jeder Mensch ist ein Kind seiner Zeit. Dies ist nicht nur ein poetischer Ausspruch, sondern Faktum. Man kann einen Menschen nicht losgelöst von seiner gesellschaftlichen und kulturellen Einbettung auf sein Mensch-sein hin untersuchen. Denn der Mensch per se entwickelt seine Ideen und Einstellungen nicht aus dem Nichts heraus, sondern in ständiger Interaktion mit seiner Umwelt. Aber was ist diese „seine Zeit“? Was haben Gesellschaft und Kultur mit ihr zu tun? Eben dieser Umstand wird von mir untersucht werden. Ich will analysieren, wie die Praxis der Zeitmessung mit dem Konzept einer Gleichzeitigkeit, bzw. eines Jetzt-Begriffes in Verbindung steht. Zwei Epochen stelle ich hierbei gegenüber: die Antike Aristoteles mit ihren Sonnen- und Wasseruhren und die Moderne Einsteins mit ihren elektrischen Zeitmessern und Taschenuhren. Wie haben diese beiden großen Denker, Aristoteles und Einstein, ihres Zeichens beide zugleich Philosophen und Physiker, den Umgang ihrer Epoche mit der Zeitmessung in ihre Konzepte der Zeit einfließen lassen? Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang? Was ist Gleichzeitigkeit für sie? Kann man den Unterschied in den beiden Epochen fest machen und tatsächlich herausarbeiten, dass die verschiedenen Konzepte vor allem an den verschiedenen Zeitmessungsmethoden liegen? Zusammenfassend werde ich versuchen, von den Konzepten Einsteins ausgehend, die relative Zeit bzw. das relative Jetzt, mit den Konzepten des Aristoteles zu vergleichen; wobei die Idee des Einflusses der Zeitmessungsmethoden stets mit einfließen wird

    Heisenberg's Uncertainty Relation and Bell Inequalities in High Energy Physics

    Full text link
    An effective formalism is developed to handle decaying two-state systems. Herewith, observables of such systems can be described by a single operator in the Heisenberg picture. This allows for using the usual framework in quantum information theory and, hence, to enlighten the quantum feature of such systems compared to non-decaying systems. We apply it to systems in high energy physics, i.e. to oscillating meson-antimeson systems. In particular, we discuss the entropic Heisenberg uncertainty relation for observables measured at different times at accelerator facilities including the effect of CP violation, i.e. the imbalance of matter and antimatter. An operator-form of Bell inequalities for systems in high energy physics is presented, i.e. a Bell-witness operator, which allows for simple analysis of unstable systems.Comment: 17 page

    Sensors / Evaluation of Aerosol Electrospray Analysis of Metal-on-Metal Wear Particles from Simulated Total Joint Replacement

    No full text
    Wear is a common cause for aseptic loosening in artificial joints. The purpose of this study was to develop an automated diagnostical method for identification of the number and size distribution of wear debris. For this purpose, metal debris samples were extracted from a hip simulator and then analyzed by the electrospray method combined with a differential mobility analyzer, allowing particle detection ranging from several nanometers up to 1 m. Wear particles were identified with a characteristic peak at 15 nm. The electrospray setup was successfully used and validated for the first time to characterize wear debris from simulated total joint replacement. The advantages of this diagnostic method are its time- and financial efficiency and its suitability for testing of different materials.(VLID)491881

    The "DGPPN-Cohort" : A national collaboration initiative by the German Association for Psychiatry and Psychotherapy (DGPPN) for establishing a large-scale cohort of psychiatric patients

    No full text

    The “DGPPN-Cohort”: a national collaboration initiative by the German Association for Psychiatry and Psychotherapy (DGPPN) for establishing a large-scale cohort of psychiatric patients

    No full text
    corecore