4 research outputs found

    Welche Rolle spielen Konferenzen in der Wissenschaft? Antworten aus der Perspektive von Nachwuchswissenschaftler*innen

    Full text link
    Kaum eine andere Institution der Wissenschaft verbindet so sehr Erwartungssicherheit mit Ergebnisoffenheit wie die wissenschaftliche Konferenz. Das hohe Maß an Ergebnisoffenheit wirft die Frage auf, welche Folgen die Teilnahme an Konferenzen für Wissenschaftler*innen und die Wissenschaft hat. Der Beitrag stellt empirische Ergebnisse eines Dissertationsprojektes vor, das sich dieser Frage aus der Perspektive von Nachwuchswissenschaftler*innen gewidmet hat. Der Beitrag ist folgendermaßen aufgebaut: Zunächst wird der Forschungsstand zum Phänomen der Konferenz aus Sicht der Wissenschaftsforschung skizziert und Daten zu Konferenzen in Deutschland präsentiert. Das darauffolgende Kapitel widmet sich der Praxis des \u27Konferierens\u27 in der Wissenschaft, wobei ein soziologischer Zugang gewählt wird. Einer kurzen Zusammenfassung der verwendeten Methoden folgt die Darstellung der zentralen Ergebnisse. Abschließend werden Implikationen für die Wissenschaftsforschung aufgezeigt. (DIPF/Orig.

    Hochschulen im Befragungsdilemma – Gedankenexperimente und organisationale Lösungen

    Get PDF
    Hochschulen sind mit einem Dilemma konfrontiert. Einerseits benötigen sie empirische Informationen aus Studierendenbefragungen für die Rechenschaftslegung und die Qualitätsentwicklung. Andererseits mehren sich die Hinweise darauf, dass die Bereitschaft der Studierenden, an Befragungen teilzunehmen, aufgrund der wachsenden Zahl von Kontaktierungen sinkt. Tatsächlich hat die Zahl der Erhebungen, die Hochschulen an ihren Mitgliedern durchführen, erheblich zugenommen. Für das Hochschulmanagement stellt sich daher die Frage, wie die Befragungen in einer Art und Weise koordiniert werden können, dass die ‚Last‘ durch Befragungen minimiert wird. Wir diskutieren in unserem Beitrag vier mögliche Steuerungsperspektiven: Regulation durch Satzungen, die Schaffung eines Clubgutes, Kontrolle und Sanktionen und die Etablierung von Kooperationsnormen

    Promovierende im Profil: Wege, Strukturen und Rahmenbedingungen von Promotionen in Deutschland ; Ergebnisse aus dem ProFile-Promovierendenpanel

    Get PDF
    Wer an deutschen Hochschulen promoviert und wie die Wege zur Promotion aussehen, kann seit Jahren nur sehr bedingt beantwortet werden. Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) hat vor diesem Hintergrund drei Studien veröffentlicht, die einen neuen Überblick über das deutsche Promotionswesen geben. Neue Ergebnisse aus dem ProFile-Promovierendenpanel des iFQ geben außerdem erstmals umfassend Aufschluss über die Situation von Promovierenden und die Entwicklungen im Rahmen der strukturierten Promotion. Die Studie "Promovierende im Profil" versammelt neue Einsichten auf der Grundlage einer seit 2009 stattgefundenen Befragung von 28.000 Promovierenden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Promotionsmodelle und Fachkulturen
    corecore