197 research outputs found

    Who suffered most? Parental stress and mental health during the COVID-19 pandemic in Germany

    Get PDF
    Objective: This study examines gender and socioeconomic inequalities in parental psychological wellbeing (parenting stress and psychological distress) during the COVID-19 pandemic in Germany. Background: The dramatic shift of childcare and schooling responsibility from formal institutions to private households during the pandemic has put families under enormous stress and raised concerns about caregivers' health and wellbeing. Despite the overwhelming media attention to families’ wellbeing, to date limited research has examined parenting stress and parental psychological distress during the COVID-19 pandemic, particularly in Germany. Method: We analyzed four waves of panel data (N= 1,771) from an opt-in online survey, which was conducted between March 2020 and April 2021. Multivariable OLS regressions were used to estimate variations in the pandemic's effects on parenting stress and psychological distress by various demographic and socioeconomic characteristics. Results: Overall, levels of parenting stress and psychological distress increased during the pandemic. During the first and third wave of the COVID-19 pandemic, mothers, parents with children younger than 11 years, parents with two or more children, parents working from home as well as parents with financial insecurity experienced higher parenting stress than other sociodemographic groups. Moreover, women, respondents with lower incomes, single parents, and parents with younger children experienced higher levels of psychological distress than other groups. Conclusion: Gender and socioeconomic inequalities in parents' psychological wellbeing increased among the study participants during the pandemic.Fragestellung: Diese Studie untersucht geschlechtsspezifische und sozioökonomische Ungleichheiten bei elterlichem Stress und psychischen Belastungen während der COVID-19 Pandemie in Deutschland. Hintergrund: Zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie wurde die Verantwortung für Kinderbetreuung und schulische Bildung von formellen Institutionen auf die Eltern verlagert, was diese mutmaßlich unter enormen Stress gesetzt und ihr psychisches Wohlbefinden beeinträchtigt hat. Obwohl medial ausführlich über die zusätzlichen Belastungen von Familien berichtet wurde, haben elterlicher Stress und psychische Belastungen während der Krise im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen wenig Aufmerksamkeit erhalten. Das gilt insbesondere für Untersuchungen zu Deutschland. Methode: Die vorliegende Studie nutzt daher vier Wellen (N= 1.771) einer Opt-in-Panelbefragung, die zwischen März 2020 und April 2021 durchgeführt wurde. Mithilfe multivariabler OLS-Regressionen untersuchen wir die Auswirkungen der Pandemie auf elterlichen Stress und psychische Belastungen unter Einbeziehung einer Vielzahl demographischer und sozio-ökonomischer Merkmale. Ergebnisse: Insgesamt haben sich Stress und psychische Belastungen von Eltern durch die Pandemie erhöht. Während der 1. und 3. Pandemiewelle hatten Mütter sowie Eltern mit Kindern unter 11 Jahren, Eltern mit zwei und mehr Kindern, Eltern, die im Homeoffice arbeiteten, ebenso wie Eltern in finanziell prekären Lagen eine größere Verschlechterung bei Stress zu verzeichnen als andere soziodemografische Gruppen. Eine Verschlechterung bei psychischen Belastungen scheint es bei Frauen, Haushalten mit geringerem Einkommen, Alleinerziehenden und Eltern jüngerer Kinder gegeben zu haben. Schlussfolgerung: Die geschlechtsspezifischen und sozialen Ungleichheiten beim psychischen Wohlbefinden der Eltern nahmen bei den Studienteilnehmern während der Pandemie zu

    Nachweis des DNA-Reparaturdefektes bei Ataxia teleaniectasia Patienten

    Get PDF

    Orchestration of employees\u27 creativity: A phased approach

    Get PDF
    Digital innovation is a promising but challenging way for established organizations to achieve sustainable competitive advantage. A young research stream focuses on the development of innovations by means of employee involvement, which uses the knowledge and creativity of employees. Although it is clear that employees have been innovation drivers, studies on the roles of knowledge and creativity as foundations of employee-driven innovation are all but absent from the literature. Since not all individuals are equally creative, we investigate, through the analytical lens of the model of creativity and innovation, whether domain knowledge matters or if teams lacking domain knowledge can deliver satisfying results, too. The data collection is based on two design-thinking workshops including interviews, observations, and a survey with domain experts who evaluate the prototypes. Opposing to common assumptions of creativity techniques, domain knowledge is fundamental for developing digital innovations

    Dinge, Du & Ich. Verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien in der Lernwerkstattarbeit mit Kindern und Studierenden der Kindheitspädagogik

    Get PDF
    Lena S. Kaiser und Tanja Wittenberg analysieren den Einsatz verwendungs- und bedeutungsoffener Materialien innerhalb von Lernwerkstattarbeit mit Kindern und Studierenden der Kindheitspädagogik (Hochschule Emden/Leer). Anhand von videografischen Daten werten die Autorinnen Interaktionsprozesse mit den Materialien und Interaktionsprozesse über die Materialien fokussierend aus. Dabei zeigt sich innerhalb der interaktiven Auseinandersetzung der zugleich inspirierende wie irritierende Charakter der mehrdeutigen Materialeigenschaften, der eine reflexive Kultur des Wahrnehmens und Fragens hervorbringen kann. (DIPF/Orig.

    Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen. Eine Verortung zwischen berufsfeldbezogenen Kompetenzen, reflektiertem Theorie-Praxis-Bezug und Möglichkeiten einer eigenständigen Positionierung

    Get PDF
    Lernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen stellen noch ein erhebliches Forschungsdesiderat dar. Im Folgenden wird der Versuch unternommen dieser Forschungslücke zu begegnen und zu fragen, welchen Beitrag kindheitspädagogische Lernwerkstätten zur Entwicklung von professionsbezogenem Denken, Können und Handeln im Rahmen der hochschulischen Qualifizierung von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen leisten können? Ferner wird ein das Theorie-Praxis-Verhältnis diskutierender Einblick in kindheitspädagogische Lernwerkstattarbeit gegeben, der sowohl die Akteurs- als auch die Systemebene tangiert. Vertiefend dazu findet eine exemplarisch-deskriptive Verknüpfung des Lernwerkstattmodells mit dem Reggianischen Atelier statt. Im Konzept der Bildungswerkstatt an der Hochschule Esslingen wird der Reflexion individueller und gruppenbezogener Bildungsprozesse mit verschiedenen Dokumentationsformen Raum gegeben und es erfolgt eine Verknüpfung sehr unterschiedlicher Bildungsbereiche und Konzepte. Im Sinne weitgehender Partizipation tragen Studierende in verschiedenen Lehr-Lern-Formaten wesentlich zur konzeptionellen und materiellen Weiterentwicklung der Bildungswerkstatt bei. (DIPF/Orig.

    Enhancing interoperability and harmonisation of nuclear medicine image data and associated clinical data

    Get PDF
    Nuclear imaging techniques such as positron emission tomography (PET) and single photon emission computed tomography (SPECT) in combination with computed tomography (CT) are established imaging modalities in clinical practice, particularly for oncological problems. Due to a multitude of manufacturers, different measurement protocols, local demographic or clinical workflow variations as well as various available reconstruction and analysis software, very heterogeneous datasets are generated. This review article examines the current state of interoperability and harmonisation of image data and related clinical data in the field of nuclear medicine. Various approaches and standards to improve data compatibility and integration are discussed. These include, for example, structured clinical history, standardisation of image acquisition and reconstruction as well as standardised preparation of image data for evaluation. Approaches to improve data acquisition, storage and analysis will be presented. Furthermore, approaches are presented to prepare the datasets in such a way that they become usable for projects applying artificial intelligence (AI) (machine learning, deep learning, etc.). This review article concludes with an outlook on future developments and trends related to AI in nuclear medicine, including a brief research of commercial solutions
    corecore