176 research outputs found

    Klimaschutz und Grundrechte

    Get PDF

    "Magdeburg wird alt aussehen". Demografischer Wandel im Kontext sozioökonomischer Prozesse und sozialräumlicher Entwicklungen: Mögliche Auswirkungen auf Phänomene der Gewaltkriminalität und Folgerungen für die Prävention

    Get PDF
    Vorhersehbare sicherheitspolitisch relevante Auswirkungen komplexer sozioökonomischer Prozesse, sozialräumlicher Entwicklungen und erheblicher demografischer Veränderungen auf die Kriminalitätslage sollten nicht erst im Stadium der Konkretisierung aufgegriffen sondern bereits jetzt beschrieben werden, um rechtzeitig ursachenorientiert und im Wortsinne präventiv, nämlich zuvor kommend, politisch handeln zu können. Dieser Zielstellung folgend werden zunächst Möglichkeiten und Grenzen der Zukunftsforschung aufgezeigt, um dann auf der Grundlage aktueller Trendanalysen (ausgewählte) erkennbare Risiken der Gewaltkriminalität und entsprechende Handlungserfordernisse abzuleiten. Am Schluss stehen Handlungsmöglichkeiten, deren Umsetzung den gesellschaftspoltischen Akteuren empfohlen wird. Es wird ein Beitrag zur aktuell auf gesellschaftlicher, politischer und auch wissenschaftlicher Ebene geführten „Zukunftsdebatte“ geleistet, die als öffentlicher Diskurs die vielfältigen Erfordernisse heute notwendiger Weichenstellungen für die Zukunft der Gesellschaft bewusst machen soll

    Ochrona klimatu a konstytucja – historyczne postanowienie Federalnego Trybunału Konstytucyjnego z 24 marca 2021 roku

    Get PDF
    This paper assesses the impact of the decision of the German Federal Constitutional Court of 24 March 2021 on German and European legal regulation in the field of climate protection. The main thesis argues there is a need to change both legal regimes towards a decisive reduction of carbon dioxide emissions. The climate provision has given new impetus to the challenge of ecological transformation, which the German legislator has thus far been unable to meet. Although the Court found the existing regulation of German law to be compatible with the Constitution, nevertheless, as global warming intensifies, the requirements to strengthen environmental protection may increase, and the Court is likely to subject existing legal regulations to more rigorous review. There is currently much speculation in the scholarly literature concerning the significance of the Federal Constitutional Court’s ruling. Ultimately, however, the question of whether this ruling will remain a special case or will initiate a line of jurisprudence towards greater intergenerational justice will only be answered by future judicial decisions.Przedmiotem opracowania jest ocena wpływu orzeczenia niemieckiego Trybunału Konstytucyjnego z 24 marca 2021 r. na niemiecką i europejską regulację prawną z zakresu ochrony klimatu. Główna teza sprowadza się do konieczności zmiany obu reżimów prawnych w kierunku zdecydowanego ograniczenia emisji dwutlenku węgla do środowiska. Postanowienie klimatyczne dało nowy impuls do podjęcia wyzwania ekologicznej transformacji, któremu dotychczas niemiecki prawodawca nie był w stanie sprostać. Wprawdzie Trybunał uznał dotychczasową regulację prawa niemieckiego za zgodną z Konstytucją, niemniej w miarę nasilania się globalnego ocieplenia wymagania dotyczące wzmocnienia ochrony środowiska mogą wzrosnąć, a Trybunał prawdopodobnie dokona bardziej rygorystycznego przeglądu obowiązującej regulacji prawnej. W literaturze istnieje obecnie wiele spekulacji na temat zakresu znaczenia postanowienia Federalnego Trybunału Konstytucyjnego. Ostatecznie jednak na pytanie, czy orzeczenie to pozostanie szczególnym przypadkiem, czy też zapoczątkuje linię orzeczniczą zmierzającą do większej sprawiedliwości międzypokoleniowej, odpowiedzieć może jedynie przyszłe orzecznictwo sądowe. &nbsp

    Gewalttätiges Verhalten von Jugendlichen in Deutschland. Ein Überblick auf der Grundlage aktueller empirischer Erkenntnisse

    Get PDF
    Gewalt von und zwischen Kindern und Jugendlichen löst - nach wie vor - ein hohes öffentliches Interesse aus. Berichte von spektakulären Einzelfällen schwerer jugendlicher Gewalt (beeindruckend differenziert im ZEITMAGAZIN, 27.01.2011: „Tod am Jungfernstieg“ von Sabine Rückert) und ihre Skandalisierungen in der Boulevardpresse sowie auch die Polizeiliche Kriminalstatistik suggerieren eine ständige Zunahme der Jugendgewalt in Deutschland. Brutale Einzeltaten tragen dazu bei, dass Jugendliche häufig als unkontrollierbare gewalttätige Bedrohung der Gesellschaft wahrgenommen werden, ein Bild, das jedoch eher die mediale Fokussierung auf spektakuläre Ereignisse widerspiegelt. Nachfolgend werden Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten aufgezeigt, ein möglichst wirklichkeitsnahes Bild zur – insbesondere strafrechtlich relevanten - Gewalttätigkeit von Jugendlichen in Deutschland zu skizzieren. Daran anknüpfend werden einige empirische Erkenntnisse vorgestellt und Kernaussagen zu Häufigkeit und deliktischer Verteilung des Gewaltverhaltens der Altersgruppe unter 18 Jahren formuliert

    Panel beim 13. Deutschen Präventionstag am 3. Juni 2008 in Leipzig mit Dr. Bernhard Frevel, Wolfgang Kahl, Marcus Kober, Verena Schreiber, Henning van den Brink, Dr. Jens Wurtzbacher

    Get PDF
    Panel beim 13. Deutschen Präventionstag am 3. Juni 2008 in Leipzig mit Dr. Bernhard Frevel, Wolfgang Kahl, Marcus Kober, Verena Schreiber, Henning van den Brink, Dr. Jens Wurtzbache

    »Geheimniskrämerei« des Bundesumweltministeriums

    Get PDF
    Der folgende Fall ist eine umweltverwaltungsrechtliche Originalklausur aus der universitären Schwerpunktbereichsprüfung. Er befasst sich mit Zulässigkeitsproblemen eines (Verpflichtungs-) Widerspruchs sowie mit aktuellen materiellrechtlichen Fragen des Anspruchs auf Zugang zu Umweltinformationen unter besonderer Berücksichtigung möglicher Einschränkungen im Gesetzgebungsverfahren und Ausschlussgründe
    corecore