75 research outputs found

    Zusammenfassung für Entscheidungstragende

    Get PDF
    Der Österreichische Sachstandsbericht Klimawandel 2014 (AAR14) stellt einen IPCC-ähnlichen Bericht dar, bestehend aus drei Bänden, für den bestehendes Wissen zum Klimawandel in Österreich, zu dessen Auswirkungen und den Erfordernissen und Möglichkeiten der Minderung und Anpassung zusammengefasst wird. Der Bericht verfolgt das Ziel, den wissenschaftlichen Kenntnisstand für Österreich kohärent und vollständig darzulegen und dies in Form von politikrelevanten Analysen an die Österreichische Bundesregierung und politische Entscheidungsgremien auf allen Ebenen zu übermitteln, und will darüber hinaus Entscheidungsgrundlagen auch für den privaten Sektor und einen Wissensfundus für akademische Institutionen bereitstellen. Ähnlich den IPCC-Sachstandsberichten liegt dem AAR14 das Prinzip zugrunde, entscheidungsrelevant zu sein, aber keinen empfehlenden Charakter zu haben. Rund 240 österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einer gemeinsamen, dreijährigen Anstrengung diesen ersten Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich erarbeitet und damit den aktuellen Stand des Wissens zu Ausprägungen des Klimawandels in Österreich, seinen Folgen, Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen zusammengestellt

    +1,5° C: Wieviel Treibhausgase dürfen wir noch emittieren? CCCA Fact Sheet #40

    Get PDF
    Um die globale Erwärmung und somit die Auswirkungen des Klimawandels, wie im Pariser Übereinkommen festgelegt, auf +1,5 °C bzw. unter +2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau (1850-1900) zu begrenzen muss für die Klimaneutralitätsziele die Gesamtmenge an Treibhausgas (THG)-Emissionen entsprechend beschränkt werden. Unter aktuellen Maßnahmenplänen, ohne zusätzliche Schritte, bewegen wir uns noch in diesem Jahrhundert auf +2,8 °C zu, was deutlich größere Schäden und Verluste zur Folge hätte. Das Factsheet basiert auf der umfangreichen Ausarbeitung in: CCCA (2022): +1,5° C: Wieviel Treibhausgase dürfen wir noch emittieren? Hintergrundpapier zu globalen und nationalen Treibhausgasbudgets. K. Steininger, T. Schinko, H. Rieder, H. Kromp-Kolb, S. Kienberger, G. Kirchengast, C. Michl, I. Schwarzl, S. Lambert. Wien: CCC

    Nationaler Energie- und Klimaplan (NEKP) für Österreich - Wissenschaftliche Bewertung der in der Konsultation 2023 vorgeschlagenen Maßnahmen [National Energy and Climate Plan (NEKP) for Austria - Scientific assessment of the measures proposed in the 2023 consultation]

    Get PDF
    Um den globalen Klimawandel zu bremsen, seine Auswirkungen abzumildern und eine nach-haltige Zukunft für junge und zukünftige Generationen zu gestalten, sind internationale Koor-dination sowie umfassende nationale Umsetzungspläne für Klimamaßnahmen unerlässlich. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobi-lität, Innovation und Technologie (BMK) nach Einbindung der relevanten anderen österreichi-schen Bundesministerien Ende Juni 2023 den Entwurf eines integrierten nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) für Österreich (Periode 2021-2030) vorgelegt. Dieser Entwurf stand im Sommer 2023 zur Kommentierung offen, um eine breite Beteiligung von öffentlichen und privaten Institutionen und Personen sicherzustellen. In order to slow down global climate change, mitigate its effects and shape a sustainable future for young and future generations, international coordination and comprehensive national implementation plans for climate measures are essential. Against this background, the Federal Ministry for Climate Protection, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology (BMK), after involving the relevant other Austrian federal ministries, presented the draft of an integrated national energy and climate plan (NEKP) for Austria at the end of June 2023 ( Period 2021-2030). This draft was open for comment in summer 2023 to ensure broad participation from public and private institutions and individuals

    Design of a Pilot SOFC System for the Combined Production of Hydrogen and Electricity under Refueling Station Requirements

    Get PDF
    The objective of the current work is to support the design of a pilot hydrogen and electricity producing plant that uses natural gas (or biomethane) as raw material, as a transition option towards a 100% renewable transportation system. The plant, with a solid oxide fuel cell (SOFC) as principal technology, is intended to be the main unit of an electric vehicle station. The refueling station has to work at different operation periods characterized by the hydrogen demand and the electricity needed for supply and self-consumption. The same set of heat exchangers has to satisfy the heating and cooling needs of the different operation periods. In order to optimize the operating variables of the pilot plant and to provide the best heat exchanger network, the applied methodology follows a systematic procedure for multi-objective, i.e. maximum plant efficiency and minimum number of heat exchanger matches, and multi-period optimization. The solving strategy combines process flow modeling in steady state, superstructure-based mathematical programming and the use of an evolutionary-based algorithm for optimization. The results show that the plant can reach a daily weighted efficiency exceeding 60%, up to 80% when considering heat utilization

    Three-way interaction among plants, bacteria, and coleopteran insects

    Get PDF
    corecore