12 research outputs found

    Computer literacy and attitudes towards e-learning among first year medical students

    Get PDF
    BACKGROUND: At the Medical University of Vienna, most information for students is available only online. In 2005, an e-learning project was initiated and there are plans to introduce a learning management system. In this study, we estimate the level of students' computer skills, the number of students having difficulty with e-learning, and the number of students opposed to e-learning. METHODS: The study was conducted in an introductory course on computer-based and web-based training (CBT/WBT). Students were asked to fill out a questionnaire online that covered a wide range of relevant attitudes and experiences. RESULTS: While the great majority of students possess sufficient computer skills and acknowledge the advantages of interactive and multimedia-enhanced learning material, a small percentage lacks basic computer skills and/or is very skeptical about e-learning. There is also a consistently significant albeit weak gender difference in available computer infrastructure and Internet access. As for student attitudes toward e-learning, we found that age, computer use, and previous exposure to computers are more important than gender. A sizable number of students, 12% of the total, make little or no use of existing e-learning offerings. CONCLUSION: Many students would benefit from a basic introduction to computers and to the relevant computer-based resources of the university. Given to the wide range of computer skills among students, a single computer course for all students would not be useful nor would it be accepted. Special measures should be taken to prevent students who lack computer skills from being disadvantaged or from developing computer-hostile attitudes

    Einlagerungs- und Bohrlochverschlußtechnik (Teilprojekt EBT)

    No full text
    Im Rahmen des Forschungsvorhabens M\underline{M}AW- und H\underline{H}TK-BE-V\underline{V}ersuchseinlagerung in Bohrlöchern (Projekt MHV) wurden von 1983 bis 1992 F&E-Arbeiten zur Entwicklung und Erprobung einer Endlagertechnik für wärmeentwickelnde mittelradioaktive Abfälle (MAW-(Q)) und für bestrahlte Hochtemperaturreaktor-Brennelemente (HTR-BE) durchgeführt. Die Projektarbeiten waren dabei auf die zwei Teilprojekte "Einlagerungs- und Bohrlochverschlußtechnik" (EBT) und "Rückholbarer Einlagerversuch" (REV) mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten und Zielsetzungen aufgeteilt. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Arbeitsergebnisse des Teilprojekts "Einlagerungs- und Bohrlochverschlußtechnik" in seiner dritten Projektphase vom 1.10.1989 bis zum 31.12.1992. In dem Bericht wird eingangs die Atmosphäre im Endlagerbohrloch während der Betriebsund der Nachbetriebsphase beschrieben. Die Bohrlochatmosphäre wird maßgeblich beeinflußt durch Gas- und Feuchtigkeitsfreisetzungen aus den Gebinden und aus dem anstehenden Steinsalz, durch die Ausbreitung der Gase im unbefüllten und im mit Salzgrus versetzten Teil des Bohrlochs, sowie durch die Durchlässigkeiten von Bohrlochverschluß und Anstehendem.Wasserstoffgas kann durch ein Zuschlagmittel oxidiert werden. Referenzkonzept für die Bohrlochlagerung ist die Einbettung der Gebinde in Salzgrus. Der dafür erforderliche Salzgrusversatz wird charakterisiert, die Druckverteilung im Versatz bei der Stapelung der Gebinde im Bohrloch wird modelliert. Schließlich wird die Flammenlöschwirkung von Salzgrus beschrieben. Sicherheitsbetrachtungen und der Konzeptentwurf eines Bohrlochversatzbehälters schließen die Arbeiten in dieser Projektphase ab

    Spielen biomedizinisches und klinisches Wissen eine Rolle beim Erlernen ärztlicher Untersuchungstechniken?

    No full text

    Evaluation of the CliSO (Clinical Skills Online) learning environment by medical students

    No full text

    A blended learning approach for the integrated and standardized teaching of clinical skills: The CliSO project

    No full text
    Objective: The medical faculties of LMU Munich and CAU Kiel have developed a joint blended learning concept for computer-based learning and practical training of clinical skills: "CliSO - Clinical Skills Online" (http://www.cliso.org). CliSO is implemented in their core curricula with the intention to foster students' medical examination skills at the preclinical and clinical level. Methods: Both partners contributed their special competencies in the fields of case-based learning (Munich: CASUS e-learning platform) and systematic learning (Kiel: Nickels e-learning platform). The didactic concept comprises the integration of theory and practice. It combines the standardized teaching of the following three components: clinical examination and sensomotoric skills, biomedical knowledge with regard to the skills, and application of the knowledge and skills in paradigmatic cases. Clinical skills are trained and reviewed in face-to-face courses. In the e-learning environment, the well-directed combination of case-based and systematic learning together with the chosen diversity of media (video, audio, animation) facilitates situated learning as well as the intelligible presentation of clinical skills and their biomedical background. Both faculties agreed on joint learning objectives and standards. Results and prospects: It was possible to apply the concept to the different target groups at both faculties (first and second study phases) and the differently designed face-to-face courses (Kiel: students examine each other; Munich: patients are examined in addition). Evaluations and studies confirmed the success of this approach, so that a transfer of the concept to other faculties is intended.Zielsetzung: Mit "KliFO - Klinische Fertigkeiten Online" (http://www.cliso.org) haben die Medizinischen Fakultäten der LMU München und der CAU Kiel ein gemeinsames Blended Learning-Konzept zum computergestützten Lernen und praktischen Trainieren von klinischen Untersuchungstechniken entwickelt und in Pflichtveranstaltungen der Curricula integriert. Ziele sind die Verbesserung der Vor- und Nachbereitung von Untersuchungskursen im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt und damit einhergehend verbesserte Untersuchungsfertigkeiten der Studierenden bei den ersten Patientenkontakten. Methodik: Beide Partner brachten ihre speziellen Kompetenzen in den Bereichen fallbasiertes Lernen (München, Lernplattform CASUS) und systematisches Lernen (Kiel, Lernplattform Nickels) ein. Das didaktische Konzept beinhaltet die Integration von Theorie und Praxis. Es kombiniert die standardisierte Vermittlung der folgenden drei Komponenten: klinische Untersuchungstechniken und sensomotorische Fertigkeiten, biomedizinisches Hintergrundwissen zu den Fertigkeiten und Anwendung des Wissens und der Fertigkeiten in Fallbeispielen. Im Präsenzunterricht werden die Untersuchungstechniken geübt und reflektiert. Computerbasiert werden durch gezielte Kombination von fallbasiertem und systematischem Lernen zusammen mit einem vielfältigen Medieneinsatz (Video, Audio, Animation) situiertes Lernen gefördert, Untersuchungstechniken anschaulich dargestellt sowie Hintergrundwissen in inhaltlichem und zeitlichem Zusammenhang mit dessen Anwendung vermittelt. Beide Fakultäten haben sich auf gemeinsame Lernziele und Standards geeinigt. Ergebnisse und Ausblick: Das Konzept lässt sich auf die unterschiedlichen Zielgruppen an beiden Fakultäten (1. bzw. 2. Studienabschnitt) und die unterschiedlich gestalteten Präsenzphasen (Kiel: gegenseitige Untersuchung der Studierenden, München: zusätzlich Untersuchungen an realen Patienten) anwenden. Evaluationsergebnisse und Begleitstudien bestätigen den Erfolg dieses Konzepts, sodass nun ein Transfer von KliFO auf andere Fakultäten angestrebt wird

    Lernerfolg und dessen Abhängigkeit von der Vermittlung von Hintergrundwissen

    No full text
    corecore