452 research outputs found

    Trigeneration: Possibilities of Implementation at CERN

    Get PDF
    Optimum distribution of energy supply systems can result in large savings in industrial facilities and production devices. Identifying the configuration of existing equipment and its loading, in order to minimize total energy consumption and at the same time satisfy given load demands, has very high payback potential. This paper presents the principle of trigeneration, the technology that can offer a highly efficient way of converting primary fuel (gas, oil) into useful energy as electricity, heat and chilled water simultaneously. It explains different factors that must be considered for such systems to be economically feasible. Some examples of industrial trigeneration systems are analysed and discussed to illustrate the application. Also the possibility of implementation of trigeneration at CERN is discussed, taking into account the existing cogeneration system, power supply structure, secondary energy demands, as well as future developments in our energy policy

    Consolidation des installations ST/CV du complexe PS

    Get PDF
    Le PS (Synchrotron à Protons) a été inauguré officiellement le 5 février 1960 et a donné naissance au complexe des machines, lequel a évolué au fil des années. L'augmentation du nombre d'accélérateurs faisant partie du complexe PS, et leurs puissances électriques absorbées, suscite une croissance élevée en besoin de refroidissement. Cette dernière passe de 2 MW en 1960 à 25 MW à la fin des années 70, pour arriver au chiffre de 55 MW en 1998. Durant toutes ces années, les services techniques, hormis la construction des nouvelles installations, maintiennent et exploitent leurs équipements existants malgré les nombreuses contraintes parmi lesquelles sont citées l'âge des installations et leur accessibilité. Pour faire face aux demandes permanentes, afin d'avoir une fiabilité maximum des installations ST/CV, il est nécessaire de les consolider continuellement. Dans le présent document, les travaux de consolidation de ces équipements en vue du futur programme de physique sont présentés, ainsi que les tendances dans les améliorations de leurs performances

    The Histoty of Ventilation and Air Conditioning: is CERN Up to Date with the latest Technological Developments?

    Get PDF
    The invention of ventilation cannot be ascribed to a certain date. It started with simple aeration when man brought fire into his abode and continued through different stages including air cooling using ice to finally arrive at the time when ventilation and air conditioning has become an essential part of our life and plays an important role in human evolution. This paper presents the history of ventilation and air conditioning, explains the key constraints over the centuries, and shows its influence on everyday life. Some examples of previous air-conditioning plants are described and different approaches to the way of calculation of ventilation systems discussed. It gives an overview of the Heating, Ventilation and Air Conditioning (HVAC) installations at CERN and points out their particularities. It also compares them with the latest technological developments in the field as well as showing the new trends that are being applied at CERN

    Year 2000 Performance Report

    Get PDF
    The mandate of the ST/CV-OP unit consists in the operation and maintenance of the cooling systems and air conditioning installations for the PS accelerator complex, the SPS and LEP machines as well as the heating plants and all CERN pumping stations. This paper intends to provide the performance report related to the last twelve months of activity of the operation unit. The role of the Computed Aided Maintenance and the evolution of a set of performance indicators during last three years will also be presented. A brief analysis of the data and a comment related to opportunity represented by the LEP-LHC transition will follow. In addition the author will try to give in figures a more specific idea of the operation environment, how this function evolves in numbers and which are, in his opinion, the improvement axes and the eventual risks

    Customer Experience Management

    Full text link
    Im Zuge der allgemeinen Digitalisierung entwickelt sich das Customer Experience Management (CEM) auf Konsumentenmärkten zu einem zentralen Innovations- und Kundenloyalitätstreiber (e.g.,Eberwein and Luyken 2009; Jaruzelski, Loehr, and Holman 2011). In der Praxis erachten nur 7% von 200 Unternehmen ihre CEM Initiativen als bereits effektiv durchdacht (Temkin Group 2012). In der Forschung fehlen die konzeptuellen Grundlagen für ein besseres Verständnis wichtiger Unternehmensimplikationen

    If one steps out of the Phalanx : Analyzing leaders; influence on sales force automation adoption with a quadratic dataset

    Full text link
    The implementation of sales force automation applications (SFA) often fails owing to the lack of adoption by salespeople. Previous studies investigating drivers of salespeople’s SFA adoption have mainly scrutinized predictors on the level of salespeople (within-level analysis). Hence, these studies have mostly neglected the social influence of coworkers’ and superiors’ SFA adoption on salespeople’s SFA adoption. We introduce a new perspective using a multilevel framework of SFA adoption at several hierarchical levels. The findings demonstrate that coworkers’ and superiors’ SFA adoption has a positive effect on subordinates’ SFA adoption which goes beyond the commonly tested determinants. Also, results reveal differences among predictors of the Technology Acceptance Model (within-level effects) examined at three different hierarchical levels

    Train Collision Avoidance with Mobile Devices for Sparsely Used Railway Lines

    Get PDF
    This paper shows the results of a communication range measurement campaign performed with mobile onboard units of a fully de-centralized train collision avoidance safety overlay system in typical environments of sparsely used railway lines. The most critical sections of the track with respect to a direct train-to-train communication channel were identified and selected for measurements in different antenna configurations. The measurement results justify the conclusion that the direct train-to-train communication channel along typical sparsely used railway lines fits the requirements of mobile onboard units of the train collision avoidance system

    Der Wechselkurs als Zwischenziel der Geldpolitik im Aufholprozess

    Get PDF
    Im Falle der Transformationsländer Mittel- und Osteuropas formierte sich 1989/90 parallel zu den wirtschaftspolitischen Empfehlungen der Neoklassik ein alternativer monetärkeynesianischer Ansatz in Form der Berliner Schule. Die Politikempfehlung der Berliner Schule lautete Währungsreform und stabilitätsorientierte Unterbewertung des Wechselkurses. Die Arbeit analysiert Möglichkeiten der Umsetzung einer solchen Entwicklungsstrategie und überprüft die vorgebrachte Bedeutung der Vermögenssicherungsqualität einer Währung für den realen Sektor anhand der Länder Polen, Tschechien und Ungarn. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass der empirische Gehalt einer solchen Strategie und des zugrunde liegenden Theoriegebäudes zurückhaltend einzuschätzen ist

    Unterschiede der klinischen Manifestation, dem Schweregrad und der Krankheitswahrnehmung zwischen Frauen und Männern mit Kollagenosen

    Get PDF
    In dieser Studie wurden erstmals alle Kollagenosen (Systemischer Lupus erythematodes=SLE, Myositis, Systemsklerose=SSc, Sjögren Syndrom, Sharp-Syndrom) auf etwaige geschlechterspezifische Unterschiede, in Hinsicht auf klinischen Schweregrad und der Krankheitswahrnehmung untersucht. Es wurden die Daten von 234 Ambulanzpatienten (175 Frauen, 59 Männern) der rheumatologischen Sprechstunde im Untersuchungszeitraum von November 2016 bis Oktober 2018 ausgewertet. Die Krankheitswahrnehmungen der Patienten wurden mit den B-IPQ (VAS) Fragebogen erfasst. In unserer Studie beobachteten wir signifikant unterschiedliche Geschlechter-assoziierte Verteilungsmuster. Männer hatten sowohl im Vergleich der Gesamtkohorte als auch im Subkohortenvergleich (SSc und SLE) signifikant mehr Erkrankungsbeteiligungen und somit auch einen höheren Gesamtschweregrad. Im Vergleich zu Frauen, waren Serositiden signifikant häufiger bei Männern mit SLE und SSc zu beobachten. Kardiale Beteiligungen sowie Beteiligungen des Bewegungsapparats waren signifikant häufiger bei Männern mit SSc zu finden. Es bestehen Hinweise auf eine vermehrte Therapieintensivität bei Männern mit Kollagenosen, was jedoch nur in der SSc-Subkohorte bestätigt wurde, demnach wurden Männer signifikant häufiger mit mehreren Substanzen unterschiedlicher Therapieregime behandelt. Der Einfluss des Geschlechts auf die Therapieintensität ist je Erkrankung statistisch unterschiedlich zu quantifizieren (beispielsweise SSc 14%, SLE 2,9 %). Der Einfluss des Geschlechts auf den klinischen Schweregrad war jedoch insgesamt gering. Signifikante Unterschiede der Krankheitswahrnehmung (Therapiekontrolle, persönliche Kontrolle, Kohärenz, Konsequenzen, Identität, emotionale Beteiligung, Sorge, zeitlicher Verlauf) bestanden weder zwischen Männern und Frauen, noch innerhalb der unterschiedlichen Kollagenosen. In Hinsicht auf die Krankheitswahrnehmung der Studienteilnehmer/-innen konnten wir insgesamt eine negative Krankheitswahrnehmung bei höheren klinischen Schweregrad und höheren Alter festzustellen, zudem nahmen Patienten eine geringere Therapiekontrolle bei hoher Therapieintensität und hohem klinischen Schweregrad war. Eine höhere Wahrnehmung der Intensität der Symptome lag zudem bei höherem klinischen Schweregrad sowie erhöhter Anzahl von Kollagenose-Beteiligungen vor. Darüber hinaus konnten in der Studie noch weitere Wirkungen von klinischen Parametern (wie zum Beispiel Beteiligungsanzahl, Therapieintensität und Schweregrad) auf Aspekte der Krankheitswahrnehmung von Kollagenose-Patienten/-innen beobachtet werden. Zusammenfassend sind sowohl die beobachteten klinischen Schweregrade, als auch die erfasste subjektive Krankheitswahrnehmung der Patienten, besser durch Drittvariablen erklärt, als durch das Geschlecht

    Aspekte der EinfĂĽhrungsstrategie als Erfolgsfaktoren von Produktinnovationen : eine qualitative Studie

    Full text link
    Unternehmen stehen ständigen Veränderungen in technischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht gegenüber. Eine Möglichkeit, den Herausforderungen eines dynamischen Marktes zu begegnen, stellen Innovationen dar. Die Bedeutung der Innovation für den langfristigen Unternehmenserfolg wurde vielfach nachgewiesen und ist in der Unternehmenspraxis allgemein anerkannt. Aufgrund hoher Flopraten neuer Produkte kann jedoch nicht automatisch von einem positiven Beitrag der Innovationstätigkeit ausgegangen werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird daher eine Literaturanalyse durchgeführt, um zentrale Erfolgsfaktoren im Hinblick auf die Innovationstätigkeit zu ermitteln. Zuerst werden globale Erfolgsfaktoren identifiziert, die sich auf den gesamten Innovationsprozess beziehen. Dabei erweist sich insbesondere die Markteinführung als erfolgskritisch, da sie als Schnittstelle potenzielle Kunden, die Wettbewerber und das innovierende Unternehmen miteinander in Verbindung setzt. Entsprechend werden anschließend die Determinanten einer erfolgreichen Markteinführung identifiziert und drei Faktoren, die als besonders erfolgsfördernd angesehen werden, hervorgehoben. Diese drei zentralen Faktoren stellen die Positionierung, das Timing sowie die Vorankündigung von Produktinnovationen dar. Anhand einer qualitativen Studie wird die Bedeutung der identifizierten Erfolgsfaktoren aus Unternehmenssicht überprüft. Ein Vergleich zwischen dem Konsum- und Industriegüterbereich deckt dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bedeutung der identifizierten Erfolgsfaktoren auf. Abschließend werden Implikationen für die Unternehmenspraxis aus den gewonnen Erkenntnissen abgeleitet
    • …
    corecore