28 research outputs found

    Schweigen, Schmuck und Schleier. Drei neutestamentliche Vorschriften zur Verdrängung der Frauen auf dem Hintergrund einer frauenfeindlichen Exegese des Alten Testaments im antiken Judentum

    Get PDF
    Die Habilitationsschrift von Max Küchler erklärt die Genese wesentlicher frauenfeindlicher Tendenzen in neutestamentlicher Zeit. Der «Neutestamentliche Teil» untersucht drei urchristliche Verhaltensregeln für die Frauen: Das Verbot, in den gottesdienstlichen Versammlungen als Lehrerinnen aufzutreten, auffälligen Schmuck zu tragen und unverschleiert zu beten und zu prophezeien. Diese restriktiven Vorschriften haben als Leitideen die Unterordnung der Frau unter den Mann und die Abwehr jeglichen erotischen Spiels und versuchen, die starke körperliche und geistige Präsenz der Frauen für Aug und Ohr der männlichen Teilnehmer in den urchristlichen Gottesdiensten zu dämpfen. Das spezielle Interesse der Untersuchung geht auf die alttestamentlichen Gründe, die in den neutestamentlichen Vorschriften angegeben werden. Haben diese Begründungen die ursprüngliche Inspiration der angeführten Texte als Kraft ihrer Argumente? Da sich in der Detail-Analyse stets die frühjüdische Rezeption als argumentativer Kraftspender herausstellt, wird im « Frühjüdischen Teil» systematisch und im Detail der Frage nach dem literarischen Schicksal der biblischen Frauen in den frühjüdischen Texten nachgegangen, welche einen Konflikt zwischen Mann und Frau erzählen. Dabei zeigt sich eine klare Tendenz zur Erotisierung der biblischen Grundtexte durch Betonung der verführerisch entblössten Schönheit. Parallel dazu findet eine Dämonisierung des Eros statt. Diese kann in der ungeheuer intensiven Rezeption des uralten Stoffes von der geschlechtlichen Verbindung der Göttersöhne/Wächter/Engel mit den irdischen Frauen (vgl. Gen 6,1-4) in der Henoch-Literatur und verwandten Texten bis in die christliche Zeit aufgezeigt werden. Diese frühjüdische Rezeption hat eine fast stereotype Art, die alttestamentlichen Grundtexte frauen-unfreundlich auszulegen, indem sie die Triade «Frauen - Unzucht- Teufel» schaffen und dann zu spekulativen Folgerungen (Frau als Anfang des Verderbens) oder konkreten Forderungen gebrauchen. Die neutestamentlichen Texte stehen mit ihren biblischen Begründungen in dieser Auslegungstradition. In diesem Sinn sind sie damalige modernste Exegese - die jedoch der Inspiration der alttestamentlichen Grundtexte nicht standhält. Abschliessend kann eine umfassende und vielleicht abschliessende Antwort auf die Frage gegeben werden, weshalb sich die Frauen nach Paulus «wegen der Engel» verschleiern müssen (1Kor 10,11)

    Frühjüdische Weisheitstraditionen. Zum Fortgang weisheitlichen Denkens im Bereich des frühjüdischen Jahweglaubens

    Get PDF
    Die überarbeitete Dissertationsschrift von Max Küchler erforscht umsichtig und mit breitem Spektrum die frühjüdischen Weisheitstraditionen, die für ein Verständnis des zu dieser Zeit präsenten kulturellen Gepräges relevant sind. Sie ist nach wie vor ein grundlegendes Referenzwerk für Beurteilung des kulturell-weisheitlichen Ideen-Pools, der für die anbrechende neutestamentliche Zeit und darüber hinaus von Bedeutung ist. Der Einstieg in einem ersten Kapitel erfolgt über die "Weisheitsreflexion und Weisheitsmaterialien in den frühjüdischen Bekenntnisgruppen": Toraweisheit, die Weisheit der Apokalyptiker und Weisheit in Qumran werden kenntnisreich abgehandelt. Kapitel zwei widmet sich den "grossen Weisen Israels nach den frühjüdischen Exegeten, Historikern, Romanciers und Poeten". Als Hauptgrössen werden Israel, Salomo und die Weisen Israels im musischen Kampf diskutiert. Kapitel 3 befasst sich hernach mit den "Logoi Sophon in frühjüdischer Zeit". Während Kapitel 4 die Frage nach der "frühjüdischen Weisheit in den Achikartraditionen" aufgreift,macht sich Kapitel 5 auf die Suche nach den "weisheitlichen Paränesen und Lehren in den Testamenten der Zwölf Patriarchen". Kapitel 6 bietet komprimierte Rück- und Ausblicke, die in dieser Form schlagartig aber nachhaltig die Bedeutung der Untersuchung für das Verständnis des Neuen Testamentes vor Augen führen

    Quantum Tricritical Points in NbFe2_2

    Get PDF
    Quantum critical points (QCPs) emerge when a 2nd order phase transition is suppressed to zero temperature. In metals the quantum fluctuations at such a QCP can give rise to new phases including unconventional superconductivity. Whereas antiferromagnetic QCPs have been studied in considerable detail ferromagnetic (FM) QCPs are much harder to access. In almost all metals FM QCPs are avoided through either a change to 1st order transitions or through an intervening spin-density-wave (SDW) phase. Here, we study the prototype of the second case, NbFe2_2. We demonstrate that the phase diagram can be modelled using a two-order-parameter theory in which the putative FM QCP is buried within a SDW phase. We establish the presence of quantum tricritical points (QTCPs) at which both the uniform and finite qq susceptibility diverge. The universal nature of our model suggests that such QTCPs arise naturally from the interplay between SDW and FM order and exist generally near a buried FM QCP of this type. Our results promote NbFe2_2 as the first example of a QTCP, which has been proposed as a key concept in a range of narrow-band metals, including the prominent heavy-fermion compound YbRh2_2Si2_2.Comment: 21 pages including S

    Quantum tricritical points in NbFe2

    Get PDF
    Quantum critical points (QCPs) emerge when a 2nd order phase transition is suppressed to zero temperature. In metals the quantum fluctuations at such a QCP can give rise to new phases including unconventional superconductivity. Whereas antiferromagnetic QCPs have been studied in considerable detail ferromagnetic (FM) QCPs are much harder to access. In almost all metals FM QCPs are avoided through either a change to 1st order transitions or through an intervening spin-density-wave (SDW) phase. Here, we study the prototype of the second case, NbFe2_2. We demonstrate that the phase diagram can be modelled using a two-order-parameter theory in which the putative FM QCP is buried within a SDW phase. We establish the presence of quantum tricritical points (QTCPs) at which both the uniform and finite qq susceptibility diverge. The universal nature of our model suggests that such QTCPs arise naturally from the interplay between SDW and FM order and exist generally near a buried FM QCP of this type. Our results promote NbFe2_2 as the first example of a QTCP, which has been proposed as a key concept in a range of narrow-band metals, including the prominent heavy-fermion compound YbRh2_2Si2_2

    Frühjüdische Weisheitstraditionen: Zum Fortgang weisheitlichen Denkens im Bereich des frühjüdischen Jahweglaubens

    Full text link
    corecore