10 research outputs found

    Der Kommentar als theologische Gattung

    No full text
    Der historisch-systematische Beitrag von Melanie Köhlmoos über den Kommentar als theologische Gattung eröffnet den Band. Ausgehend von der durchaus symptomatischen Beobachtung, dass es bislang keine systematische Geschichte des Bibelkommentars innerhalb der Theologie gibt, obwohl der Kommentar eine der wichtigsten theologischen Textformen darstellt, versucht die Autorin, die Geschichte des Kommentars zumindest zu skizzieren, wobei sie in der Aufklärung, d.h. auf der Schwelle zur Moderne, eine deutliche Zäsur feststellt: Weil die Bibel seit der Aufklärung kaum mehr als kohärente, widerspruchsfreie Einheit angesehen wird, sondern stattdessen als Texte-Sammlung, kommt es zu einem Bruch zwischen Exegese und Dogmatik, wobei sich die Exegese als säkulare historische Textwissenschaft versteht. Ganz in diesem Sinne gewinnt auch die Einleitung zum Stellenkommentar seit dem frühen 18. Jahrhundert an Bedeutung. Dass seitdem in weiten theologischen Kreisen nicht mehr vom Dogma der Einheit der Schrift her kommentiert wird, bezeichnet Köhlmoos als Säkularisierung des theologischen Kommentars in der Moderne - der nicht zuletzt auch dadurch geprägt sei, dass auch die Bibeltexte selber, wie sie abschließend zeigt, mehr und mehr zu allgemeinem Kulturgut werden

    Eva ist an allem schuld : ein Plädoyer gegen wissenschaftliche Diffamierung der Bibel

    No full text
    Genderfragen bieten nicht selten die Grundlage für Konflikte zwischen der Theologie und ihren Kritiker*innen. Nicht nur in der medialen Öffentlichkeit, auch bei Studierenden steht die Bibel im Ruf, frauenfeindlich, intolerant und homophob zu sein. Dabei dominieren häufig Vorurteile über gute Argumente. Ein Plädoyer gegen einseitige Polemik – auch aus der Wissenschaft

    Interpretation on Eccl 10:1 and his today’s Messages: Social Crisis and Wisdom

    No full text

    7. Literatur

    No full text
    corecore