40 research outputs found

    Czy przygotowanie zawodowe w szkołach ogólnokształcących jest ważne? Podłużne badania przypadku uczniów biorących udział w programach orientacji zawodowej

    Get PDF
    This contribution presents results of a longitudinal qualitative study of young adults with different career plans and transition pathways. The central question of this study focuses on the relevance of vocational orientation programs at regular schools for young people’s career plans and transitions. The first part deals with the organization and research about vocational orientation programs. The second part begins by giving an insight into the empirical design of the longitudinal study. It then proceeds to discuss how the methodological perspective of reconstructive research can provide deeper understanding of student’s perspective. Narrative interviews are used as the basis to investigate how the socialization contexts are relevant and interconnected. Through the deeper understanding of student’s perspectives and the role of different socialization agents, it is possible to highlight the relevance of vocational orientation programs at schools. The findings could prove useful for improving vocational orientation programs at schools. Currently, such programs are disconnected from students’ everyday life and show little regard for their perspectives.Artykuł przedstawia wyniki podłużnego badania jakościowego młodych dorosłych mających różne plany związane z karierą i ścieżki przejścia. Głównym problemem poruszanym w badaniu jest znaczenie programów orientacji zawodowej w szkołach ogólnokształcących dla planów zawodowych i ścieżek przejścia młodzieży. Pierwsza część artykułu dotyczy organizacji i badań nad programami orientacji zawodowej. Drugą część rozpoczyna omówienie empirycznego projektu badań podłużnych. Dalsze rozważania dotyczą tego, w jaki sposób perspektywa metodologiczna badań rekonstrukcyjnych może zapewnić lepsze zrozumienie punktu widzenia ucznia. Wykorzystano wywiady narracyjne jako podstawę do zbadania, w jaki sposób konteksty socjalizacyjne są istotne i wzajemnie połączone. Poprzez głębsze zrozumienie perspektywy uczniów i roli różnych czynników socjalizacyjnych można uwypuklić znaczenie programów orientacji zawodowej w szkołach. Przedstawione wnioski mogą okazać się przydatne dla podniesienia jakości programów orientacji zawodowej w szkołach. Obecnie, istniejące programy są oderwane od codziennego życia uczniów i nie uwzględniają ich perspektywy

    Development perspectives of vocational orientation at school by means of reconstructive school research

    Full text link
    Mit diesem Beitrag wird, ausgehend von den groben Entwicklungslinien schulischer Berufsorientierung, auf eine ihrer grundlegenden Problematiken verwiesen: geringer Anschluss an die Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler sowie fehlende individualisierte Elemente. Aus Schülersicht wird der unterrichtlichen schulischen Berufsorientierung darüber hinaus eine vergleichsweise geringe Relevanz beigemessen. Das beschriebene Problem wird im Beitrag skizziert und zum Forschungsdesiderat gewendet, indem auf die notwendige theoretische Grundlagendiskussion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive hingewiesen wird. Weiterführend wird die rekonstruktive Schulforschung als möglicher Zugang für die Entwicklung empirisch fundierter Konzepte vorgeschlagen und anhand eines aktuellen Forschungsprojektes veranschaulicht. (DIPF/Orig.)Referring to the development of vocational orientation programs at school, the contribution addresses one fundamental issue: the lack of connection to students\u27 everyday life and the lack of attention for their individual experiences. For the author an adequate discussion of the theoretical background and of the concepts is necessary to work on the described problem. Based on a research project, the contribution demonstrates how the methodological perspective of reconstructive school research could help to gain a deeper knowledge of the students\u27 world, which could be useful for further discussions of vocational orientation programs at school and their theoretical frame. (DIPF/Orig.

    Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I für Freundschaftsbeziehungen von Kindern

    Full text link
    In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse eines rekonstruktiv angelegten Forschungsprojektes vorgestellt, das sich u.a. auch mit den Auswirkungen des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I auf die Freundschaftsbeziehungen von Kindern beschäftigt. Nach einem knappen Überblick über den bisherigen Stand der Forschung, der Darstellung des eigenen Forschungsdesigns und einiger zentraler empirischer Befunde zum Verhältnis von Freundschaftsbeziehungen und Schulübergang werden zwei Fälle ausführlicher dargestellt, deren Übergangserfahrungen bezüglich ihrer Peerbeziehungen im schulischen Kontext einen maximalen Kontrast darstellen. In einem abschließenden Ausblick werden die bisherigen Ergebnisse bilanziert und einige Perspektiven für die weitere Projektarbeit entwickelt. (DIPF/Orig.)The authors present first results of a reconstructively designed research project dealing, among other things, with the impact of the transition from elementary to lower secondary school on friendship relations among children. Following a short survey of existing research on the topic, a description of this research project´s design and a presentation of crucial empirical findings on the relation between friendship and school transition, two cases are outlined in detail, the transitional experiences of which regarding peer relations within school context present a maximum contrast. In a final outlook, present results are evaluated and prospects for further research are developed. (DIPF/Orig.

    University entrance qualification at vocational schools from students\u27 perspectives

    Full text link
    Berufskollegs bieten wie Berufsfachschulen, Fachoberschulen und berufliche Gymnasien/Fachgymnasien vielfältige Möglichkeiten der berufsbezogenen Bildung. Wie diese Qualifikationsphase von jungen Erwachsenen wahrgenommen wird und welche Bedeutung das Berufskolleg für den Übergang hat, wird in diesem Beitrag anhand erster Ergebnisse einer empirischen Längsschnittstudie dokumentiert. Mittels narrativer Interviews werden nicht nur die biografische Bedeutung des Berufskollegs und die für den Übergang relevanten Entwürfe rekonstruiert, sondern auch die damit im Zusammenhang stehenden habituellen Orientierungen der jungen Erwachsenen. Eine Musterbildung zur mehrfachen Bedeutung des Berufskollegs stellt die ersten Ergebnisse der empirischen Studie zur Diskussion. (DIPF/Orig.)The Berufskolleg, the vocational school type in North Rhine-Westphalia, offers versatile opportunities of vocational education. How young adults perceive this period of qualifycation and what significance the Berufskolleg has for the transition, will be discussed in this article based on a longitudinal study. Using narrative interviews, not only the biographical significance of the Berufskolleg and the concepts, which are relevant for the process of vocational orientation, are reconstructed, but also the related habitual orientations of young adults. (DIPF/Orig.

    Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung. Eine universitätsübergreifende digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes

    Get PDF
    Der Beitrag stellt eine universitätsübergreifende digitale Fallarbeit zur inklusiven Bildung vor. Diese wurde als Kooperation des allgemeinen und des sonderpädagogischen Lehramts im Sommersemester 2020 und 2021 an der RWTH Aachen University und der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Auf Basis von Interviewmaterial aus dem BMBF-Verbundprojekt „Reflexion, Leistung und Inklusion“ und eingebunden in das Programm DiLINK fokussiert die Fallarbeit das Rausgehen als Phänomen der leistungsbezogenen äußeren Differenzierung aus Sicht von Schüler:innen der Sekundarstufe I. Die digitale Fallarbeit umfasst in Verbindung mit einer Phase des Selbststudiums die Arbeit in hochschulübergreifenden studentischen Kleingruppen, um die aktive Beteiligung der Studierenden zu unterstützen. Der Beitrag gewährt in Verbindung mit einer zusammenfassenden Darstellung der Konzeption und Erprobung einen Einblick in die konkreten Erfahrungen einer Teilnehmerin. Zudem werden anschließende Fragen der Kooperation über die Distanz diskutiert. (DIPF/Orig.

    Jugend und Zukunft

    No full text
    corecore