245 research outputs found

    Ă–ko-Landbau-Forschung in Deutschland

    Get PDF
    Forschung zum ökologischen Landbau hat in Deutschland eine lange Tradition, die bis in die Zwanzigerjahre des letzten Jahrhunderts zurückreicht. Damals begannen die ersten – meist biologisch-dynamischen – Pioniere, auf ihren Höfen Versuche anzustellen. Das 1950 gegründete Institut für biologisch-dynamische Forschung (IBDF) war weltweit eines der ersten privaten Forschungsinstitute.Auch der erste Lehrstuhl für ökologischen Landbau entstand in Deutschland, wo es bis heute mehr einschlägige Professuren gibt als in anderen Ländern. Mit der Wissenschaftstagung der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) wird seit Beginn der Neunzigerjahre regelmäßig der Stand der Öko-Landbau-Forschung dokumentiert. Ab Mitte der Neunzigerjahre wurden im Rahmen von EU-Projekten die Kontakte zu Forscherkollegen außerhalb Deutschlands intensiviert. Auch einige Einrichtungen der Ressortforschung öffneten sich dem ökologischen Landbau. Großen Aufschwung erhielt die Öko-Landbau-Forschung mit der Forschungsförderung im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

    Kommunikation von Forschungsergebnissen deutschlandweit und international: forschung.oekolandbau.de und orgprints.org

    Get PDF
    The website forschung.oekolandbau.de is an information platform for all players in organic agriculture research in Germany and beyond, providing news and information on events, links, addresses and a newsletter. The platform is used to publish all research results achieved in the German Federal Organic Farming Scheme. The website is linked to the international open access archive Organic Eprints (orgprints.org), in which authors and institutions document publications related to organic farming research. Organic Eprints is increasingly used by the international research community as a communication tool, thus providing the basis for research coordination

    Porosity Engineering of Dried Smart Poly(N-isopropylacrylamide) Hydrogels for Gas Sensing

    Get PDF
    A recent study unveiled the potential of acrylamide-based stimulus-responsive hydrogels for volatile organic compound detection in gaseous environments. However, for gas sensing, a large surface area, that is, a highly porous material, offering many adsorption sites is crucial. The large humidity variation in the gaseous environment constitutes a significant challenge for preserving an initially porous structure, as the pores tend to be unstable and irreversibly collapse. Therefore, the present investigation focuses on enhancing the porosity of smart PNiPAAm hydrogels under the conditions of a gaseous environment and the preservation of the structural integrity for long-term use. We have studied the influence of polyethylene glycol (PEG) as a porogen and the application of different drying methods and posttreatment. The investigations lead to the conclusion that only the combination of PEG addition, freeze-drying, and subsequent conditioning in high relative humidity enables a long-term stable formation of a porous surface and inner structure of the material. The significantly enhanced swelling response in a gaseous environment and in the test gas acetone is confirmed by gravimetric experiments of bulk samples and continuous measurements of thin films on piezoresistive pressure sensor chips. These measurements are furthermore complemented by an in-depth analysis of the morphology and microstructure. While the study was conducted for PNiPAAm, the insights and developed processes are general in nature and can be applied for porosity engineering of other smart hydrogel materials for VOC detection in gaseous environments

    Shell Disease Syndrome Is Associated with Reduced and Shifted Epibacterial Diversity on the Carapace of the Crustacean Cancer pagurus

    Get PDF
    Crustaceans increasingly suffer from the black spot shell disease syndrome, which principally results from bacterial breakdown of their chitinous exoskeleton. Since Cancer pagurus is highly susceptible to this disease, we compared the bacterial communities of black spot affected and non-affected areas of the carapace by amplicon sequencing of 16S rRNA genes and 16S rRNA. Within each spot, bacterial communities of affected areas were less diverse compared to communities from non-affected areas. Communities of different affected spots were, however, more divergent from each other, compared to those of different nonaffected areas. This indicates a reduced and shifted microbial community composition caused by the black spot disease. Different communities found in black spots likely indicate different stages of the disease. In affected areas, Flavobacteriaceae rose up to one of the most abundant and active families, due to massive increase of Aquimarina spp., suggesting a significant role in shell disease syndrome. We isolated 75 bacterial strains from diseased and healthy areas, which primarily affiliated with Proteobacteria and Bacteroidetes, thus reflecting the dominant phyla detected by amplicon sequencing. The ability to degrade chitin was mainly found for Gammaproteobacteria and Aquimarina spp. within the Flavobacteriia, while the ability to use N-acetylglucosamine, the monomer of the polysaccharide chitin, was observed for most isolates, including many Alphaproteobacteria. Furthermore, one third of the isolates showed antagonistic properties. The combination of bacterial community analysis and the physiological properties of the isolates provides insights into a functional complex epibacterial community on the carapace of C. pagurus. Importance In recent years, the shell disease syndrome was detected for several ecologically and economically important crustacean species. Large proportions of populations are affected, e.g., >60% of the widely distributed species Cancer pagurus in different North Sea areas. Bacteria play a significant role in the development of different forms of shell disease, all characterized by microbial chitinolytic degradation of the outer shell. By comparing the bacterial communities of healthy and diseased areas of the shell of C. pagurus we could demonstrate that the disease causes a reduced bacterial diversity within affected areas, a phenomenon co-occurring also with many other diseases. Furthermore, the community composition dramatically changed, with some taxa rising to high relative abundances and showing increased activity, indicating a strong participation in shell disease. Characterization of bacterial isolates obtained from affected and non-affected spots provided deeper insights in their physiological properties and thus the possible role within the microbiome

    Evaluierung im Radverkehr: Praxishandbuch

    Get PDF
    Die Bedeutung des Radverkehrs in Deutschland nimmt rasant zu. Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad für ihre Alltags- und Freizeitwege. Auch die Radverkehrsplanung erfährt einen stetig wachsenden Stellenwert mit dem Ziel, zusammenhängende Radverkehrsnetze zu schaffen. Den Kommunen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften bieten sich neue Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Infrastrukturmaßnahmen, aber auch für Kommunikations- und Marketingaktivitäten. Mit der zunehmenden Bedeutung des Radverkehrs und den damit verbundenen Aktivitäten der Radverkehrsförderung vor Ort stellt sich gleichzeitig die Frage nach dem Erfolg der Maßnahmen. Evaluationen können einen wichtigen Beitrag leisten, Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung zu erkennen und liefern Verwaltung und Politik eine wichtige Grundlage für zukünftige Entscheidungen. Gleichzeitig fördern sie die Transparenz und bieten Fakten und Argumente für die Kommunikationvon radverkehrsbezogenen Projekten. Evaluationen tragen somit effektiv zur Realisierung von fahrradfreundlichen Städten und Kommunen mit nachhaltigen Verkehrsstrukturen bei. Das vorliegende Praxishandbuch soll kommunalen Planerinnen und Planern sowie der interessierten Öffentlichkeit eine anwendungsfreundliche und niedrigschwellige Hilfestellung in der Evaluation von Radverkehrsprojekten liefern. Neben einer Anleitung zur Erstellung eines Evaluationskonzepts werden u.a. Erhebungsmethoden im Radverkehr vorgestellt und die Anwendung an Beispielen veranschaulicht. Das Praxishandbuch ist im Rahmen des Forschungsprojekts RADeval an der Technischen Universität Dresden entstanden und wurde aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.:0. Einleitung 0.1. Warum gibt es diesen Leitfaden? 0.2. Aufbau des Leitfadens 1. Evaluierung: grundlegende Begriffe und Abgrenzungen 1.1. Was steckt hinter dem Begriff „Evaluierung“? 1.2. Fokus der Evaluierung 1.3. Welchen Nutzen haben Evaluierungen? 2. Was ist eine Wirkungsevaluierung? 2.1. Was bedeutet „Wirkung“? 2.2. Einbindung einer Evaluierung in die Planung 3. Schritt für Schritt zum Evaluierungskonzept 3.1. Schritt 1: Analyse der Ausgangssituation 3.2. Schritt 2: Festlegung der Projektziele 3.3. Schritt 3: Beschreibung der Wirklogik eines Projekts 3.4. Schritt 4: Erarbeitung der Wirkungsindikatoren 3.5. Schritt 5: Auswahl des Erhebungsdesigns 3.6. Schritt 6: Planung der Erhebung 4. Erhebungsmethoden im Radverkehr 4.1. Zählungen zur Erhebung des Radverkehrsaufkommens 4.2. Messung von Geschwindigkeiten 4.3. Erhebung von Wartezeiten 4.4. Befragung von Radfahrenden 4.5. Methoden zur Erhebung und Bewertung der Verkehrssicherheit 4.6. Abschätzung der Wirkungen auf den Klimaschutz 4.7. Abschätzung der mit dem Radfahren verbundenen Gesundheitswirkungen 5. Evaluierung konkret – Praxisbeispiele 5.1. Beispiel für die Evaluierung von Strategien und Förderprogrammen 5.2. Beispiele für die Evaluierung von Baumaßnahmen 5.3. Beispiele für die Evaluierung von Service- und regulativen Maßnahmen 6. Weitere Ressourcen 6.1. Typische Ziele der Radverkehrsförderung 6.2. Prototypische Wirklogiken 6.3. Typische Kenngrößen von Erhebungen im Radverkehr 7. Literaturverzeichni

    Drug monitoring in child and adolescent psychiatry for improved efficacy and safety of psychopharmacotherapy

    Get PDF
    Most psychotropic drugs used in the treatment of children and adolescents are applied "off label" with a direct risk of under- or overdosing and a delayed risk of long-term side effects. The selection of doses in paediatric psychiatric patients requires a consideration of pharmacokinetic parameters and the development of central nervous system, and warrants specific studies in children and adolescents. Because these are lacking for most of the psychotropic drugs applied in the Child and Adolescent and Psychiatry, therapeutic drug monitoring (TDM) is a valid tool to optimise pharmacotherapy and to enable to adjust the dosage of drugs according to the characteristics of the individual patient. Multi-centre TDM studies enable the identification of age- and development-dependent therapeutic ranges of blood concentrations and facilitate a highly qualified standardized documentation in the child and adolescent health care system. In addition, they will provide data for future research on psychopharmacological treatment in children and adolescents, as a baseline for example for clinically relevant interactions with various co-medications. Therefore, a German-Austrian-Swiss "Competence Network on Therapeutic Drug Monitoring in Child and Adolescent Psychiatry" was founded [1] introducing a comprehensive internet data base for the collection of demographic, safety and efficacy data as well as blood concentrations of psychotropic drugs in children and adolescents

    Coûts externes de l’automobile Aperçu des estimations existantes dans l'Union européenne à 27

    Get PDF
    Mobilität und Verkehr, insbesondere der Verkehr mit PKW, sind unverzichtbare Bestandteile des Lebens. PKW erbringen ohne Zweifel große private Nutzen. Daneben erzeugen PKW aber auch sog. externe Effekte: Kosten, die die Fahrenden eigentlich unbeteiligten Dritten aufbürden. Dies sind Kosten durch Lärm und Abgase, durch ungedeckte Unfallkosten, durch die entstehenden Klimaschäden, durch "up- and downstream" - Effekte und durch sonstige Umweltkosten. Diese Kosten werden nicht vom Nutzer getragen, sondern von anderen Menschen, anderen Ländern und anderen Generationen. Letztlich führt dies dazu, dass die Kosten der Autonutzung in der EU-27 zu niedrig sind. Damit erge-ben sich ökonomisch zwingend ineffiziente Wahlentscheidungen: PKW werden häufiger genutzt als bei effizienten Allokationen. Auch deshalb gibt es in unseren Städten so viel Stau, so hohe Abgas- und Lärmemissionen, so hohe Steuern für die Kompensation der Schäden und so hohe Krankenkassenbeiträge. In der Untersuchung wurden, basierend auf allen vorliegenden Studien sowie auf der Methodik des "handbooks" der EU-Kommission ("IMPACT") Schätzungen für die ungedeckten Kosten der 27 Mitgliedsländer der EU erarbeitet. Kostensätze für Lärm, Luftverschmutzung, Unfälle und up-downstream Effekte wurden analog zu den Studien von CE Delft, Infras and Fraunhofer (2011) übernommen. Die Methodik ist im Text beschrieben und entspricht dem Stand des Wissens; im Bereich der Klimaschäden wurde ein höherer Ansatz und eine Bandbreite (low scenario: 72 €/t CO2; high scenario: 252 €/t CO2) gewählt
    • …
    corecore