11 research outputs found

    Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter-und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln

    Get PDF
    Dieser Band ist eine Zusammenstellung von BeitrĂ€gen, die auf eine vom Bamberger DFG-Graduiertenkolleg ÂŽGenerationenbewusstsein und GenerationenkonflikteÂŽ in Antike und Mittelalter veranstaltete interdisziplinĂ€ren Nachwuchstagung zurĂŒckgehen. Darin werden weltliche und geistliche Amts- und Herrschaftswechsel der Vormoderne mit Fragen nach genealogischem Bewusstsein, inter- und intragenerationellen Auseinandersetzungen und der Bedeutung von Verwandtschaften verknĂŒpft und beleuchtet. Der Untersuchungsraum erstreckt sich hierbei von Frankreich nach Persien sowie von Deutschland nach Ägypten; zeitlich wird ein Bogen gespannt vom 5. vorchristlichen bis zum 18. nachchristlichen Jahrhundert

    Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750)

    Get PDF
    Das Lachen war oft Gegenstand theoretischer Reflexion. Untersuchungen zu den spezifischen historischen Konstellationen des Lachens in der Vormoderne fehlen dagegen fast ganz. Diesem Defizit ist der vorliegende Band gewidmet. Über das Lachen lĂ€sst sich historisches SelbstverstĂ€ndnis erschließen. Werte und Tabus treten in politischen, historiographischen, literarischen und brieflichen Zeugnissen, die mit dem Lachen befasst sind, in besonders prĂ€gnanter Weise hervor. Das Lachen ist eine Form der Kommunikation und sozialen Interaktion, die nicht nur durch Instrumentalisierung in der Propaganda neue IdentitĂ€ten schaffen und festigen kann. Lachen dient als Machtinstrument, trĂ€gt zur gruppeninternen VerstĂ€ndigung bei und ist ein Mittel der Sinnstiftung. Die hier versammelten BeitrĂ€ge untersuchen die Valenzen des Lachens empirisch und in interdisziplinĂ€rer Perspektive vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Exemplarische Studien loten so das Potential einer historischen Erforschung des Lachens aus

    L'espace entre tradition et innovation. La géographie symbolique du monde et son adaptation par Gossouin de Metz

    No full text
    Jostkleigrewe Georg. L'espace entre tradition et innovation. La gĂ©ographie symbolique du monde et son adaptation par Gossouin de Metz. In: Actes des congrĂšs de la SociĂ©tĂ© des historiens mĂ©diĂ©vistes de l'enseignement supĂ©rieur public, 37ᔉ congrĂšs, Mulhouse, 2006. Construction de l'espace au Moyen Age : pratiques et reprĂ©sentations. pp. 369-378

    [Rezension zu:] Klaus Oschema, Christina Andenna, Gert Melville, Jörg Peltzer (Hg.), Die Performanz der MÀchtigen. Rangordnung und IdoneitÀt in höfischen Gesellschaften des spÀten Mittelalters, Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2015, 240 S. (RANK. Politisch­soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa, 5), ISBN 978­-3-­7995­-9125-­6, EUR 39,00

    No full text
    Der hier zu besprechende Band versammelt eine Reihe wichtiger BeitrĂ€ge, die sich im Blick auf vier PhĂ€nomenbereiche der »Performanz der MĂ€chtigen« widmen. Cristina Andenna, Klaus Oschema und Jörg Feuchter untersuchen politisch-oratorische Performanz. Jörg Peltzer und StĂ©phane PĂ©quignot diskutieren Beispiele symbolischer Kommunikation und politischer RitualitĂ€t aus performanzorientierter Perspektive. Torsten Hiltmann und Karl-Heinz Spieß nehmen die spĂ€tmittelalterliche Adelskultur in den Blick; sie fragen etwa nach der Bedeutung physischer Performanz im Rahmen von Hoffesten und Turnieren. Matthias Standke schließlich nimmt eine textpragmatische Analyse spĂ€tmittelalterlicher Karlslegenden und der dort zu beobachtenden per- und illokutionĂ€ren Elemente der Herrschaftsinszenierung und -legitimierung vor. Die BeitrĂ€ge werden intellektuell anspruchsvoll durch Klaus Oschemas einfĂŒhrende Überlegungen und Gert Melvilles kommentierende Ergebnissichtung gerahmt. ..

    AuswĂ€rtige Politik und interne Öffentlichkeit. Polemik, Propaganda und Persiflage im Diskurs um den Vertrag von Paris (1259)

    No full text
    In 1259, the treaty of Paris put an end to the conflict between the Anglo-Aquitanian king-duke and his French overlord – by substituting feudal order for long-during feud. It was neither a reconciliation between two enemy ‘nations’ nor a treaty between independent ‘states’: England and France were born as proto-national states only during the violent conflicts of the Hundred Years’ war. This, at least, would be the classical interpretation of the events. The two old French satirical texts I examine – “Paix aux Anglais” and “Charte de la paix aux Anglais” – present at a first glance a completely different vision. Both of these staunchly anti-English pamphlets lampoon the 1259 treaty, and both present the strife between the two sides in terms of a full-grown national conflict. A closer analysis of the texts shows, however, that their perception of the treaty is ‘multidirectional’. The ‘horizontal’ mode of observation which focuses on the difference between parallel units such as nations is joined by a ‘vertical’ – and much more traditional – one: For all those who knew to read between the lines, the satirical texts contained a vehement attack against the head of the feudal system – the king. Both texts hope to reach a wider public with their views. In doing so, they combine a ‘traditional’ and a ‘modern’ vision of late medieval state and society: They focus on both ‘vertical’ and ‘horizontal’ differences. By reconstructing the two modes of perception which dominated the discussion about the treaty of Paris, we obtain valuable insights into the process of transformation from a stratified to a more horizontally structured society

    Grenzenlos. Die MachttrÀger DÀnemarks, Schleswigs und Holsteins im SpÀtmittelalter als Diener zweier Herren

    No full text
    RĂŒther A. Grenzenlos. Die MachttrĂ€ger DĂ€nemarks, Schleswigs und Holsteins im SpĂ€tmittelalter als Diener zweier Herren . In: Bock N, Jostkleigrewe G, Walter B, eds. Faktum und Konstrukt: Politische Grenzziehungen im Mittelalter. Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496. Vol 35 . MĂŒnster : Rhema; 2011: 189-203

    Annexer ?

    No full text
    On continue souvent, s'agissant du Moyen Âge, de considĂ©rer comme intangible la souverainetĂ© territoriale que dessinent les frontiĂšres. Or la pratique Ă©tait moins dĂ©finitive : il Ă©tait en fait possible de dĂ©placer les frontiĂšres et de rattacher un territoire Ă  un autre espace politique. Qu'est-ce donc qui autorisait ce passage ? Comment pouvait-on s'arroger ce droit considĂ©rable de dĂ©placer des frontiĂšres ? Il s'agit dans ce livre d'apprĂ©hender les fondements et le dĂ©roulement de l'« annexion » au bas Moyen Âge, pour montrer le fonctionnement et les limites de l'ordre politique et territorial ancien. Il s'agit aussi, indissociablement, de questionner la pertinence de cette notion d'« annexion » comme processus continu et volontaire d'extension territoriale. L'historiographie rĂ©cente a remis en cause la validitĂ© de ce modĂšle. L'enjeu essentiel paraĂźt alors de dĂ©terminer les voies de la constitution territoriale et de l'inscription du pouvoir dans l'espace. Les contributions rĂ©unies ici examinent les dĂ©placements des frontiĂšres du royaume de France dans cette perspective, avec des ouvertures comparatistes sur l'Italie, la pĂ©ninsule IbĂ©rique et l'Empire, du xiie au xve siĂšcle
    corecore