18 research outputs found

    Mani und Aristoteles. Das sechste Kapitel der koptischen Kephalaia, Textanalyse und Interpretation. Wiesbaden, Harrassowitz, 2002, VI-368 p., bibliogr. (Göttinger Orientforschungen. IV. Reihe : Ägypten 42).

    Get PDF
    Dans son examen détaillé du contenu et de la structure du sixième chapitre des « Kephalaia » coptes qui traite du mal en soi et de ses manifestations, l’A. a réussi à éclaircir les macro- et superstructures de ce texte « obscurci » et marqué par un langage symbolique très prononcé et elle a révélé son arrière-plan mythologique, philosophique et théologique. Le travail évoque non seulement les solutions manichéennes apportées aux problèmes de l’être, de la Pérennité et du Non-être, mais il dém..

    NOURUZ IN PERSEPOLIS? EINE RESIDENZ, DAS NEUJAHRSFEST UND EINE THEORIE

    Get PDF
    NOURUZ IN PERSEPOLIS? EINE RESIDENZ,DAS NEUJAHRSFEST UND EINE THEORI

    Alte Geschichte in Kiel (1863-1976)

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird die Geschichte der Alten Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität von der Einrichtung des ersten Lehrstuhls für Alte Geschichte im Jahre 1863 bis zum Tod des letzten verstorbenen Stelleninhabers im Jahre 1976 behandelt. Von 1863 bis 1945 war dieses Fach Bestandteil des Historischen Seminars, danach, zusammen mit der Klassischen Philologie (und neuerdings auch der Klassischen Archäologie) Teil des Instituts für Klassische Altertumskunde. In dem Beitrag werden neben biographischen Informationen auch solche geboten, die über die Forschungsschwerpunkte der Stelleninhaber unterrichten und ihr Wirken in Kiel vor dem Hintergrund der allgemeinen politischen, geistesgeschichtlichen, fachdisziplinären und forschungsrelevanten Entwicklungen beschreiben. Dabei zeigt sich zum einen, dass der universitäre Standort Kiel für viele Lehrstuhlinhaber Sprungbrett für eine akademische Karriere an prestigeträchtigeren Universitäten war. Zum anderen ergaben die Nachforschungen, dass, obgleich jeder Lehrstuhlinhaber eigene Akzente in Lehre und Forschung setzte, dennoch bestimmte Forschungsschwerpunkte immer wieder verfolgt wurden: die Beschäftigung mit epigraphischen, numismatischen und papyrologischen Zeugnissen (vgl. zum Beispiel Max Leberecht Strack, Paul Leberecht Strack, Herbert Nesselhauf, Horst Braunert et al.) und der Versuch, die Kulturen Griechenlands und Roms in größere kulturelle und politische Zusammenhänge einzubetten und die Welt Eurasiens als eine vielfach vernetzte Welt zu begreifen (vgl. Alfred von Gutschmid, Hugo Prinz). Beide Ansätze zeichnen das Fach im Übrigen bis heute aus.This article deals with the history of Ancient History at Kiel University from the establishment of the first chair of Ancient History in 1863 to the death of the last deceased incumbent in 1976. From 1863 to 1945, this discipline was part of the Department of History, and afterwards, together with Classical Philology (and more recently also Classical Archaeology), part of the Institute of Classics. In addition to biographical information, the text also reports on the research foci of the chair holders and describes their work in Kiel against the background of general political, intellectual-historical and disciplinary as well as research developments. On the one hand, it becomes apparent that Kiel served as a springboard for many chair holders to pursue an academic career at more prestigious universities. On the other hand, the research shows that, although each chair holder set his own accents in teaching and research, certain priorities were pursued repeatedly nontheless, namely the study of epigraphic, numismatic, and papyrological evidence (compare for instance Max Leberecht Strack, Paul Leberecht Strack, Herbert Nesselhauf, Horst Braunert et al.) and the attempt to embed the cultures of Greece and Rome within larger cultural and political contexts and to understand the world of Eurasia as a manyfold interconnected world (compare Alfred von Gutschmid, Hugo Prinz). Incidentally, both approaches characterize Ancient History in Kiel until today

    Mani und Aristoteles. Das sechste Kapitel der koptischen Kephalaia, Textanalyse und Interpretation. Wiesbaden, Harrassowitz, 2002, VI-368 p., bibliogr. (Göttinger Orientforschungen. IV. Reihe : Ägypten 42).

    Get PDF
    Dans son examen détaillé du contenu et de la structure du sixième chapitre des « Kephalaia » coptes qui traite du mal en soi et de ses manifestations, l’A. a réussi à éclaircir les macro- et superstructures de ce texte « obscurci » et marqué par un langage symbolique très prononcé et elle a révélé son arrière-plan mythologique, philosophique et théologique. Le travail évoque non seulement les solutions manichéennes apportées aux problèmes de l’être, de la Pérennité et du Non-être, mais il dém..

    Lindsay Allen, The Persian Empire (Chicago: University of Chicago Press, 2005), 208 pp.

    No full text

    Getrennte Wege? : Kommunikation, Raum und Wahrnehmung in der alten Welt /

    No full text
    Versammelt sind in diesem Band die Beitrage zweier althistorischer Sektionen des Historikertages 2004 in Kiel zu "Kommunikation und Raum" und einer Tagung in Innsbruck zu "Kulturellen Begegnungsmustern jenseits der Levante" im Jahre 2005. Alle drei Veranstaltungen widmeten sich den grenzuberschreitenden Kontakten zwischen Orient und Okzident in der Antike sowie Orientbildern in Antike und Gegenwart. Die deutsch- und englischsprachigen Beitrage haben u.a. zum Thema: die Alphabetgeschichte - Kulturkontakte zwischen Griechenland und dem Alten Orient im 2./1. Jahrtausend - Griechen und der agaische Raum in altorientalischen und agyptischen Texten - Kulturkontakte zwischen dem spatantiken Rom und dem Sasanidenreich - Aramaisierung, Hellenisierung, Iranisierung Babyloniens - Volksetymologische Umdeutungen iranischer Namen - Sparta und Marathon - Achaimenidische in griechischen Quellen - Achaimenidische Amtstrager in Agypten - Tempel fur den palmyrenischen Bel - der Typus der "orientalischen Despotie"--Alte Geschichte und Alter Orient - Der Alte Orient in der Altertumswissenschaft des 19. Jahrhunderts.Includes papers from two sections of the 45th Deutscher Historikertag held in Sept. 2004 in Kiel, Germany, and from an international colloquium held in June 2005 in Innsbruck, Austria.Includes bibliographical references and index.KOMMUNIKATION -- Contacts between pre-classical Greece and the Near East in the context of cultural influences: An overview / Erik van Dongen -- Wege des Wissens. Formen des Gedankenaustauschs und der kulturellen Beeinflussung zwischen dem spatantiken Rom und dem Sasanidenreich / Odo Hartmann -- Buchstabennamen, Lautwerte und Alphabetgeschichte / Manfred Krebernik -- KULTURBEGEGNUNG IM RAUM DES VORDEREN ORIENTS -- The Luwian-Phoenician bilinguals of Cinekoy and Karatepe: an ideological dialogue / Giovanni B. Lanfranchi -- 30 Thesen zum Thema "Aramaisierung -- Hellenisierung -- Iransisierung Banloniens" / Joachim Oelsner -- Tempel fur den palmyrenischen Bel / Stefan R. Hauser -- KULTURKONTAKTE ZWISCHEN ORIENT UND OKZIDENT -- Zu Herkunft und Hintergrund der in altorientalischen Texten genannten "Griechen" / Robert Rollinger -- Das Problem der Hw-nb.wt / Joachim Friedrich Quack -- Volksetymologische Umdeutung iranischer Namen in griechischer Uberlieferung / Rudiger Schmitt -- Die verspatete Ankunft des spartanischen Heeres bei Marathon (490 v. Chr.) / Andreas Luther -- "Falsehood grew greatly in the land". Persian intrigue and Greek misconception / Stefanie West -- Der "Oberste Anweiser der Stasse des Pharao Xerxes" / Hilmar Klinkott -- Achaemenid residences and elusive imperial cities / Remy Boucharlat -- WAHRNEHMUNG DES FREMDEN -- Der "Orient" im Wechselspiel von Imagination und Erfahrung: Zum Typus der "orientalischen Despotie" / Reinhold Bichler -- Orientalismus? Die Rolle des Alten Orients in der deutschen Altertumswissenschaft und Altertumsgeschichte des 10. Jahrhunderts (ca. 1985-1910) / Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer -- Alte Geschichte und alter Orient, oder: Ein Pladoyer fur Universalgeschichte / Josef Wiesehoefer -- "Ex Oriente Lux": how we may widen our perspectives on ancient history / Amelie Kuhrt.Versammelt sind in diesem Band die Beitrage zweier althistorischer Sektionen des Historikertages 2004 in Kiel zu "Kommunikation und Raum" und einer Tagung in Innsbruck zu "Kulturellen Begegnungsmustern jenseits der Levante" im Jahre 2005. Alle drei Veranstaltungen widmeten sich den grenzuberschreitenden Kontakten zwischen Orient und Okzident in der Antike sowie Orientbildern in Antike und Gegenwart. Die deutsch- und englischsprachigen Beitrage haben u.a. zum Thema: die Alphabetgeschichte - Kulturkontakte zwischen Griechenland und dem Alten Orient im 2./1. Jahrtausend - Griechen und der agaische Raum in altorientalischen und agyptischen Texten - Kulturkontakte zwischen dem spatantiken Rom und dem Sasanidenreich - Aramaisierung, Hellenisierung, Iranisierung Babyloniens - Volksetymologische Umdeutungen iranischer Namen - Sparta und Marathon - Achaimenidische in griechischen Quellen - Achaimenidische Amtstrager in Agypten - Tempel fur den palmyrenischen Bel - der Typus der "orientalischen Despotie"--Alte Geschichte und Alter Orient - Der Alte Orient in der Altertumswissenschaft des 19. Jahrhunderts

    ITIH5-Derived Polypeptides Covering the VIT Domain Suppress the Growth of Human Cancer Cells In Vitro

    No full text
    Oncogenic drivers such as mutated EGFR are the preferred targets in modern drug development. However, restoring the lost function of tumor suppressor proteins could also be a valid approach to combatting cancer. ITIH5 has been revealed as a potent metastasis suppressor in both breast and pancreatic cancer. Here, we show that ITIH5 overexpression in MDA-MB-231 breast cancer cells can also locally suppress tumor growth by 85%, when transplanted into the mammary fat pad of nude mice. For a potential drug development approach, we further aimed to define downsized ITIH5 polypeptides that still are capable of mediating growth inhibitory effects. By cloning truncated and His-tagged ITIH5 fragments, we synthesized two recombinant N-terminal polypeptides (ITIH5681aa and ITIH5161aa), both covering the ITI heavy chain specific “vault protein inter-alpha-trypsin” (VIT) domain. Truncated ITIH5 variants caused dose-dependent cell growth inhibition by up to 50% when applied to various cancer cell lines (e.g., MDA-MB-231, SCaBER, A549) reflecting breast, bladder and lung cancer in vitro. Thus, our data suggest the substantial role of the ITIH5-specific VIT domain in ITIH5-mediated suppression of tumor cell proliferation. As extracellularly administered ITIH5 peptides mimic the growth-inhibitory effects of the full-length ITIH5 tumor suppressor protein, they may constitute the basis for developing anticancer drugs in the future
    corecore