2,713 research outputs found

    MEASURING MARKET INTEGRATION IN THE PRESENCE OF TRANSACTION COSTS - A THRESHOLD VECTOR ERROR CORRECTION APPROACH

    Get PDF
    Applied econometric analyses of market integration based on price data alone have been criticised, because they neglect the role of transaction costs. To meet this objection threshold vector error correction models are used. Threshold models can account for the effects of transaction costs in price transmission without directly relying upon information about these costs, which are often unavailable. Results from threshold models that are based on two thresholds provide results that are economically more intuitive than those obtained from one threshold models. However there is no adequate econometric test for threshold significance in a two-threshold model available so far; such tests are only available for the one threshold model. In this paper a restricted two-threshold model is developed in which the significance of the thresholds can be tested. This model is therefore amenable to economic interpretation and statistical inference. This model is used to estimate market integration on the European pig market.Industrial Organization,

    The Impact of Euro Introduction on the Vertical Price Transmission in the German Food Market - Does Money Illusion Matter?

    Get PDF
    In this paper the impact of the introduction of the Euro on the vertical price transmission in German food markets is analyzed. It is hypothesized that following the introduction of the Euro the presence of money illusion might have lead to higher real prices, and if so it is likely accompanied by higher margins between respective wholesale and retail prices. While other studies have mainly focused on the behavior of average prices, here reactions at the individual store level are investigated. For cucumber and carrots the vertical price relationships between retail and wholesale prices are estimated by employing an error correction approach, which is enhanced to test for structural breaks with a flexible time frame using a F-max approach. The results indicate significant changes in the vertical price relationships for one forth of the retailers under study. Though significant the directions of changes do not uniquely fit the theoretical predictions for money illusion. Thus, the majority of German food retailers has not used the introduction of the Euro to increase their mark ups.Financial Economics, Industrial Organization,

    DOES MONEY ILLUSION MATTER? THE IMPACT OF EURO ON THE VERTICAL TRANSMISSION OF FOOD PRICE IN GERMANY

    Get PDF
    In this paper the impact of the introduction of the Euro on the vertical price transmission in German food markets is analyzed. It is hypothesized that the presence of money illusion might have lead to higher real prices as a result of the Euro, and if so it must be accompanied with a higher margin between the respective wholesale and retail price. While generally studies focus on the behavior of average prices, in this study the reactions of individual retailers are investigated. For lettuce and chicken the vertical price relationships between retail and wholesale prices are estimated by an error correction approach, which is extended to test for structural breaks with a flexible time frame. The results indicate no impact of the Euro for most of the retail stores. However, about every fifth grocery store did react to the new currency by generally increasing its mark up significantly. This leads to the conclusion that money illusion might have a significant impact on the real adjustment of prices.Marketing,

    Data Aggregation and Vertical Price Transmission: An Experiment with German Food Prices

    Get PDF
    The impact of cross sectional aggregation over individual retail stores on the estimation and testing of vertical price transmission between the wholesale and retail levels is investigated using a unique data set of individual retail prices in Germany. Systematic differences between the results of estimations using aggregated data on the one hand, and disaggregated data on the other, are discussed theoretically and confirmed empirically. The results suggest that estimation with aggregated data generates misleading conclusions about price transmission behavior at the level of the individual units (i.e. retail stores) that underlie these aggregates.Aggregation, Vertical Price Transmission, Food Prices, Germany, Demand and Price Analysis, Marketing, L11, D40,

    THE IMPACT OF DATA AGGREGATION ON THE MEASUREMENT OF VERTICAL PRICE TRANSMISSION: EVIDENCE FROM GERMAN FOOD PRICES

    Get PDF
    The impact of cross sectional aggregation over individual retail stores on the estimation and testing of vertical price transmission is investigated using a unique data set of individual retail prices. Systematic differences between the results of estimations using aggregated data on the one hand, and disaggregated data on the other, are discussed theoretically and confirmed empirically. The results suggest that results based on aggregated data generally cannot be used to draw conclusions about price transmission behaviour at the level of the individual data that underlies aggregates.Demand and Price Analysis,

    Going Global

    Get PDF

    Sicherungsverwahrung in Deutschland: Theoretische Ăśberlegungen und deskriptive Datenanalyse

    Get PDF
    Dieser Artikel stellt theoretische Argumente und empirische Fakten der in Sicherungsverwahrung befindlichen Inhaftierten in Deutschland dar. Zudem gibt er einen kurzen Überblick über relevante Gesetzesinhalte sowie eine kurze Zusammenfassung über die Geschichte der Sicherungsverwahrung in Deutschland. Wir legen dar, dass zur Vereinheitlichung der wissenschaftlichen Diskussion eine Formalisierung von Begriffen zumindest für die wissenschaftliche kriminologische Diskussion Vorteile brächte. Die Sicherungsverwahrung ist aufgrund ihrer besonderen Position in der deutschen Rechtssprechung für eine Formalisierung hierfür in besonderer Weise geeignet. Zum Abschluss analysieren wir mit Daten des Statistischen Bundesamtes Merkmale der Inhaftierten und vergleichen auch die unterschiedlichen Entwicklungen in den Bundesländern.

    Ă–konomisch-kriminologische Evaluation des Justizvollzugs: Mecklenburg-Vorpommern im bundesdeutschen Vergleich

    Get PDF
    Die vorliegende Dokumentation beinhaltet eine länderspezifische Spezialauswertung einer bundesweiten Feldstudie. Die Erhebung über die Situation der Inhaftierten, der Anstalten und eine vergleichende Analyse der Bundesländer stellen eine in diesem Umfang wohl bisher einzigartige Evaluation des deutschen Strafvollzugs dar. In dieser Kurzversion werden – anhand der Darstellung eines ausgewählten Bundeslandes – beispielhaft die Ergebnisse eines Bundeslandes – Mecklenburg-Vorpommerns - mit bundesweiten Ergebnissen verglichen.

    Renormierungsgruppen-Flussgleichungen im Heat-Kernel-Formalismus

    Get PDF
    In dieser Arbeit wird der chirale Phasenübergang im linearen Sigma-Modell mit Quarks und Mesonen untersucht. Dazu benutzen wir die Methode der Heat-Kernel-RG-Flußgleichungen. Die RG-Skala wird über einen sogenannten Heat-Kernel-cutoff eingeführt, der die effektive Wirkung in der Schwinger-Eigenzeit-Darstellung regularisiert. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, daß der Heat-Kernel-cutoff alle Symmetrien der Theorie erhält. Die Methode wird zunächst auf das Quark-Meson-Modell im Vakuum angewendet: Durch eine Ableitungsentwicklung erhält man die Flußgleichungen für das effektive Potential, die Yukawa-Kopplung und die Wellenfunktions-Renormierungs-Konstanten. Dieses System von gekoppelten Flußgleichungen wird numerisch gelöst. Zusätzlich wird die Aufspaltung von Z-Faktoren und Yukawa-Kopplung in höherer Ordnung der Ableitungsentwicklung berechnet. Zur Untersuchung des chiralen Phasenübergangs bei endlicher Dichte stellen wir die Flußgleichung für das effektive Potential mit chemischem Potential auf. Diese wird in eine Gleichung mit laufendem chemischen Potential transformiert und numerisch gelöst. Als Ergebnis erhält man einen Phasenübergang 1.Ordnung an einer Übergangsdichte 0.56 facher normaler Kerndichte. Die Konstituentenquark-Phase bei niedrigen Dichten ist instabil, d.h. in diesem Bereich bilden sich Tropfen aus chiral symmetrischer Materie, die von nicht-trivialem Vakuum umgeben sind. Des weiteren wird zum Vergleich das Quark-Meson-Modell bei endlicher Dichte in einer Mittelfeld-Näherung gelöst

    Sparzwang und Kriminalitätsrisiko: Gibt es Zusammenhänge? : Offene Fragen, und erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt

    Get PDF
    Der nachhaltige Sparzwang in Zeiten leerer öffentlicher Kassen wird auch zu Einbußen im Bereich der Kriminalprävention führen, insbesondere im Bereich der Jugend- und der Jugendgerichtshilfe. Die Folgen könnten einen deutlichen Anstieg der Kriminalität bedeuten. Wie dieser Artikel jedoch aufzeigt, sind quantifizierbare Zusammenhänge zwischen (finanziellen und personellen) Inputs und Erfolgen der Kriminalpolitik unklar. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig. Ein Defizit besteht in den fehlenden Schätzungen der Kosten in Kriminalität, ferner nimmt Deutschland im Vergleich zu anderen Industrieländern an den regelmäßig durchgeführten internationalen Opferstudien nicht teil. Weitere Mängel bestehen in der für eine Erfolgskontrolle unzureichenden Nutzbarkeit bestehender Rückfallstatistiken sowie in der fehlenden oder mangelhaften Durchführung der Evaluation angebotener Maßnahmen. Der vorliegende Artikel weist auf die Gründe für diese Informationsdefizite hin und zeigt anhand von ersten Forschungsergebnissen des an der TU Darmstadt durchgeführten Forschungsprojektes "Kosten und Nutzen von Haft und Haftvermeidung", welche Erkenntnisse potentiell weiterhelfen könnten
    • …
    corecore