10 research outputs found

    Deferasirox in MDS patients with transfusion-caused iron overload—a phase-II study

    No full text
    International audienceBlood transfusions represent a main component of supportive care in myelodysplastic syndromes (MDS). To avoid organ damage caused by transfusion-dependent iron overload, an adequate iron chelation therapy is required. Recently, a new oral iron chelator deferasirox (ICL670, Exjade®) has become available. A study was conducted to demonstrate the efficacy and tolerability of deferasirox in transfusion-dependent iron-overloaded patients with MDS. The efficacy of deferasirox was monitored by changes in serum ferritin, bone marrow iron, and liver iron concentration (LIC), as determined by T2*-weighted magnetic resonance imaging. Twelve patients with MDS of different subtypes (median age 76 years, range 53–91) were enrolled. Deferasirox administered in a once-daily dose of 20–30 mg/kg for 12 months was effective in reducing median ferritin concentration from 1,515 µg/L (range 665–6,900) to 413 µg/L (range 105–3,052). Within the first 4 weeks of treatment before the continuous decline of ferritin levels, the values markedly rose in eight of 12 patients. The median LIC declined from 315 to 230 µmol/g ( = 0.02) at the end of study, accompanied by a reduction of bone marrow siderosis. The most common adverse events were mild and transient gastrointestinal disturbances, skin rash, nonprogressive transient increases in serum creatinine and urine β2-microglobulin, and a temporary reduction of the creatinine clearance. The renal parameters normalized after end of treatment. No hematologic toxicities were observed. Deferasirox proved to be effective in transfusion-dependent iron overload in MDS by mobilizing iron deposits in liver and at least stabilizing iron stores in bone marrow

    The soluble transferrin receptor (TfR)-F-Index is not applicable as a test for iron status in patients with chronic lymphocytic leukemia

    Get PDF
    Background: The soluble transferrin receptor (sTfR) is established as a test for iron deficiency (ID). In chronic lymphocytic leukemia (CLL), sTfR is not reliable for screening for ID as the latter is strongly dependent on tumor burden. Methods: We investigated whether the influence of the tumor load can be excluded or minimized using the sTfR/log ferritin ratio (TfR-F-Index) and the C-reactive protein (CRP)-adjusted TfR-F-Index in 87 patients with CLL. sTfR was measured nephelometrically (normal: 0.81–1.75 mg/L). A cut-off value of 1.5 for the TfR-F-Index and 0.8 for the CRP-adjusted TfR-F-Index, in patients with a CRP >5 mg/L, was used. Results: All Binet A patients had normal sTfR values (1.34±0.2 mg/L), TfR-F-Index (0.67±0.2) and a CRP-adjusted TfR-F-Index. In Binet B and C, sTfR and the TfR-F-Index were significantly increased compared to Binet A patients (p<0.0001). The differences between Binet B and C were not significant. sTfR was increased in 85%, TfR-F-Index in 46% and the CRP-adjusted TfR-F-Index in 54% of the Binet B patients, in Binet C patients, 80%, 50% and 60% showed increases, respectively. sTfR and the TfR-F-Index decreased or even normalized following successful treatment. Conclusions: Similar to sTfR, the TfR-F-Index is strongly associated with tumor burden in patients with CLL. Thus, these parameters do not allow for a reliable diagnosis of ID in this patient group. Clin Chem Lab Med 2009;47:1291–5.Peer Reviewe

    Eisenmangel und Eisenmangelanämie

    No full text
    Eisenmangel ist definiert als Verminderung des Gesamtkörpereisens. Eine Eisenmangelanämie liegt vor, wenn die Hämoglobinkonzentration eisenmangelbedingt unter den alters-, bzw. geschlechtsspezifischen Normwert absinkt. Dieser beträgt nach WHO 12 g/dl für Frauen und 13 g/dl für Männer

    Eisenmangel und Eisenmangelanämie

    No full text
    Der Eisenmangel ist weltweit die häufigste Mangelerkrankung des Menschen. Dabei ist Eisen für alle lebenden Zellen ein lebenswichtiges Spurenelement. Als ein elementarer Bestandteil zahlreicher Enzyme spielt es eine Schlüsselrolle bei vielen Stoffwechselvorgängen und ist damit auch für den menschlichen Organismus unentbehrlich. Ein Mangel an Eisen bzw. eine Störung dessen Verwertung hat dementsprechend Auswirkung auf den gesamten Organismus und ist die pathophysiologische Grundlage vieler klassischer klinischer Symptome und Befunde, die nahezu alle medizinischen Fachgebiete betreffen können. Von ganz überragender Bedeutung sind Störungen des Eisenstoffwechsels jedoch für die Hämatologie, da sie zwangsläufig die Hämproduktion beeinträchtigen und früher oder später die Entwicklung einer Anämie zur Folge haben

    Eisenmangel und Eisenmangelanämie

    No full text
    Der Eisenmangel ist weltweit die häufigste Mangelerkrankung des Menschen. Dabei ist Eisen für alle lebenden Zellen ein lebenswichtiges Spurenelement. Als ein elementarer Bestandteil zahlreicher Enzyme spielt es eine Schlüsselrolle bei vielen Stoffwechselvorgängen und ist damit auch für den menschlichen Organismus unentbehrlich. Ein Mangel an Eisen bzw. eine Störung dessen Verwertung hat dementsprechend Auswirkung auf den gesamten Organismus und ist die pathophysiologische Grundlage vieler klassischer klinischer Symptome und Befunde, die nahezu alle medizinischen Fachgebiete betreffen können. Von ganz überragender Bedeutung sind Störungen des Eisenstoffwechsels jedoch für die Hämatologie, da sie zwangsläufig die Hämproduktion beeinträchtigen und früher oder später die Entwicklung einer Anämie zur Folge haben
    corecore