15 research outputs found

    Typhus-abdominalis-Rückfall nach verzögertem Ansprechen auf Meropenem: Eine Fallanalyse unter Einbeziehung der bisher veröffentlichten Fälle, die über eine eingeschränkte Wirksamkeit von Meropenem bei Typhus berichten

    No full text
    In times of emerging multi-drug resistance among Gram-negative bacteria (including Salmonella enterica , Serovar Typhi), we observed relapse of typhoid fever following delayed response to treatment with meropenem, suggestive for limited clinical efficacy of the drug. Three previously published cases supported our suspicion. Within this context, we discuss the case details with a focus on potential explanations for insufficient clinical response to meropenem (e.g. limited intracellular penetration, phenomena of tolerance and persistence). Meropenem is a last-resort antimicrobial agent for the treatment of multi-drug resistant Gram-negative infections. Reliable clinical data evaluating the efficacy of meropenem for the treatment of typhoid fever are urgently needed. Future clinical studies evaluating typhoid fever outcome should also investigate the impact of (i) intracellular penetration of antibiotics, and (ii) tolerance and persistence on outcome.In Zeiten zunehmender Multiresistenzen bei Gramnegativen Erregern (Salmonella enterica , Serovar Typhi eingeschlossen) beobachteten wir einen Rückfall nach verzögertem Ansprechen eines Typhus-Patienten auf die Behandlung mit Meropenem. Diese Beobachtung legte den Verdacht nahe, die Wirksamkeit des Antibiotikums könne bei Typhus-Patienten eingeschränkt sein. Drei bereits veröffentlichte Fälle bestätigten diesen Verdacht. Wir diskutieren die Details des Falles, legen den Schwerpunkt der Diskussion aber auf mögliche Erklärungen für ein vermindertes Ansprechen der vier Typhus-Patienten auf Meropenem. Meropenem ist ein Reserve-Antibiotikum zur Behandlung multiresistenter, Gramnegativer Infektionen. Verlässliche Daten zur Wirksamkeit von Meropenem bei Typhus-Patienten werden dringend benötigt. Zukünftige Studien zur Wirksamkeit von Antibiotika zur Behandlung des Typhus sollten auch (i) die Bedeutung des intrazellulären Eindringens der Medikamente und (ii) den Einfluss von Toleranz und Persistenz auf die Wirksamkeit der Therapie untersuchen

    Präklinische Post-Cardiac-Arrest-Sedierung und -Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland – eine webbasierte Umfrage unter notärztlichem Personal

    No full text
    Jansen G, Latka E, Deicke M, et al. Präklinische Post-Cardiac-Arrest-Sedierung und -Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland – eine webbasierte Umfrage unter notärztlichem Personal. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. 2023.Hintergrund Die Optimierung der Postreanimationsbehandlung (PRB) rückt in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus und erfordert oft eine Post-Cardiac-Arrest-Sedierung (PCAS). Diese Studie evaluiert die Durchführung von PCAS und PRB von deutschen Notarzt*innen. Material und Methoden Auswertung einer Onlineumfrage von Oktober bis November 2022. Gefragt wurde nach Durchführung, eingesetzten Medikamenten, Komplikationen und Beweggründen für die Durchführung oder den Verzicht auf eine PCAS sowie nach Maßnahmen des PRB. Ergebnisse Insgesamt nahmen 500 Notarzt*innen an der Umfrage teil, wovon 367 (73,4 %) Teilnehmende eine PCAS durchführten (Hypnotika: 84,7 %; Analgetika: 71,1 %; ergänzt um Relaxanzien: 29,7 %). Beweggründe waren Pressen (88,3 %), Analgesie (74,1 %), Synchronisation an den Respirator (59,5 %) und Wechsel eines extraglottischen auf einen endotrachealen Atemweg (52,6 %). Bewegründe für den Verzicht waren Bewusstlosigkeit (73,7 %), Sorge vor Hypotonie (31,6 %) bzw. Re-Arrest (26,3 %) und Verschlechterung der neurologischen Beurteilbarkeit (22,5 %). Beobachtete Komplikationen (19,3 %) waren Hypotension (74,6 %) und Re-Arrest (32,4 %). Die PRB umfasste 12-Kanal-Elektrokardiogramm (96,6 %); Kapnographie (91,6 %); Katecholamingabe (77,6 %); Sonographie von Herz (20,6 %), Lungen (12,0 %) und Abdomen (5,6 %), Hypothermie (13,6 %) und Blutgasanalyse (7,4 %). Ein etCO2 von 35–45 mm Hg wurde von 203 (40,6 %), ein SpO2 von 94–98 % von 45 (9,0 %) und ein systolischer Blutdruck von ≥ 100 mm Hg von 194 (19,2 %) angestrebt. Diskussion Die präklinische PRB ist heterogen und Abweichungen von in den Leitlinien empfohlenen Zielparametern sind häufig. Eine PCAS erfolgt häufig und ist mit relevanten Komplikationen verbunden. Die Entwicklung von präklinischen Versorgungsalgorithmen für PCAS und PRB erscheint dringend erforderlich.Background This study evaluates the implementation of postcardiac-arrest-sedation (PCAS) and -care (PRC) by prehospital emergency physicians in Germany. Materials and methods Analysis of a web-based survey from October to November 2022. Questions were asked about implementation, medications used, complications, motivation for implementing or not implementing PCAS, and measures and target parameters of PRC. Results A total of 500 emergency physicians participated in the survey. In all, 73.4% stated that they regularly performed PCAS (hypnotics: 84.7%; analgesics: 71.1%; relaxants: 29.7%). Indications were pressing against the respirator (88.3%), analgesia (74.1%), synchronization to respirator (59.5%), and change of airway device (52.6%). Reasons for not performing PCAS (26.6%) included unconscious patients (73.7%); concern about hypotension (31.6%), re-arrest (26.3%), and worsening neurological assessment (22.5%). Complications of PCAS were observed by 19.3% of participants (acute hypotension [74.6%]); (re-arrest [32.4%]). In addition to baseline monitoring, PRC included 12-lead-electrocardiogram (96.6%); capnography (91.6%); catecholamine therapy (77.6%); focused echocardiography (20.6%), lung ultrasound (12.0%) and abdominal ultrasound (5.6%); induction of hypothermia (13.6%) and blood gas analysis (7.4%). An etCO2 of 35–45 mm Hg was targeted by 40.6%, while 9.0% of participants targeted an SpO2 of 94–98% and 19.2% of participants targeted a systolic blood pressure of ≥ 100 mm Hg. Conclusions Prehospital PRC in Germany is heterogeneous and deviations from its target parameters are frequent. PCAS is frequent and associated with relevant complications. The development of preclinical care algorithms for PCAS and PRC within preclinical care seems urgently needed
    corecore