12 research outputs found

    g-2 In the custodially protected RS model

    Full text link
    We study leptonic operators of dimension six in the custodially protected Randall-Sundrum model. Their contribution to the anomalous magnetic moment of the muon is evaluated. We find that the contribution to g-2 due to diagrams with an internal gauge boson exchange is given by approximately 2.72*10^-10 (1 TeV/T)^2 basically independent of the model parameters except for the KK mass scale T---a factor of more than 3 larger than in a scenario without custodial protection. We also investigate the impact of contributions to the dipole operators due to an internal Higgs exchange, which can provide sizable albeit model-dependent corrections.Comment: 21 pages, 8 figure

    Determination of the magnetic susceptibility of the quark condensate using radiative heavy meson decays

    Full text link
    We use a light-cone sum rule (LCSR) analysis of the branching ratios of radiative meson decays to contrain the value of the magnetic susceptibility of the quark condensate χ(μ)\chi(\mu). For the first time, we use a complete set of three-particle distribution amplitudes that enables us to give a consistent prediction for the branching ratios. Furthermore we will make use of a very recent update of several non-perturbative parameters. Our final result for χ(μ=1GeV)=2.85±0.5GeV2\chi(\mu= 1 {\rm GeV})= 2.85 \pm 0.5 {\rm GeV}^{-2} (assuming asymptotic wave functions) agrees with the currently used value of 3.15±0.3GeV23.15 \pm 0.3 {\rm GeV}^{-2}.Comment: 21 pages, 4 figures, references adde

    Bayerisches Modellprojekt eHumanities – interdisziplinär zur Stärkung des Forschungsdatenmanagements in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften

    Get PDF
    Das vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projekt eHumanities – interdisziplinär entwickelt Tools und Best-Practice-Empfehlungen für das Forschungsdatenmanagement in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften und darüber hinaus. Resultate sind u.a. ein Best-Practice-Guide für das Metadatenschema DataCite, eine aktualisierte und funktional erweiterte Version des DataCite-Metadatengenerators, DMP-Fragenkataloge für RDMO, Schulungs- und Lehrinhalte (z. B. Video-Tutorials, Lernmodule als Open Educational Resources) sowie eine Modellkooperation zwischen Informationsinfrastruktureinrichtungen. In diesem Kontext wurden eine technische Lösung zur Dateneinspeisung und -indexierung in einen Data Discovery Service sowie Best-Practice-Prozessabläufe zur Erschließung und Verfügbarhaltung der Daten geschaffen

    Renormalization and applications of baryon distribution amplitudes in QCD

    Get PDF
    Higher-twist effects are relevant for precision calculations of hard exclusive reactions. Furthermore, they reveal fine details of the hadron structure. In this work we construct an operator basis for arbitrary twist respecting the conformal symmetry of QCD (which is realized on 1-loop level). Using this basis the 1-loop renormalization kernels of twist 4 are constructed for baryon operators. The full spectrum of anomalous dimensions and the multiplicatively renormalizable operators is obtained. As an application of these results the radiative N*(1535) decay is discussed. Employing light-cone sum rule, the transition form factors can be directly related to the N* distribution amplitudes

    Versuch eines fachbezogenen Vergleichs von Discovery/Recherche Tools am Beispiel der Physik. Bericht zum Praktikumsprojekt am BSZ

    No full text
    Die Websuchmaschine Google Scholar wird mit der Fachdatenbank Scopus und dem Discovery System EDS (über den Freiburger Katalog plus) verglichen. Hierzu werden auf Basis einer kleinen Stichprobe von Artikeln aus dem Bereich der Physik Suchabfragen konstruiert. Die ersten zwanzig Einträge der Treffermenge der einzelnen Recherchetools werden auf ihre Relevanz hin geprüft, um eine grobe Einschätzung der Güte der Treffermengen zu bekommen. Wir finden leichte Unterschiede zwischen den Plattformen, aber keine schneidet deutlich besser oder schlechter ab

    The muon anomalous magnetic moment in the Randall-Sundrum model

    No full text

    Dateiformate für die Langzeitverfügbarkeit - Best Practice Guide für Dateiformate

    No full text
    <p>Dieses Dokument stellt eine Empfehlungsgrundlage für die Wahl eines passenden Dateiformats für die Langzeitarchivierung von Daten dar. </p><p>Die Handreichung soll es Interessierten ermöglichen, sich bereits vor der Einreichung eines Datensatzes bei einem Archiv einen Überblick über geeignete Formate zu verschaffen. Anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Fachdisziplinen mit unterschiedlichen Dateiformaten wird nicht nur das Vorgehen im konkreten Anwendungsfall betrachtet, sondern auch die sich daraus ergebenden möglichen Konsequenzen aufgezeigt. </p><p>Das Dokument wurde in einer Kooperation der beiden Projekte "Digitale Langzeitverfügbarkeit im Bibliotheksverbund Bayern" und "LaVe – Langfristige Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Forschungsdaten" unter der Beteiligung der Universitätsbibliotheken Bayreuth, FAU Erlangen-Nürnberg, LMU und Regensburg erarbeitet.</p><p>Der Leitfaden versteht sich ausdrücklich nicht als ein abgeschlossenes Dokument, sondern vielmehr als eine Grundlage, die kontinuierlich um neue Fallbeispiele sowie weitere Dateiformate ergänzt werden kann [bisher verfügbare Fallbeispiele sind ebenfalls in diesem Datensatz veröffentlicht].</p&gt

    Bayerisches Modellprojekt eHumanities – interdisziplinär zur Stärkung des Forschungsdatenmanagements in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften

    No full text
    Das vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projekt eHumanities – interdisziplinär entwickelt Tools und Best-Practice-Empfehlungen für das Forschungsdatenmanagement in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften und darüber hinaus. Resultate sind u.a. ein Best-Practice-Guide für das Metadatenschema DataCite, eine aktualisierte und funktional erweiterte Version des DataCite-Metadatengenerators, DMP-Fragenkataloge für RDMO, Schulungs- und Lehrinhalte (z. B. Video-Tutorials, Lernmodule als Open Educational Resources) sowie eine Modellkooperation zwischen Informationsinfrastruktureinrichtungen. In diesem Kontext wurden eine technische Lösung zur Dateneinspeisung und -indexierung in einen Data Discovery Service sowie Best-Practice-Prozessabläufe zur Erschließung und Verfügbarhaltung der Daten geschaffen
    corecore