10 research outputs found

    Funktionelle Charakterisierung eines spezifischen C-Typ-Lektins humaner Plasmacytoider dendritischer Zellen

    Get PDF
    Plasmacytoid dendritic cells (PDC) are the main type I interferon (IFN-I)producers and play a central role in innate and adaptive immunity. CD303 (BDCA-2) is a type-II c-type lectin specifically expressed by human PDC. CD303 signaling induces tyrosine phosphorylation and src-kinase dependent calcium influx as was shown previously. Crosslinking CD303 results in the inhibition of IFN-I production in stimulated PDC. In this study it is demonstrated that PDC express a signalosome similar to the BCR signalosome, consisting of Lyn, Syk, Btk, Slp65 (Blnk) and PLCγ2. CD303 associates with the signaling adapter FcR γ-chain. Triggering CD303 leads to tyrosine phosphorylation of Syk, Slp65, PLCγ2 and cytoskeletal proteins. Analogous to BCR signaling, CD303 signaling is likely linked with its internalization by clathrin-mediated-endocytosis. The inhibition of IFN-I production by stimulated PDC can be induced by phorbol ester treatment, thus mimicking CD303 signaling and suggesting an involvement of protein kinase C members. Furthermore, CD303 signaling leads to reduced levels of transcripts for IFN-I genes and IFN-I responsive genes, indicating that the inhibition of IFNI production by stimulated PDC is at least partially regulated at the transcriptional level. In contrast to BCR signaling, CD303 signaling appears to extenuate the activation of the NF-kB pathway in PDC, implying the inhibition of IFN-I production is likely linked to early CD303 signaling events. These results support a possible therapeutic value of an anti-CD303 monoclonal antibody strategy, since the production of IFN-I by PDC is considered to be a major pathophysiological factor in systemic lupus erythematosus patients

    Effekte eines Maßnahmenbündels an einem kommunalen Krankenhaus auf Prophylaxe, Therapie und Inzidenz von Übelkeit und Erbrechen sowie die innerbetrieblichen Abläufe, Einstellung der Mitarbeiter und der Patientenzufriedenheit

    Get PDF
    Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) stellt eine der häufigsten und lästigsten Nebenwirkungen einer Allgemeinanästhesie dar. Eine Senkung der PONV-Inzidenz ist somit aus Patientensicht aber auch aus der Perspektive von Mitarbeitern und Krankenhausleitung, also letztlich allen Stakeholdern im Krankenhaus, ein erstrebenswertes Ziel. Die vorliegende Untersuchung zeigt, wie durch die Einführung eines umfangreichen Maßnahmenbündels an einer Klinik für Anästhesie der erweiterten Grund- und Regelversorgung Strukturen, Prozesse und letztlich auch die Ergebnisse im Hinblick auf PONV verbessert werden konnten. Die Maßnahmen umfassten Mitarbeiteredukation, Motivation des Anästhesieteams, die Erstellung einer Verfahrensanweisung mit paralleler Bereitstellung eines erweiterten medikamentösen Armentariums gegen PONV sowie eine Patientenbefragung. Durch einen Vergleich der Situation vor und nach Einführung des Maßnahmenbündels konnten die erwirkten Veränderungen objektiviert werden. Diese waren bei der geänderten Einstellung und Haltung der ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter der Anästhesieklinik klar erkennbar. Parallel dazu stieg die Verordnungshäufigkeit und –qualität von Antiemetika und entsprechenden PONV-armen Anästhesietechniken. Aus Folge hieraus konnte eine signifikante Abnahme der PONVInzidenz,insbesondere eine deutlich herabgesetzten Häufigkeit besonders schwerer Verläufe von Übelkeit und Erbrechen verzeichnet werden. Daraus resultierte eine messbar höhere Patientenzufriedenheit. Die bewirkten Änderungen zeigen, dass ein gut konzipiertes und konsequent umgesetztes Maßnahmenbündel nachhaltige positive Effekte in einem Organismus Krankenhaus bewirken kann. Dies stellt somit ein positives Bespiel für ein erfolgreiches Change-Management dar

    Southeast Asian diversity: first insights into the complex mtDNA structure of Laos

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Vast migrations and subsequent assimilation processes have shaped the genetic composition of Southeast Asia, an area of close contact between several major ethnic groups. To better characterize the genetic variation of this region, we analyzed the entire mtDNA control region of 214 unrelated donors from Laos according to highest forensic quality standards. To detail the phylogeny, we inspected selected SNPs from the mtDNA coding region. For <it>a posteriori </it>data quality control, quasi-median network constructions and autosomal STR typing were performed. In order to describe the mtDNA setup of Laos more thoroughly, the data were subjected to population genetic comparisons with 16 East Asian groups.</p> <p>Results</p> <p>The Laos sample exhibited ample mtDNA diversity, reflecting the huge number of ethnic groups listed. We found several new, so far undescribed mtDNA lineages in this dataset and surrounding populations. The Laos population was characteristic in terms of haplotype composition and genetic structure, however, genetic comparisons with other Southeast Asian populations revealed limited, but significant genetic differentiation. Notable differences in the maternal relationship to the major indigenous Southeast Asian ethnolinguistic groups were detected.</p> <p>Conclusions</p> <p>In this study, we portray the great mtDNA variety of Laos for the first time. Our findings will contribute to clarify the migration history of the region. They encourage setting up regional and subpopulation databases, especially for forensic applications. The Laotian sequences will be incorporated into the collaborative EMPOP mtDNA database <url>http://www.empop.org</url> upon publication and will be available as the first mtDNA reference data for this country.</p

    Effekte eines Maßnahmenbündels an einem kommunalen Krankenhaus auf Prophylaxe, Therapie und Inzidenz von Übelkeit und Erbrechen sowie die innerbetrieblichen Abläufe, Einstellung der Mitarbeiter und der Patientenzufriedenheit

    No full text
    Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) stellt eine der häufigsten und lästigsten Nebenwirkungen einer Allgemeinanästhesie dar. Eine Senkung der PONV-Inzidenz ist somit aus Patientensicht aber auch aus der Perspektive von Mitarbeitern und Krankenhausleitung, also letztlich allen Stakeholdern im Krankenhaus, ein erstrebenswertes Ziel. Die vorliegende Untersuchung zeigt, wie durch die Einführung eines umfangreichen Maßnahmenbündels an einer Klinik für Anästhesie der erweiterten Grund- und Regelversorgung Strukturen, Prozesse und letztlich auch die Ergebnisse im Hinblick auf PONV verbessert werden konnten. Die Maßnahmen umfassten Mitarbeiteredukation, Motivation des Anästhesieteams, die Erstellung einer Verfahrensanweisung mit paralleler Bereitstellung eines erweiterten medikamentösen Armentariums gegen PONV sowie eine Patientenbefragung. Durch einen Vergleich der Situation vor und nach Einführung des Maßnahmenbündels konnten die erwirkten Veränderungen objektiviert werden. Diese waren bei der geänderten Einstellung und Haltung der ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter der Anästhesieklinik klar erkennbar. Parallel dazu stieg die Verordnungshäufigkeit und –qualität von Antiemetika und entsprechenden PONV-armen Anästhesietechniken. Aus Folge hieraus konnte eine signifikante Abnahme der PONVInzidenz,insbesondere eine deutlich herabgesetzten Häufigkeit besonders schwerer Verläufe von Übelkeit und Erbrechen verzeichnet werden. Daraus resultierte eine messbar höhere Patientenzufriedenheit. Die bewirkten Änderungen zeigen, dass ein gut konzipiertes und konsequent umgesetztes Maßnahmenbündel nachhaltige positive Effekte in einem Organismus Krankenhaus bewirken kann. Dies stellt somit ein positives Bespiel für ein erfolgreiches Change-Management dar

    Using Communicative Acts in High-Level Specifications of User Interfaces for Their Automated Synthesis

    No full text
    User interfaces are very important for the success of many computerbased applications these days. However, their development takes time, requires experts for user-interface design as well as experienced programmers and is very expensive. This problem becomes even more severe through the ubiquitous use of a variety of devices such as PCs, mobile phones, PDAs etc., since each of these devices has its own specifics that require a special user interface
    corecore