100 research outputs found

    Business Regulation in International Comparison – Aggregating World Bank “Doing Business” Data

    Get PDF
    Unternehmensregulierung, Management, Rangstatistik, Vergleich, Regulated firm, Comparison

    WĂ€chst die deutsche Industrie nur durch den Export?

    Get PDF
    Die deutsche Wirtschaftsstruktur mit ihrem relativ hohen Industriegewicht und der damit einhergehenden Weltmarktorientierung stehen derzeit in der Kritik. Auf Basis von WachstumsbeitrĂ€gen und der Input-Output-Rechnung lĂ€sst sich zeigen, wie die Wertschöpfung ausgewĂ€hlter industrieller GĂŒterbereiche durch die heimische Endnachfrage, die Vorleistungen und den Außenbeitrag erklĂ€rt werden kann. Im Ergebnis hat - anders als zuweilen behauptet - nicht nur der Außenhandel das Wachstum der Wertschöpfung wichtiger Produktgruppen angetrieben, sondern auch die steigende Inlandsnachfrage auf der Vorleistungs- und Endverbrauchsebene. Bei Maschinen und Chemieprodukten dominiert zwar der Außenbeitrag. Dies erklĂ€rt sich aber vor allem aus dem globalen Investitionsboom und weniger aus den Ausfuhren in konsumorientierte Staaten mit Leistungsbilanzdefiziten. Mit diesem Konzept kann auch der weitgehend konstante Anteil der IndustriegĂŒter an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung erklĂ€rt werden. -- The high share of manufacturing and the strong export orientation of Germany's economy are presently drawing fire by some critics. A concept of growth contributions based on input-output statistics explains to which extent final domestic demand, inputs and net exports contribute to the growth of value added of selected industrial product groups. Contrary to popular allegations, it shows that, in general, net exports are only one growth driver for major product groups. The others are domestic demand of inputs and of final consumption and investment. While the influence of net exports dominates for machinery and chemical products, this is largely a result of the global investment boom rather than of exports to consumption-oriented countries with large current account deficits. The concept also explains the principally constant share of industrial goods in total value added in Germany.

    Ein differenzierter Blick auf das zweite Griechenland-Hilfspaket

    Full text link

    Gouvernance de la zone Euro : comment prĂ©venir la dĂ©faillance du politique ? – Le point de vue allemand –

    Get PDF
    Dix ans aprĂšs sa crĂ©ation, l’Union monĂ©taire traverse une profonde crise, au point mĂȘme de nourrir, Ă  la fin 2011, la crainte d’un Ă©clatement de la zone Euro. La principale raison Ă©voquĂ©e est que, si ses pĂšres fondateurs avaient pu unifier la politique monĂ©taire, ils n’ont pas rĂ©ussi Ă  sceller une Union politique et encore moins Ă  faire en sorte que les politiques fiscale, budgĂ©taire et Ă©conomique menĂ©es par chacun des membres de la zone Euro respectent suffisamment les engagements liĂ©s Ă  la monnaie unique. MalgrĂ© l’impossibilitĂ© de sceller jusqu’ici une Union politique, l’Union Ă©conomique et monĂ©taire (UEM) n’est pas pour autant condamnĂ©e Ă  l’échec ; la centralisation de ces politiques n’est en effet pas le prĂ©alable au succĂšs durable de l’Euro. Car les enseignements tirĂ©s de la crise de la dette au sein de la zone Euro – et bien plus encore les rĂ©formes qu’elle a suscitĂ©es – ont considĂ©rablement amĂ©liorĂ© les conditions grĂące auxquelles une action autonome, non centralisĂ©e, des Etats membres suffira pour prĂ©server l’avenir de l’Euro. A l’appui de cette thĂšse, nous passerons en revue les multiples rĂ©formes engagĂ©es rĂ©cemment, souvent d’ailleurs Ă  l’initiative de l’Allemagne. Leur adoption n‘a pas Ă©tĂ© chose aisĂ©e et s’était heurtĂ©e parfois Ă  la forte rĂ©sistance des Etats du sud de la zone Euro, et en partie de la France. Elles s’expliquent par de profondes divergences dans l’approche de la politique Ă©conomique, de la notion de l’Etat et de son rĂŽle, comme des mĂ©canismes du marchĂ©, qui distinguent la France et l’Allemagne et sont particuliĂšrement flagrantes depuis l’alternance politique Ă  la suite des Ă©lections prĂ©sidentielles de mai 2012. L’approche allemande, que cette contribution cherche Ă  rendre plus accessible au lecteur français, repose sur le concept, largement partagĂ© par la coalition actuellement au gouvernement (et mĂȘme au-delĂ ), de l‘Ordnungspolitik. Ce terme, qui n’a pas d’équivalent en français, dĂ©signe le fait que le rĂŽle de l’Etat est de fixer un ensemble de rĂšgles (« ordre ») permettant aux forces du marchĂ© de fonctionner efficacement. Dans l‘approche ordo-libĂ©rale, le dĂ©fi consiste donc Ă  prĂ©venir la dĂ©faillance du marchĂ©. Aujourd’hui, ce dĂ©fi s’étend Ă©galement Ă  la prĂ©vention du risque de dĂ©faillance de l’Etat, ce qui amĂšne Ă  considĂ©rer sous l’angle des incitations Ă©conomiques jusqu’à l’action des acteurs politiques eux-mĂȘmes

    ASEAN plus China: Verliert die EU den Anschluss? Bilaterale Handelsabkommen der EU auf dem PrĂŒfstand

    Full text link
    "Am 1. Januar 2010 trat die drittgrĂ¶ĂŸte Freihandelszone der Welt zwischen sechs ASEAN-Staaten und China (ACFTA) in Kraft, die neben weitgehenden Zollsenkungen auch partielle Liberalisierungen bei Dienstleistungen und Investitionen vorsieht. Die Liberalisierung ist recht ehrgeizig – selbst angesichts begrenzter Ausnahmeregelungen vom sofortigen Zollabbau fĂŒr gewisse sensitive Produkte. ACFTA dĂŒrfte somit bei Produkten ohne Ausnahmeregelung und mit hoher Zollsenkung zu Wettbewerbsnachteilen fĂŒr die EU fĂŒhren. Dies gilt umso mehr, als die Verhandlungen zwischen der EU und der gesamten ASEAN-Region ĂŒber ein umfassendes Freihandelsabkommen im MĂ€rz 2009 ausgesetzt wurden. Dagegen war China mit einer stufenweise erfolgenden Liberalisierung erfolgreich mit ASEAN insgesamt, nicht zuletzt auch, weil es die Agenda nicht wie die EU mit politischen Themen wie Menschenrechte, Arbeits- und Sozialstandards beladen hatte. Auch die EU sollte hier mehr FlexibilitĂ€t zeigen. Die EU will jetzt mit den einzelnen ASEAN-Staaten Abkommen aushandeln, zunĂ€chst mit Singapur und Vietnam. Ein Handelsvertrag mit Singapur sollte zwar relativ zĂŒgig möglich sein. Allerdings scheint es sehr fraglich, ob dieser als Modell fĂŒr die Abkommen mit den ĂŒbrigen ASEAN-Staaten dienen kann, die sich in Wirtschaftsstruktur und Liberalisierungswillen meist stark von Singapur unterscheiden. Es wĂ€re daher wichtig fĂŒr die EU, gewisse gemeinsame Mindeststandards fĂŒr alle Einzelabkommen zu definieren, um so die Regelungsvielfalt etwas zu begrenzen. Mittelfristig sollte die EU zudem den regionalen Ansatz mit ASEAN insgesamt wieder aufgreifen und langfristig eine Multilateralisierung der Regelungen anstreben. Auch grundsĂ€tzlich sollte die EU ihre Strategie ĂŒberdenken, immer neue bilaterale Handelsabkommen zu schließen, weil sie damit das 'Race for Markets' und den Bilateralismus immer mehr anheizt. Bilaterale Handelsabkommen schaffen zwar wichtige neue Liberalisierung gerade auch bei WTO-plus-Themen. Doch sie benachteiligen Drittstaaten und erhöhen die Transaktionskosten gerade fĂŒr KMUs (Spaghetti-Bowl-These). Zudem spricht vieles dafĂŒr, dass sie Stolpersteine fĂŒr die multilaterale Liberalisierung sind. Stattdessen sollte die EU mehr Verantwortung fĂŒr das multilaterale Regelwerk des Welthandels ĂŒbernehmen und sich nachdrĂŒcklich dafĂŒr einsetzen, die HandlungsfĂ€higkeit der WTO wieder zu stĂ€rken. Dies ließe sich etwa mit plurilateralen Abkommen im Rahmen der WTO erreichen, fĂŒr die die EU mit Nachdruck werben sollte." (Autorenreferat

    Computation and Stability of TravelingWaves in Second Order Evolution Equations

    Get PDF
    The topic of this paper are nonlinear traveling waves occuring in a system of damped waves equations in one space variable. We extend the freezing method from first to second order equations in time. When applied to a Cauchy problem, this method generates a comoving frame in which the solution becomes stationary. In addition it generates an algebraic variable which converges to the speed of the wave, provided the original wave satisfies certain spectral conditions and initial perturbations are sufficiently small. We develop a rigorous theory for this effect by recourse to some recent nonlinear stability results for waves in first order hyperbolic systems. Numerical computations illustrate the theory for examples of Nagumo and FitzHugh-Nagumo type

    Freezing traveling and rotatingwaves in second order evolution equations

    Get PDF
    In this paper we investigate the implementation of the so-called freezing method for second order wave equations in one and several space dimensions. The method converts the given PDE into a partial differential algebraic equation which is then solved numerically. The reformulation aims at separating the motion of a solution into a co-moving frame and a profile which varies as little as possible. Numerical examples demonstrate the feasability of this approach for semilinear wave equations with sufficient damping. We treat the case of a traveling wave in one space dimension and of a rotating wave in two space dimensions. In addition, we investigate in arbitrary space dimensions the point spectrum and the essential spectrum of operators obtained by linearizing about the profile, and we indicate the consequences for the nonlinear stability of the wave

    XTT assay of ex vivo saliva biofilms to test antimicrobial influences

    Get PDF
    Objective: Many dental diseases are attributable to biofilms. The screening of antimicrobial substances, in particular, requires a high sample throughput and a realistic model, the evaluation must be as quick and as simple as possible. For this purpose, a colorimetric assay of the tetrazolium salt XTT (sodium 3'-[1-[(phenylamino)-carbony]-3,4-tetrazolium]-bis(4-methoxy-6-nitro)benzene-sulfonic acid hydrate) converted by saliva biofilms is recommended. Cleavage of XTT by dehydrogenase enzymes of metabolically active cells in biofilms yields a highly colored formazan product which is measured photometrically
    • 

    corecore