10 research outputs found

    A cooperação multiprofissional no planejamento pedagógico da educação em tempo integral: um estudo descritivo de quatro escolas municipais de Lagarto-SE

    Get PDF
    A extensão da jornada escolar, que visa ampliar oportunidades educativas e que prevê para tal fim a inserção de atores extraclasse, implica desafios no planejamento pedagógico escolar, particularmente quando se exige a articulação entre o currículo escolar e a oferta extraclasse. O planejamento se reflete na proposta pedagógica a ser, conforme legislação, elaborada com participação dos professores. Parece plausível envolver nas escolas em tempo integral também os demais atores envolvidos nos processos escolares de ensino. Por meio de um estudo de caso descritivo em quatro escolas municipais de Lagarto/Sergipe, buscou-se compreender se e como cooperam os atores extraclasse com os atores escolares. As respostas das coordenadoras pedagógicas, professores e monitores revelaram dificuldades para uma cooperação multiprofissional principalmente entre professores e monitores, mas foi confirmada uma cooperação no planejamento e na operacionalização das atividades entre monitores e coordenadoras da oferta extraclasse e entre estas e a coordenação escolar. Em diversos aspectos, os resultados desse estudo descritivo são semelhantes às revelações de um estudo alemão, de natureza quantitativa, a que se recorreu aqui para a discussão. Palavras-chave: Cooperação Multiprofissional. Gestão educacional. Planejamento pedagógico

    Das Schulentwicklungsdesign des Projekts "Potenziale entwickeln – Schulen stärken"

    Full text link
    Schulentwicklung als Bemühungen, Schulen im Sinne erfolgreicher Qualitätsverbesserungen oder innovativen Wandels weiterzuentwickeln, damit sie die an sie gestellten Anforderungen des Bildungsauftrags möglichst optimal bewältigen können, hat sich zumeist als schwieriger und langwieriger erwiesen als es von Bildungsadministrationen, von der Wissenschaft oder von Schulen selbst erwartet wurde. Die Initiierung von Schulentwicklungsprozessen und die Implementation von Neuerungen haben vielfach nicht zu einer Institutionalisierung von Veränderungen der Alltagspraxis oder zu Qualitätsverbesserungen geführt. Dies liegt zum Teil zunächst an der besonderen Verfasstheit und Komplexität der Bildungsinstitution Schule (als Organisation von Expert*innen mit individuellem Autonomieanspruch) und an der Charakteristik und Komplexität der Innovationen selbst, so dass Voraussetzungen für Veränderungen (z. B. Motivationen, Strukturen, Strategien) erst mühsam hergestellt werden müssen. (DIPF/Orig.

    All-day school: Perspectives from education science and practice

    Get PDF
    Ganztagsschulen werden im pädagogischen Diskurs gefordert, weil das Mehr an Zeit die Möglichkeit gibt die "Schule neu zu denken" (Hartmut von Hentig). Unsicherheit besteht vielerorts bei der Frage nach der Ausgestaltung der ganztägigen Schulorganisation. In diesem Band geben Praktiker und Wissenschaftler Hinweise, wie eine Ganztagsschule gelingen kann. Der Band richtet sich an Interessierte aus Schule, Schulverwaltung, Wissenschaft und Studium. Inhaltsverzeichnis: Teil I: Perspektiven aus der Wissenschaft Olaf-Axel Burow Ganztagsschule entwickeln: Durch die „Weisheit der Vielen“ von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld Gerhard Koller Ganztagsschulen als Chance für die Entwicklung lokaler Bildungsregionen Fritz-Ulrich Kolbe Zur Entwicklung der Lern- und Unterrichtskultur in ganztägigen Angeboten: Erste Ergebnisse der LUGS-Studie Thomas Schnetzer Tagesstruktur an Ganztagsschulen: Die Rhythmisierung Christian Nerowski Die Tagesschule als Modell der Zeitstrukturierung durch Umverteilung des Unterrichts Ilse Kamski Hausaufgaben – Schulaufgaben – Lernzeiten: Ein Perspektivenwechsel Lars Holm Die Kooperation zwischen Ganztagsschulen und Eltern in Dänemark: Herausforderungen und Möglichkeiten Lea Pulkkinen/Raija Pirttimaa Der „integrierte Schultag“ in Finnland Teil II: Perspektiven aus der Praxis Alfred Hinz Schule ist Stätte der Personwerdung, was sonst? Ein Plädoyer für die Ganztagsschule am Beispiel der Bodensee-Schule St. Martin Christine Modesto Die offene Ganztagsschule in Bayern Claudia Gantke Die gebundene Ganztagsschule in Bayern Peter Hottaß Ganztagsschule: Von der Planung zur Umsetzung Andreas Keim Das Konzept des Achtjährigen Ganztagsgymnasiums am Beispiel des Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasiums in Münnerstadt Karin Doberer Optimierte Raumbedingungen zur Unterstützung von Schulklima und Lernkultur Safter Çinar Können Ganztagsschulen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser fördern? Stephan Bloße Schulinterne Evaluation ganztägiger Angebote Sabine Brendel/Judith Strohm Das Programm „Ideen für Mehr! Ganztägig lernen“: Bedarfsorientierte Unterstützung von Ganztagsschulen"In the German educational discourse, all-day schools are demanded because the extra time provides the opportunity to "re-think school" ("die Schule neu denken", Hartmut von Hentig). In many schools, there is uncertainty in questions of the arrangement of the daily routine. In this book, researchers and practitioners indicate how an all-day school may succeed. The publication adresses interested people from school, school administration, education research and education studies.

    Ganztagsschule auf dem Weg – Innovationsentwicklung in der Ganztagsschule

    Full text link
    Soll Lernkultur und deren Veränderung in Schulen näher betrachtet werden, so bleibt es kaum aus, Innovationen und deren Entwicklungen in den Blick zu nehmen. [...] Im folgenden Beitrag soll aufgezeigt werden, durch welche Schritte Innovationen in Gang gesetzt und mit welchen Veränderungen Innovationen in Ganztagsschulen implementiert werden können. Am Beispiel des „Fortbildungshauses“ wird im Folgenden dargestellt, wie ein Personalentwicklungskonzept im Hinblick auf eine veränderte Lernkultur konzeptionell gestaltet werden kann. Umrahmt von einem entwickelten Bildungskonzept werden abschließend Zeitstruktur-, Kooperations- und Personaleinsatz sowie Partizipationsmodelle als Beispiel für Umsetzungsmöglichkeiten von Innovationen zur Ganztagsschulentwicklung abgebildet. (DIPF/Orig.

    Características da escola em tempo integral na Alemanha: um olhar analítico

    No full text
    En el panorama educacional de Alemania se observa una reforma de las escuelas en la última década. Hubo un aumento significativo de escuelas que ofrecen educación a tiempo integral. Su implementación requiere una reorganización de la escuela. Se propone, en este caso, sistematizar, a través de una revisión de la literatura científica alemana, las características de la escuela a tiempo integral, con referencia al modelo de calidad de la escuela a tiempo integral de Holtappels, en el que es considerada tanto la dimensión organizacional como la pedagogía de la institución escolar y a partir de la cual se elaboró un cuadro de referencia de la calidad para las escuelas a tiempo integral, estructurando características, criterios e indicadores destacados por teorías educacionales y por evidencias empíricas

    Zur Einführung: Schulen in herausfordernden Lagen als Forschungs- und Entwicklungsfeld

    Full text link
    «Die sozialen Disparitäten im Bildungsbereich sind unverändert stark ausgeprägt» heißt es im Bildungsbericht 2018 – mehr als fünfzig Jahre, nachdem Ralf Dahrendorf die verschiedenen Dimensionen der Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem analysierte und Bildung als Bürgerrecht in Verbindung mit grundlegenden bildungspolitischen Reformen einforderte. Es bleibt auch zum Ende der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, durch adäquate Strategien und konkrete Gestaltungsansätze diesen Zusammenhang, der sich in verschiedenen Regionen Deutschlands und unterschiedlichen lebensweltlichen Kontexten unterschiedlich ausgeprägt darstellt, substanziell aufzubrechen. (DIPF/Orig.

    Lehrer-Erzieher-Kooperation – Stand empirischer Forschungen

    No full text
    corecore