25 research outputs found

    Professionalisierung des Gerichtsdolmetschens im Kanton ZĂŒrich: empirische Studie zur Umsetzung der Dolmetscherverordnung

    Get PDF
    ZĂŒrich is the first canton in German-speaking Switzerland to have introduced legally-based quality standards for interpreters working at courts and for public authorities. The 2004 Interpreter’s By-Law (Dolmetscherverordnung) regulates all interpreting and translation work ordered by such cantonal institutions. A special Experts’ Committee (Fachgruppe Dolmetscherwesen) is responsible for implicating the by-law by issuing guidelines for interpreters and their clients. One example of such a guideline is an information sheet for judges (and, by extension) other clients within the judicial system, containing tips on how to work with interpreters. The following article will discuss data from a survey conducted among court interpreters in ZĂŒrich (as part of a master thesis, cf. Glass 2010), particularly those parts of the survey that refer directly to the aforementioned information sheet. The main focus lies on the question if, or to what extent, judges actually follow the advice given in such guidelines, and whether interpreters are receiving enough support when preparing and carrying out their work. The results of the survey would seem to suggest that even though regulations are crucial in any attempt to increase professionalisation, only an awareness of the necessity of cooperating with interpreters can truly make a difference.ZĂŒrich ist der erste deutschschweizer Kanton, der eine verbindliche QualitĂ€tsnorm fĂŒr Behörden- und Gerichtsdolmetscher eingefĂŒhrt hat. Die Dolmetscherverordnung (DolmV) von 2004 regelt sĂ€mtliche durch kantonale Gerichte und Behörden erteilten Dolmetsch- und ÜbersetzungsauftrĂ€ge. Eine spezielle Fachgruppe hat die Aufgabe, die Anwendung der Dolmetscherverordnung mittels Richtlinien fĂŒr Dolmetscher und Auftraggeber zu gewĂ€hrleisten. Ein Beispiel einer solchen Richtlinie ist ein Merkblatt fĂŒr Richter und (sinngemĂ€ss) fĂŒr StaatsanwĂ€lte und Mitarbeiter der Polizei mit Tipps zur Zusammenarbeit mit Dolmetschern. Im folgenden Artikel werden diejenigen Ergebnisse einer (im Rahmen einer Masterarbeit, s. Glass 2010) unter Behörden- und GerichtsdolmetscherInnen im Kanton ZĂŒrich durchgefĂŒhrten Umfrage vorgestellt, die unmittelbar auf das Merkblatt Bezug nehmen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob bzw. inwiefern die RatschlĂ€ge im Merkblatt auch in der Praxis durch Richter angewendet werden, und ob DolmetscherInnen bei der Vorbereitung und AusfĂŒhrung ihrer Arbeit genĂŒgend unterstĂŒtzt werden. Die Ergebnisse der Umfrage legen nahe, dass Regelungen zwar fĂŒr eine erhöhte Professionalisierung von entscheidender Bedeutung sind, dass letztendlich jedoch ein Bewusstsein fĂŒr die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit mit den DolmetscherInnen ausschlaggebend ist

    Caution and compliance in medical encounters : non-interpretation of hedges and phatic tokens

    Get PDF
    The paper is based on the Swiss research project ‘Interpreting in Medical Settings: Roles, Requirements and Responsibility’, which was supported by a grant of the Swiss Commission for Technology and Innovation (KTI) and carried out by an interdisciplinary team comprising medical specialists from the University Hospital of Basel (Marina Sleptsova and colleagues) and interpreting studies/applied linguistics researchers from the Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) (Gertrud Hofer and colleagues). It explores 12 transcribed video-taped interpreted authentic conversations between German speaking doctors/medical staff and patients of Turkish or Albanian origin. The analysis finds that culture-specific expressions produced by the patients occur rarely and do not pose any interpreting problems. By contrast, phatic tokens and hedges play an important role in medical personnel’s presentation of their interactional, trust building, diagnostic and therapeutic intentions. Although essential elements in communication in that they are geared at building patients’ compliance and establishing doctors’ safeguards, these expressions are rarely or inconsistently rendered by the interpreters. It is argued that, while medical interpreters may have plausible reasons not to render these expressions, they would still need to be made aware of the significance of such pragmatic aspects of communication in training courses and/or pre-encounter briefings. More generally, empirical research – similar to that on questioning style and questioning techniques – should focus more on the exploration of discourse markers, meta-discourse comments and rapport-building expressions of different types of utterance and discourse practices in healthcare interpreting settings

    Teaching a postgraduate program in LSP translation

    No full text

    International von Beruf und aus Berufung

    No full text

    Dolmetschen fĂŒr den öffentlichen Bereich in der Schweiz

    No full text
    51. JahrgangIm Laufe des 20. Jahrhunderts hat aufgrund der Migration die Viersprachigkeit in der Schweiz der Vielsprachigkeit Platz gemacht. Die Sprachpalette hat sich laufend verĂ€ndert und vergrössert. Damit ist auch der Bedarf an Dolmetschleistungen um ein Vielfaches gestiegen. In erster Linie sind Behörden, Gerichte, KrankenhĂ€user, psychiatrische Kliniken und Schulen auf Dolmetschende angewiesen. Ein grosser Anteil dieser Verdolmetschungen betrifft Sprachen, fĂŒr die es keine anerkannte Dolmetschausbildung gibt. Migrant/innen dolmetschen zwar in den verschiedenen Institutionen, sind sich aber ihrer Rolle als Dolmetschende hĂ€ufig nicht bewusst und kennen die Dolmetsch- und Notizentechniken nicht. Überdies haben sie oft ungenĂŒgende Kompetenzen in einer der Sprachen und beherrschen die Syntax und/oder die Terminologie nicht im erforderlichen Mass, und zudem haben viele keinen Zugang zu den komplexen fachlichen Inhalten der verschiedenen Bereiche im Rechts-, Gesundheits- oder Bildungswesen. Aus diesen GrĂŒnden ist die QualitĂ€t der Dolmetschleistungen oft mangelhaft, weshalb es zu Beanstandungen oder zum Abbruch von GesprĂ€chen und Verhandlungen kommt. Diese MigrationsflĂŒsse der Gegenwart fĂŒhren in der Schweiz wie auch in zahlreichen anderen LĂ€ndern zu Kommunikationsproblemen, zu deren Lösung die Institute fĂŒr Übersetzen und Dolmetschen einen wesentlichen Beitrag leisten können. So besteht seit wenigen Jahren im Kanton ZĂŒrich ein dreistufiges Programm fĂŒr Behörden- und Gerichtsdolmetscher/innen

    Behörden- und Gerichtsdolmetschen : die EinschÀtzung von Dolmetschleistungen durch Auftraggeber und Dolmetscher

    No full text
    corecore