74 research outputs found

    Gas export from Russia to the E.U. and Ukraine and its pricing dynamics

    Get PDF
    Russland ist mit seinen Gasexporten stark abhängig von den Umsätzen in den europäischen Märkten. Umgekehrt ist vor allem die Europäische Union abhängig von Gaslieferungen aus Russland. Die Ukraine stellt als wichtigstes Transitland eine bedeutende geopolitische Komponente dar. Die Preise der Gaslieferungen aus Russland nach Europa sind großteils über Langzeitverträge definiert und an den Ölpreis gebunden. Diese Ölpreisbindung wird mittlerweile teils heftig kritisiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird zum einen ein konsolidierter Überblick über die russischen Gaslieferungen nach Europa dargestellt. Zum anderen werden die Auswirkungen von marktkonformeren Methoden der Preisfestsetzung von russischen Gaslieferungen nach Europa untersucht.The Russian Federation is with its gas exports very dependent on the revenues that it generates in the European markets. On the other hand the European Union is dependent on natural gas supply from Russia. Ukraine as the most important transit country embodies a very relevant geopolitical externality. The prices of gas deliveries from Russia to Europe are generally determined through long-term contracts and bound via a pricing formula to the oil price. This method is meanwhile heavily criticized by some authors. Within this diploma thesis a consolidated overview on the Russian gas supply to Europe is given on the one hand. On the other hand the possible outcomes of a more market driven method of pricing of Russian gas supply to Europe is being analyzed

    Polymerization-induced self-assembly for drug delivery: A critical appraisal

    Get PDF
    Polymerization-induced self-assembly (PISA) with (in situ) encapsulation of (therapeutic) cargo has proven to be an efficient preparation method for loaded polymeric micelles and polymersomes, thereby presenting significant opportunities in the field of drug delivery. However, despite extensive research efforts, no significant advances toward systematic in vivo studies or clinical applications have been achieved to date. In this Review, we outline the current state-of-the-art of cargo encapsulation via PISA with a specific focus on developments achieved in the past 5 years. Considering the general requirements for functional drug delivery systems, we identify the major hurdles that still need to be overcome in order to push PISA-derived systems from a promising academic exercise to viable candidates for clinical translation

    CLT-steel composite slimfloor construction: An investigation of mechanical behaviour using finite element software

    Get PDF
    A new method of constructing multi-storey buildings has been investigated using Cross-Laminated Timber (CLT) panels acting as floor slabs with a steel framed support structure. Conventionally, concrete slabs are used for floor systems but timber panels weigh approximately one third of the equivalent concrete slabs, and hence the superstructure mass is significantly reduced, smaller sections can be used and thus less steel is needed overall. Further economy can be gained if composite action that can be generated between the CLT flooring and supporting steel beams. This paper presents the findings of a detailed finite element study to examine the composite performance of steel-CLT beams taking into account the method and degree of shear interaction, the determination of a suitable effective to width to account for shear lag, the position of the CLT relative to the beam (i.e. above the beam as in conventional composite construction or within the beam depth to form a slimfloor type system) and the layup and orientation of the laminations in the floor units. After briefly outlining the advantages of using a CLT-steel hybrid system, this paper explains how a detailed numerical model which captures the key features of the system was developed and validated and then present the results of a parametric investigation into the generation of composite action in a CLT-steel hybrid system

    Die Bedeutung baustatischer Modellbildung für den Eurocode 5 : Darstellung an ausgewählten Beispielen

    No full text
    Zsfassung in engl. SpracheDie steigende Komplexität von Holzbauten in der jüngsten Vergangenheit macht deutlich, dass sowohl die Tragsicherheit als auch die Gebrauchstauglichkeit derartiger Bauwerke zuverlässig und prozesssicher nur mit klassischen Ingenieurmethoden nachgewiesen werden können. Diese Erkenntnis widerspricht allerdings manch traditioneller Ansicht, wonach das Erstellen einer Holzbaustatik eine grundsätzlich überproportional anspruchsvolle Aufgabe sei und die Komplexität baustatischer Modellbildung auch durch langjährige Erfahrung ersetzt werden könne. Vor dem Hintergrund dieser Einstellung wird verständlich, warum die EN 1995 - besser bekannt unter der Bezeichnung Eurocode 5 (EC 5) - sich im Erstentwurf an nationalen Bauweisen orientiert hat. Eine Vielzahl von Bemessungsregeln wurde erstellt durch Datenfitting an bislang existierenden Versuchsergebnissen mit wenig Bezug zu den tatsächlichen mechanischen Vorgängen und ohne Rücksicht auf unterschiedliche baustatische Berechnungsmethoden. Auch die Bestimmung von Materialkennwerten für Holz und Holzwerkstoffe basiert häufig immer noch auf Versuchskonfigurationen, welche für isotrope und homogene Werkstoffe wie z. B. Stahl entwickelt wurden. Der Werkstoff Holz benötigt jedoch ein auf die Größe seiner Wuchsmerkmale abgestimmtes System mit unterschiedlichen Versuchskonfigurationen. Zahlreiche Materialkennwerte sind - bedingt durch das vereinfachte Auswerteprozedere für homogene Querschnittsaufbauten - implizit an spezifische Modellbildungen und baustatische Verfahren gebunden und spiegeln daher oft nicht die tatsächliche Werkstoffbeanspruchung wieder. Interaktionsbedingungen bei Vorliegen räumlicher Spannungszustände sind zwar bekannt und wurden auch in einfach durchzuführenden Druckversuchen (z. B. Hankinson-Formel) bestätigt. Deren universelle Anwendbarkeit - vergleichbar zur bekannten Vergleichsspannung nach von Mises im Stahlbau - wurde bisher jedoch kaum umgesetzt. Zuvor beschriebene Umstände sind mitverantwortlich, warum die Integration von zeitgemäßen Bauweisen und Bemessungswerkzeugen z.B. in Form von allgemein anwendbarer kommerzieller Statik-Software im Holzbau zunehmend mehr mit massiven Problemen verbunden ist. Liegen also keine universell anwendbaren Nachweiskonzepte vor, ist der Rückgriff auf die Grundlagen des Ingenieurwesens in Form von Mechanik und baustatischer Modellbildung die einzige Option zur Entscheidungsfindung. Ingenieuren stehen heute leistungsfähige Werkzeuge in Form numerischer Simulationssoftware (z. B. Finite-Elemente-Methode, FEM) zur Verfügung. Diese könnten bei der Bewältigung obiger Anforderungen unterstützen, sofern alle zugehörigen Eingangsdaten für Materialkennwerte in Bemessungsnormen auch zur Verfügung stünden. Vielfach unter dem Vorwand der Benutzerfreundlichkeit eingeführte und immer wieder propagierte traditionelle Vereinfachungen im EC 5 entpuppen sich bei genauerer Betrachtung als akute Problemzonen, mitunter auch mit Relevanz für normativ erwartete Tragsicherheiten. Das aktuell gültige semi-probabilistische Sicherheitskonzept differenziert explizit zwischen Gebrauchslastund Traglastzustand und rückt damit auch deren mechanische Grundlagen wesentlich mehr ins Bewußtsein. Die Herausforderung intelligenter baustatischer Modellbildung besteht also darin, die in beiden Belastungszuständen u. U. unterschiedlichen Tragmechanismen dennoch mit nur einem Gesamtmodell beschreiben zu können. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, an Hand ausgewühlter Beispiele des EC 5 die Nachhaltigkeit der Anwendung von Ingenieurmethoden und der damit verbundenen Chancen für den Holzbau aufzuzeigen.Functional requirements and increasing complexity of wooden building structures in the past and nowadays demonstrate that structural safety and fitness for use of such structures can only be guaranteed by the application of classic methods of structural engineering. However, this approach is in contradiction to the widely spread opinion that the compilation of a structural analysis for timber buildings is too complicated and could also be substituted by long-time experience. This attitude may have been co-responsible for the fact that the first draft of the EN 1995 - better known by the term Eurocode 5 (EC 5) - focussed on national building practice. Therefore, a number of corresponding design rules is still based on data-fitting to already existing test results, not reflecting the mechanical background any more and neglecting alternative methods of structural approvals. The determination of basic material parameters of wood and wood-based materials is unfortunately often based on testing configurations, dedicated to the assessment of pure isotropic and homogeneous materials like steel. A different set of testing configurations which take into account the scattering dimensions of growth irregularities of wood might have been more appropriate. Due to the simplified procedures for the evaluation of test results, which are only suitable for homogeneous rectangular cross sections, several material parameters are therefore linked to a dedicated method of structural modelling and do not reflect the real stress and strain states of the test sample. Interactions between co-acting stress components are well known and were also confirmed by a simple test configuration with compressive loads (e.g. Hankinson formula), but have not been implemented in the design process to the same extent as the equivalent stress criterion derived from von Mises for structural steel design. That is why the integration of modern and future building practice and tools like structural analysis software is facing major obstacles. In case no general purpose concepts for timber specific design are available, the application of approved basics and methods of engineering sciences like mechanics and structural modelling is the only sustainable path for decision making. Indeed engineers are already using powerful tools like numerical simulation software (e.g. finite element method, FEM) which could support the design process if all necessary input parameters had already been implemented into the design codes resp. product specifications. A number of traditional simplifications introduced only for highlighting their user-friendliness now turn out to be crucial issues even with respect to safety requirements. Nevertheless the current semi-probabilistic design concept explicitly differentiates between serviceability and ultimate limit state emphasizing the correspondent probable different mechanical background at each state. It is therefore the challenge of intelligent structural modelling still being able to predict the structural behaviour by dealing with only one structural model. The focus of the presented work is to highlight and confirm the sustainability of engineering methods and the benefits gained in timber engineering using such methods as it is demonstrated by selected topics of EC 5.14

    Motive und Hindernisse in Ultimate Frisbee

    No full text
    Ultimate Frisbee - kurz auch Ultimate genannt - ist in Österreich eine noch relativ unbekannte Sportart. Dennoch wächst die Zahl der Spieler/innen und wer einmal vom "`Frisbee-Fieber"' angesteckt wurde, kommt so schnell nicht mehr davon los. Doch was bewegt Menschen dazu mit dieser Sportart zu beginnen? Welche Gründe sind für die aktuelle Ausübung ausschlaggebend? Und welche Umstände werden als Hindernisse für die Teilnahme an Trainings und Turnieren gesehen? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Dafür wurde - anhand von geeigneter Literatur, bereits erprobten Erhebungsinstrumenten und Erfahrungen von aktiven Spieler/innen - ein Fragebogen entwickelt, welcher die anfänglichen und die aktuellen Motive, aber auch Hindernisse und motivierende Faktoren in Bezug auf die Trainings- und Turnierteilnahme untersucht. Ebenso sind der Einstieg in die Sportart, der Umstand, durch den die Befragten auf Ultimate aufmerksam geworden sind, und die Wichtigkeit der Besonderheiten der Sportart für die Spieler/innen von Interesse. Dieser Fragebogen wurde im Rahmen einer österreichweiten Online-Erhebung von 219 aktiven Spieler/innen im Alter von 13 bis 54 Jahren beantwortet. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Vereinsspieler/innen und beinahe alle haben schon einmal an einem Turnier teilgenommen bzw. nehmen nach wie vor an solchen teil. Als Ergebnis konnten zum einen zahlreiche Informationen zu Motiven und Hindernissen in Ultimate gewonnen werden. So zeigte sich beispielsweise sowohl bei den anfänglichen als auch bei den aktuellen Motiven, dass tätigkeitszentrierte Anreize einen hohen Stellenwert haben. Dazu wurde das Kontaktmotiv als wichtigstes Einstiegsmotiv ermittelt, aber auch bestätigt, dass dies ein sehr wichtiges Motiv für die aktuelle Teilnahme an Ultimate darstellt. Weiters ergab sich bei den Hindernissen, dass eine Verletzung, die Tatsache noch viel erledigen zu müssen und eine schlechte Gruppenatmosphäre die größten Hindernisse für die Teilnahme an Trainings und Turnieren darstellen. Zum anderen war es aber auch möglich ein bereits vorhandenes Forschungsinstrument für die Erhebung von Motiven im Sport ("`BMZI - Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport"') weitgehend zu bestätigen sowie einen weiteren wichtigen sportspezifischen Faktor für die Ausübung der Sportart ausfindig zu machen.Ultimate Frisbee - also called Ultimate - is still a relatively unknown sport in Austria. Nevertheless, the number of players is growing and once infected by the "`frisbee-fever"' the people do not get away from it soon. But why do people start with this sport? What reasons are decisive for the current exercise? And what circumstances are seen as barriers for the participation in trainings and tournaments? The aim of this thesis is to go to the bottom of these questions. Therefore - based on relevant literature, already proved tools for collecting data and experiences from active players - a questionnaire was developed, which surveys the initial and the current motives, but also barriers and motivational factors concerning the participation in trainings and tournaments. Likewise, the interest was put on the access to the sport, the responsible factor for becoming aware of Ultimate and the importance of the particularities of the sport for the players. In the context of an online-survey throughout Austria this questionnaire has been answered by 219 active players at the age of 13 to 54. Among them there are mainly club players and almost all of them have already participated in a tournament or still participate in such ones. As a result, on the one hand numerous information about motives and barriers in Ultimate were obtained. So, for example, it turned out that concerning the initial motives as well as the current motives activity-related incentives are very important. To this, the contact through sport was identified as the most relevant initial motif, but also as a very important motif for the current participation in Ultimate. Furthermore, concerning the barriers, an injury, the fact that someone has still a lot to do, and a bad group atmosphere were identified as the greatest barriers for the participation in trainings and tournaments. On the other hand, it was also possible to confirm an already existing tool for surveying motives in sport ("`BMZI - Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport"') to a large extend and another important sport-specific factor for the participation in this sport has been detected

    Value of Maintenance

    No full text
    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des VerfassersJe nach Unternehmensart bestehen unterschiedliche Anforderungen an Instandhaltung, was unterschiedliche Strategien erfordert. Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit diesen, von de-nen manche zu Instandhaltungsprogrammen ausgebaut wurden. Detailliert wird auf die risi-koorientierte Instandhaltung eingegangen, bei der die Beiträge einzelner Komponenten zum Ausfall berechnet werden und somit Wahrscheinlichkeiten für Gesamtausfälle bestimmt werden können. Weiteres wird die Instandhaltung aufgrund der Erkennung von Komponen-ten- aber auch Produktzuständen erörtert. Bestimmte Parameter werden gemessen, um Rückschluss über Verschleiß, die Notwendigkeit eines Austausches oder z.B. unsachgemä-ße Komponentenbeanspruchung zu erhalten, die sich auf die Instandhaltungsnotwendigkeit auswirken. Diese Notwendigkeit besteht, um die Anlagenverfügbarkeit hoch zu erhalten. Abschließend wird ein Vorschlag für die Zusammensetzung des Werts der Instandhaltung gemacht.Dieser soll eine Aussage darüber treffen, welchen Wert eine Instandhaltungstätig-keit für ein Unternehmen bringt.11
    corecore