31 research outputs found

    Waldburg

    Get PDF

    Ungnad von Weissenwolff

    Get PDF

    Hof, Herr und Herrschaft. Eine Frage des Vertrauens

    No full text
    Höfe, weltliche wie geistliche, königliche, fürstliche, gräfliche oder herrliche, waren in all ihren politischen, kulturellen, sozialen, auch ökonomischen Aspekten die wesentlichen Herrschaftszentren ((Ein Überblick über die Forschung bei Paravicini, Werner: Die ritterlich-höfische Kultur, 3., um einen Nachtrag erweiterte Aufl., München 2011 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 32), S. 6, 65-71, 122f. Vgl. Müller, Rainer A.: Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit, München 1995 (Enzyklopädie deut..

    Étrennes. Untersuchungen zum höfischen Geschenkverkehr im spätmittelalterlichen Frankreich zur Zeit König Karls VI. (1380-1422)

    No full text
    Eine Vielzahl von Neujahrsgeschenken, étrennes, ist in den archivalisch überlieferten Rechnungsbeständen Burgunds, des französischen Königshofes und anderer fürstlicher Höfe Frankreichs der Zeit um 1400 notiert: Tafelgeschirr (Tafelschiffe, Pokale, Humpen, Kelche, Aquamanilen, Krüge, Salzbehälter, Schüsseln, Näpfe, Schalen, einfache Platten, Tranchierplatten, Konfektschalen, Besteckteile wie eine einzelne Gabel und einige Löffel, aber keine Messer), Schmuck (Spangen, Ringe, Ketten, Kolliers), Edelsteine (Diamanten, Rubine und Balasrubine, vereinzelte Saphire und Smaragde) und Perlen, Heiligenbildnisse als Tafelbilder oder Goldschmiedearbeiten und -plastiken, Reliquiare, Kreuze, Kruzifixe, Tabernakel, Pax- beziehungsweise Kußtafeln, Hostien- und Weihwasserbehälter, Rosenkränze, Stoffe und Bekleidung, Accessoires wie Schärpen, Gürtel und Kopfbedeckungen, zudem Sättel, Jagdtaschen und -hörner, Börsen und kleine Taschen, Tintenfäßchen, Etuis und verschiedenste Behältnisse, Kerzenhalter und Spiegel, Spielbretter und spielzeugähnliche Gegenstände, Vogelkäfige, (weiße Wind-)Hunde, weiße Habichte, Affen, Maulesel, Pferde, aber auch zwei Mohren, Bücher und Gedichte als Glückwünsche zum neuen Jahr, Exotika wie Hörner des Einhorns oder der Verlobungsring Josephs und schließlich auch schlicht Geld. Eine systematische Durchsicht nicht nur der einschlägigen archivalischen Überlieferung - Zahlungsanweisungen, Quittungen, Rechnungsbücher, aber auch Inventare - zeigt, dass der festliche Austausch dieser Geschenke bei Hof zum neuen Jahr nicht nur quantitativ ein einzigartiges Phänomen des ausgehenden 14. und des beginnenden 15. Jahrhunderts im französisch-burgundischen Raum war, sondern auch in kunst-, kultur- und v.a. sozialgeschichtlicher Hinsicht wesentliche Einblicke in die Ausgestaltung der Beziehungsnetze der zeitgenössischen höfischen Gesellschaft Frankreichs während der Regierungszeit Karls VI. ermöglicht. Die Beobachtung des höfischen Geschenkverkehrs gestattet zudem einen Blick hinter die Kulissen. Der Gabentausch offenbart nämlich, dass es nachweislich Personen gab, die, selbst nicht fürstlichen Ranges, der Ehre für Wert befunden worden sind, höfisch beschenkt zu werden, und damit in intensiven Nahverhältnissen zu den jeweiligen Fürsten standen: Favoriten, Protegierte und Günstlinge, Vertraute und Freunde. Ein Ergebnis der vorliegenden Untersuchung ist auch, diese Personen zu erkennen und zu benennen und damit einen weiteren Baustein für die Erforschung von Beziehungen zwischen Gönnern und Begünstigten im späten Mittelalter zu liefern

    Enhanced Design of Gold Catalysts for Bioorthogonal Polyzymes

    No full text
    Bioorthogonal chemistry introduces nonbiogenic reactions that can be performed in biological systems, allowing for the localized release of therapeutic agents. Bioorthogonal catalysts can amplify uncaging reactions for the in situ generation of therapeutics. Embedding these catalysts into a polymeric nanoscaffold can protect and modulate the catalytic activity, improving the performance of the resulting bioorthogonal “polyzymes”. Catalysts based on nontoxic metals such as gold(I) are particularly attractive for therapeutic applications. Herein, we optimized the structural components of a metal catalyst to develop an efficient gold(I)-based polyzyme. Tailoring the ligand structure of gold phosphine-based complexes, we improved the affinity between the metal complex and polymer scaffold, resulting in enhanced encapsulation efficiency and catalytic rate of the polyzyme. Our findings show the dependence of the overall polyzyme properties on the structural properties of the encapsulated metal complex
    corecore