92 research outputs found

    Austrian schools in the COVID-19 pandemic era

    Get PDF
    Like many other school systems around the world, Austrian schools were crippled by the COVID-19 pandemic for an extended period of time. In 2020 and 2021, students in Austria spent between 40% and 60% of their school days in (partial) distance education. After explaining the main features of the Austrian school system, this paper provides a comprehensive overview of Austrian pandemic management in the school sector in 2020, 2021, and early 2022. In a further step, the most important empirical research findings on key effects of school closures and COVID-19-related changes on the learning and well-being of children and young people are compiled and summarized. Furthermore, the paper examines how teachers and parents in Austria have coped with this new situation. Finally, the main features of Austrian pandemic management in schools and a number of implications for future school practice and research are discussed. (DIPF/Orig.

    Schulinspektion in Hamburg. Ein Gespräch über Startbedingungen und Entwicklungen

    Full text link
    Im Jahr 2007 wurde die Schulinspektion in Hamburg offiziell eingerichtet. Bis es soweit war, mussten jedoch die Voraussetzungen hierfür geschaffen und verschiedene Entscheidungen auf administrativer Ebene getroffen werden. Darüber hinaus mussten, gerade zu Beginn der Inspektionsarbeit, aber auch im weiteren Entwicklungsverlauf, verschiedenste systemische Spannungsverhältnisse austariert und die Rollen einzelner Akteursgruppen im Hamburger Schulsystem und innerhalb der damals neu gegründeten Schulinspektion geklärt und definiert werden. Der Governance-Experte Herbert Altrichter, der u. a. im Rahmen eines EUProjektes zu den Gelingensbedingungen erfolgreicher Schulinspektionen forscht, spricht hierüber mit dem Leiter des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung, Norbert Maritzen, der seitens der Hamburger Bildungsadministration bereits um die Jahrtausendwende mit der Einführung einer Schulinspektion in Hamburg betraut war und der deren Entwicklung bis heute begleitet. (DIPF/Orig.

    Governance - school reform as coordination of action

    Full text link
    Steigendes Bewusstsein, dass Innovation im Schulsystem nicht durch einige wenige ad­ministrative Akte zu erreichen ist, geht einher mit steigendem Druck auf Bildungspolitik und -verwaltung. [Dabei ist auf] rasch wirksame Schulreformen zu setzen. Die "Governance­Perspektive" ist ein relativ neuer Ansatz in der Bildungsforschung, der versucht, Prozesse der Gestaltung des Schulwesens und damit auch seiner Reformen zu analysieren. Im Beitrag werden einige Bestimmungsstücke für einen sozialwissenschaftlich begründeten Begriff von "Steuerung" diskutiert. Sodann werden spezifische Sichtweisen, mit denen der Governance-Ansatz an Fragen der Systemgestaltung im Schulwesen herangeht, erläutert und einige Konsequenzen für Schulreformen zur Diskussion gestellt. (DIPF/Orig./So)Increasing awareness of the difficulties of innovation in schooling is accompanied by rising pressure an education policy and administration to go ahead with effective reforms. The "governance perspective" is a comparatively new approach in educational research which aims for analyzing processes of forming and reforming the school system. The paper at hand discusses some elements of a social scientific concept of "system regulation". Then, some perspectives and categories which are applied by the "governance approach" to analyze issues of school reform are explained and used for putting forward some consequences for school reforms. (DIPF/Orig.

    What changes by school profiling? Qualification and selection at schools with the main focus on "information- and communication technologies"

    Full text link
    In erweiterten Gestaltungsspielräumen können Schulen schulspezifische Profile entwickeln. Wie wirkt sich dies auf die Arbeitsweise in den Schulen aus und welche Folgen hat diese Profilierung für die gesellschaftlichen Funktionen der Schule? Am Beispiel der "neuen Informations- und Kommunikationstechnologien" wird dies an drei unterschiedlichen Schulen untersucht. (DIPF/Orig.)Enlarged liberty of action allows schools to develop school-specific profiles. How does this affect the work habits in the schools and which consequences are to be expected for the social functions of the school? These questions are examined in three different schools focussing on "new information and communication technologies". (DIPF/Orig.

    Praxisforschung und Professionalisierung von Lehrpersonen in der Ausbildung

    Get PDF
    Praxisforschung hat in verschiedenen Lehrerbildungsinstitutionen Eingang in die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern (z.B. Teamforschung an der Universität Oldenburg, Modellprojekt Forschungswerkstatt an der Universität Bremen) gefunden. Wie Studierende Forschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung erleben und beurteilen und welche Lerneffekte sie diesem Lernen zuschreiben, wird anhand einer kleinen Evaluationsstudie an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich analysiert.Practitioner research has gained currency in teacher education curricula of several training institutions in German-speaking countries. Our paper presents several approaches to teacher learning through research, and discusses the underlying intentions. On the basis of an evaluative case study conducted at the University of Education Upper-Austria (Pädagogische Hochschule Ober­österreich PH OÖ), we analyse students’ experiences and assessments of research units in teacher education as well as the effects they ascribe to this mode of learning

    Konfliktzonen beim Aufbau schulischer Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

    Full text link
    In diesem Beitrag wird ein Charakteristikum von Fallstudien "über die Entwicklungsprozesse von sechs österreichischen Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen" analysiert, die "seit mindestens zwei Jahren nach unterschiedlichen Konzepten schulische Qualitätssicherung aufbauten." Charakteristisch waren nämlich die "an verschiedenen Orten wiederkehrenden Konflikte in der Anfangsphase von Qualitätsprojekten. [ Es werden] einige schul- und professionstheoretisch begründbare Hypothesen über kritische Punkte beim Aufbau und bei der Institutionalisierung von schulinternen Qualitätssicherungssystemen zur Diskussion gestellt.... Der Hauptaspekt liegt dabei auf den mikropolitischen Prozessen innerhalb der Lehrerschaft. Es wird deutlich], dass es sich beim \u27culture clash\u27 zwischen eingespielten Lehrertraditionen und den Initiativen für Qualitätssicherung nicht um individuelle Perspektiven- und Motivationsprobleme, sondern um Fragen der Struktur des Arbeitsplatzes Schule handelt sowie um die daraus resultierenden berufstypischen Bewusstseinsformen. (DIPF/Orig.

    Classroom development in times of system reform

    Full text link
    Seit der ersten Hälfte der 1990er Jahre sind in den verschiedenen deutschsprachigen Schulsystemen verstärkte Veränderungsbewegungen zu beobachten, die insgesamt als Versuche der Reform schulischer Steuerung interpretiert worden sind. Dabei rückt die Innovation des Unterrichts seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre verstärkt in den Fokus von Veränderungsforderungen. In diesem Sinne stellt sich der Beitrag die Frage, wie eine systemweite Reform im Mehrebenensystem Schule betrieben werden kann, die auch im Unterricht und in den Lernergebnissen der Schüler/innen spürbar wird. Dazu werden zunächst einige Erläuterungen zu unserem Verständnis von "neuer Steuerung" und dem Stellenwert von Unterricht darin gegeben (vgl. Kap. 1), um anschliessend die Auswirkung der gegenwärtig aktuellen Reforminstrumente "Bildungsstandards, standardbezogenen Tests und Datenfeedback" auf die Steuerung und Weiterentwicklung von Unterricht zu analysieren (vgl. Kap. 2). In Kapitel 3 werden schliesslich – in einer Umkehrung der Fragerichtung erfolgreiche Strategien der Unterrichtsentwicklung auf ihr Potenzial für systemweite Reformen befragt. (DIPF/Orig.)Since the first half of the 1990s school systems in German speaking countries have seen a growing stream of political debates and initiatives attempting to transform the governance mode of the education system. Within these discourses the call for innovating teaching and learning has become increasingly important. The paper discusses the question how a system-wide educational reform may be pursued which makes a difference for classroom practice and student learning. Firstly, we explain our understanding of the present policies of "new governance" and the significance of "classroom development" within this concept. Secondly, we discuss some data with respect to the effects of "new [g]overnance" instruments (such as performance standards, standard-related tests and data feedback) on the regulation and development of classroom practice. In chapter 3 we look at successful strategies of classroom development and discuss their potential for system-wide reform. (DIPF/Orig.
    corecore