13 research outputs found

    Care-(Ethik) und das Ethos fĂŒrsorglicher Praxis (Literaturstudie)

    Full text link
    Die vorliegende Arbeit setzt sich vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitswesen immer knapper werden, mit den anglo-amerikanischen Care-Konzepten auseinander, die Hinweise auf wichtige Elemente des Ethos fĂŒrsorglicher Praxis in der Pflegewissenschaft geben können. Die Autorinnen arbeiten diese AnsĂ€tze in einem LiteraturĂŒberblick heraus und ĂŒberprĂŒfen, ob und wie sie in der deutschen Pflegepraxis zur Kenntnis genommen werden. Sie zeigen, dass es vor allem in den USA in den 1980er und 1990er Jahren eine rege Care-Diskussion innerhalb der Pflegewissenschaft gab. ZunĂ€chst wurden entwicklungspsychologische (C. Gilligan) Studien und philosophisch-pĂ€dagogische AnsĂ€tze (N. Noddings) rezipiert und in pflegetheoretische Konzepte aufgenommen. Hierbei ging es jedoch mehr um Ethik als um Ethos in der Praxis. Ein weiterer Diskussionsstrang wurde von Pflegewissenschaftlerinnen initiiert und befasste sich unmittelbar mit den Elementen "guter Pflege". Der Blick wurde parallel dazu auf Care als Element idealer gesellschaftlicher Praxis durch Politikwissenschaftlerinnen und Philosophinnen erweitert. (ICI2

    Negotiated reorienting: a grounded theory of nurses’ end-of-life decision-making in the intensive care unit

    Get PDF
    Background Intensive care units (ICUs) focus on treatment for those who are critically ill and interventions to prolong life. Ethical issues arise when decisions have to be made regarding the withdrawal and withholding of life-sustaining treatment and the shift to comfort and palliative care. These issues are particularly challenging for nurses when there are varying degrees of uncertainty regarding prognosis. Little is known about nurses’ end-of-life (EoL) decision-making practice across cultures. Objectives To understand nurses’ EoL decision-making practices in ICUs in different cultural contexts. Design We collected and analysed qualitative data using Grounded Theory. Settings Interviews were conducted with experienced ICU nurses in university or hospital premises in five countries: Brazil, England, Germany, Ireland and Palestine. Participants Semi-structured interviews were conducted with 51 nurses (10 in Brazil, 9 in

    Care-(Ethik) und das Ethos fĂŒrsorglicher Praxis (Literaturstudie)

    No full text
    Diese Arbeit setzt sich mit den anglo-amerikanischen Care-Konzepten auseinander. Sie fĂ€llt in eine Zeit, in der die finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitswesen knapper werden. Im Diskurs in deutschen Ethikkommissionen (die es vermehrt in KrankenhĂ€usern gibt) wird vorrangig mit dem Prinzip der Autonomie argumentiert. Eine explizite Care-(Ethik) Debatte ist zwar in der Pflegewissenschaft erfolgt, jedoch hat die Pflegewissenschaft andere Schwerpunkte gesetzt, insbesondere die der Professionalisierung von Pflege, und wird im Bezugsrahmen der Pflegepraxis in Deutschland nicht rezipiert. Im Rahmen des Projektes „Die Bedeutung neuer GeschlechterverhĂ€ltnisse fĂŒr die Neue sozio-kulturelle Definition des Ethos fĂŒrsorglicher Praxis - am Beispiel Pflege“ versprechen wir uns von einer BeschĂ€ftigung mit den anglo-amerikanischen Care-AnsĂ€tzen Hinweise auf wichtige Elemente des Ethos fĂŒrsorglicher Praxis. Diese werden identifiziert; des weiteren wird ĂŒberprĂŒft, ob und wie sie in der deutschen Pflegepraxis zur Kenntnis genommen werden.15

    Geschlecht(-erverhÀltnisse) und die familiale Pflege

    No full text
    Gröning K. Geschlecht(-erverhÀltnisse) und die familiale Pflege. In: Brandenburg H, Kohlen H, eds. Gerechtigkeit und SolidaritÀt im Gesundheitswesen. Eine multidisziplinÀre Perspektive. 1.st ed. Stuttgart: Kohlhammer; 2012: 187-200

    Comment

    No full text

    Towards an empirical ethics in care: relations with technologies in health care

    No full text
    This paper describes the approach of empirical ethics, a form of ethics that integrates non-positivist ethnographic empirical research and philosophy. Empirical ethics as it is discussed here builds on the ‘empirical turn’ in epistemology. It radicalizes the relational approach that care ethics introduced to think about care between people by drawing in relations between people and technologies as things people relate to. Empirical ethics studies care practices by analysing their intra-normativity, or the ways of living together the actors within these practices strive for or bring about as good practices. Different from care ethics, what care is and if it is good is not defined beforehand. A care practice may be contested by comparing it to alternative practices with different notions of good care. By contrasting practices as different ways of living together that are normatively oriented, suggestions for the best possible care may be argued for. Whether these suggestions will actually be put to practice is, however, again a relational question; new actors need to re-localize suggestions, to make them work in new practices and fit them in with local intra-normativities with their particular routines, material infrastructures, know-how and strivings
    corecore