21 research outputs found

    Machbarkeitsstudie Betreuungsatlas Schweiz: Die Geographie betreuter Kindheit

    Get PDF
    In der Schweiz verdeutlicht sich wie in anderen westlichen Industrienationen ein Strukturwandel der Kleinkindbetreuung. Anders als in den 1990er Jahren werden in den 2010er Jahren immer mehr und immer jüngere Kinder außerhalb ihres Elternhauses in der organisierten Kleinkindbetreuung der Tageseinrichtungen, Spielgruppen oder der Tagespflege betreut. Zudem zeichnet sich die Schweiz durch eine starke regionale Differenzierung und Heterogenität der Angebote der Betreuung und Erziehung für nichtschulpflichtige Kinder aus. Der Blick der Machbarkeitsstudie richtet sich nicht allein darauf, wie das Angebot verteilt und gestaltet ist, sondern wie es in seiner geographisch abbildbaren Disparierung die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern beeinflusst und nicht zuletzt auch durch die unterschiedliche Art der Nutzung selbst beeinflusst wird. Die Frage lautet entsprechend: Wie und in welchem Ausmaß werden welche Kinder wo betreut? Die Machbarkeitsstudie orientiert sich dabei an den Konzepten einer sozialräumlichen Bildungsberichterstattung und zielt auf die ortsgebundenen Auswirkungen des institutionellen Gefüges von Betreuungseinrichtungen auf die Bedingungen des Aufwachsens in der frühen Kindheit. Genutzt werden insbesondere die Vorzüge des Verfahrens der Geovisualisierung als klassischer Methode der Sozial- und Humangeographie, um die verfügbaren statistischen Daten rund um die Situation der familienexternen Kinderbetreuung in der Schweiz in einer raumbezogenen Form der Darstellung aufzubereiten. Damit zielt dieses Instrument vornehmlich auf eine überblicksartige Wissensgrundlage, die Aussagen über die Kinderbetreuungssituation und ihre Veränderungen in einer differenzierten Weise ermöglicht und die Heterogenität der Situation in der Schweiz veranschaulichen kann

    Partizipation und Akteurschaft von Kindern in Schweizer Kindertageseinrichtungen

    Get PDF
    Das Forschungsprojekt PINKS („Partizipation in der frühesten Kindheit - Ein ethnographiebasiertes Praxisprojekt zur Akteurschaft in schweizerischen Kindertageseinrichtungen“) fragt danach, wie Kinder den Alltag in Kitas mit beeinflussen und gestalten. In der Session werden Ergebnisse vorgestellt und erörtert, unter welchen Bedingungen Partizipation in der Kita realisiert wird

    Grubenmann, Bettina/Schöne, Mandy (Hg.): Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-)pädagogischer Professionalisierung. Berlin: Frank und Timme 2013. [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Bettina Grubenmann / Mandy Schöne (Hrsg.): Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-)pädagogischer Professionalisierung. Berlin: Frank und Timme 2013, 232 S. ISBN 978-3-86596-465-
    corecore