18 research outputs found

    Natur - Raritäten : Moorfrösche sind bedroht

    Get PDF
    Der Moorfrosch gehört zu den bedrohten Tierarten Baden-Württembergs, für die das Land in besonderer Verantwortung steht. Ziel des Faltblattes ist, die Öffentlichkeit über Gefährdung und Maßnahmen zum Schutz dieser selten gewordenen Froschart zu informieren

    Schlangen in Gefahr : Mythos Äskulapnatter

    Get PDF
    Im Jahre 1997 wurde in privater Initiative die Arbeitsgemeinschaft Äskulapnatter gegründet, deren Mitglieder sich ehrenamtlich für den Schutz der Äskulapnatter in Baden-Württemberg und Hessen einsetzen. Ziel des Faltblattes ist, die Öffentlichkeit über Gefährdung und Maßnahmen zum Schutz dieser seltenen Schlangenart zu informieren

    Rote Listen - Gradmesser unserer Umwelt

    Get PDF
    "Die Flöhe und die Wanzen gehören auch zum Ganzen". Mit diesen knappen Worten hat schon vor mehr als 150 Jahren Johann Wolfgang von Goethe die Ganzheitlichkeit des Naturhaushaltes und die Bedeutung einzelner, nicht unbedingt beliebter Arten angemahnt. Leider mit wenig Erfolg. Umso mehr kommt den Roten Listen als ökogischer Gradmesser einer intakten Umwelt herausragende Bedeutung zu. Diese Bedeutung aufzuzeigen ist Ziel des Faltblattes

    Natura 2000 in Baden-Württemberg; Europa gestalten - Natur erhalten / [Text & Konzeption R. Schaal, S. Apel & R. Heinzmann. Unter Mitarb. von: R. Berg ... Hrsg. Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR). In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU). Red. LfU, Abteilung 2, Ökologie, Boden- und Naturschutz, Fachdienst Naturschutz. Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg, Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum]

    Get PDF
    Die Broschüre gibt Informationen zum Ziel und zur Entwicklung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 sowie zum Beitrag, den Baden-Württemberg für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Europa leistet. Sie stellt kurz die in Baden-Württemberg vorkommenden Lebensräume sowie die Pflanzen- und Tierarten vor, die von europaweiter Bedeutung sind und in Natura 2000-Gebieten geschützt werden sollen

    Ach du dicke Trespe!

    Get PDF
    Die dicke Trespe gehört zu den bedrohten Pflanzenarten Baden-Württembergs, für die das Land in besonderer Verantwortung steht. Ziel des Faltblattes ist, Landwirte und Öffentlichkeit gleichermaßen über Gefährdungsursachen und Maßnahmen zum Schutz dieser in ganz Mitteleuropa äußerst selten gewordenen Süßgrasart zu informieren

    Der Natur eine Chance : neue Wege im Artenschutz

    Get PDF
    Baden-Württemberg hat auf grund seiner topographischen und klimatischen Situation für bestimmte selten gewordene Tier- und Pflanzenarten eine besondere Verantwortung. Ziel dieses Faltblattes ist, das Artenschutzprogramm verstärkt in das Bewußtsein der Bevölkerung zu rücken. Vor allem soll aufgezeigt werden, wie schon mit kleinen Schutz- und Pflegemaßnahmen konkrete Erfolge vor Ort erzielt werden können

    Feuerwehrprogramme : erste Hilfe für bedrohte Arten ; [Faltblatt]

    Get PDF
    "Alle Dinge haben ihren Nutzen und ihren Teil und ihren rechten Platz im Haushalt der Natur." Mark Twain Damit dieses so bleibt, hat das Land Baden-Württemberg Artenhilfsprogramme für solche Tier- und Pflanzenarten in Leben gerufen, der Existenz durch unterschiedliche Aktivitäten des Menschen akut bedroht ist. Künftigen Generationen ein vielfältiges Artenspektrum zu erhalten, ist eine vorrangige Aufgabe unserer Gesellschaft. Mögliche Wege aufzuzeigen und von der Notwendigkeit geeigneter Hilfsmaßnahmen zu überzeugen, ist Ziel dieses Blattes

    Sprachliche Austauschaktivitäten und deren Auswirkungen auf interkulturelle Kompetenzen und Sprachlernmotivation: Executive Summary

    Get PDF
    Rapport de l’Institut pour l’enseignement et l’apprentissage (HEP Lucerne) financé par le Centre scientifique de compétence sur le plurilinguismeReport of the Institute of Teaching and Learning (University of Teacher Education Lucerne) funded by the Research Centre on MultilingualismBericht des Instituts für Lehren und Lernen (PH Luzern) finanziert aus Mitteln des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für MehrsprachigkeitRapporto dell’Istituto per l’Insegnamento e l’Apprendimento (Alta Scuola Pedagogica di Lucerna) finanziato dal Centro scientifico di competenza per il plurilinguism

    Ausgehamstert? : Feldhamster brauchen Hilfe

    Get PDF
    Auch wenn sie "hamstern was die Backe hält", Feldhamster sind vom Aussterben bedroht. Damit die possierlichen Wühler in Baden-Württemberg bald nicht ganz ausgehamstert haben, bereitet das Land zur Zeit eine Schutzkonzeption vor. Mit diesem Faltblatt sollen Landwirte und Öffentlichkeit gleichermaßen über Gefährdung und Maßnahmen zum Schutz dieses selten gewordenen Kleinsäugers informiert werden

    Spin-resolved photoemission from Ag(111): Theory and experiment

    Get PDF
    Tamura E, Feder R, Vogt B, Schmiedeskamp B, Heinzmann U. Spin-resolved photoemission from Ag(111): Theory and experiment. Zeitschrift für Physik B: Condensed Matter. 1989;77(1):129-133.Using circularly polarized synchrotron radiation between 14 and 24 eV, spin-resolved normal photoemission spectra have been measured from an unreconstructed Ag(111) surface. Corresponding spectra were calculated by means of a fully relativistic one-step theory of photoemission together with the bulk band structures for real and complex potentials, using two different local approximations for the exchange-correlation potential. Experiment and theory employing anX [alpha] potential agree well with regard to existence and positions of peaks. Relative peak heights match except for an observed enhancement at photon energies, at which two or more direct interband transitions may resonate
    corecore