4 research outputs found

    Wer will zur Bundeswehr? Eine Potenzialanalyse; Ergebnisse der allgemeinen Bevoelkerungsumfrage 1998 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (SOWI)

    No full text
    'Am Anfang dieser Potenzialanalyse steht die Darstellung und Analyse des bisherigen Forschungsprozesses am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI) zu Fragen der Nachwuchsgewinnung. In einem ersten Untersuchungsschritt werden zunaechst fuenf Grundthesen identifiziert, die den Forschungsstand Anfang der 90er Jahre widerspiegeln. Anhand von Untersuchungsergebnissen aus dem Zeitraum 1992-1998 werden diese Thesen dann verifiziert bzw. falsifiziert. Damit werden sowohl mittel- und langfristige Trends als auch Brueche transparent. Im Rahmen der Bevoelkerungsumfrage 1998 fuer die Bundesrepublik Deutschland war es moeglich, fuer den Themenbereich Nachwuchsgewinnung relevante Fragen an insgesamt 536 maennliche und weibliche Befragte im Alter von 16 bis 25 Jahren (INRA/ SOWI-Jugendsample) zu richten. Eine der beiden zentralen Fragestellungen lautete: 'Koennten Sie sich vorstellen Soldat/in bei der Bundeswehr zu werden?' Das Antwortverhalten der Befragten wird in Abhaengigkeit von deren Geschlecht und Wohnort (Ost/ West, Wehrbereich) analysiert. Darueber hinaus wird die politische Grundhaltung der befragten Jugendlichen dargestellt, sowie ein moeglicher Zusammenhang zwischen dem Dienst in der Bundeswehr und der politischen Grundhaltung hinterfragt. Den zweiten Schwerpunkt der Untersuchung bildete die Frage nach den Motiven potenzieller Soldaten/innen fuer den Dienst in der Bundeswehr. Hier wird zuerst ein Ueberblick ueber das entsprechende Antwortverhalten gegeben und daran anschliessend eine Rangfolge der Motive fuer den Dienst in der Bundeswehr erstellt. Den Abschluss dieses Themenbereiches bildet dann eine Analyse der Motive fuer den Dienst in der Bundeswehr nach Ost/ West.' (Autorenreferat)'The presentation and analysis of the previous research process at the German Armed Forces Institute for Social Research (SOWI) dealing with questions of recruitment open this analysis of potential. A first research step identifies five basic theses reflecting the research level in the early 90s. Then, these theses are verified or falsified by means of research results gained in the period from 1992 to 1998. Thus, medium-term and longterm trends as well as disruptions become transparent. An opinion poll in 1998 representative for the Federal Republic of Germany offered the opportunity to ask relevant questions concerning the recruitment topic to 536 all told male and female interviewees in the 16 to 25 age group (youth sample of the INRA/ SOWI poll). One of the two focal questions read: 'Could you imagine to become a serviceman/ servicewoman in the Bundeswehr?'. The response attitudes are analysed according to gender and domicile (East/ West, military district). Moreover, the political basic orientations of the juvenile respondents are presented, and possible connections between serving in the Bundeswehr and political basic orientation are examined. The second focal point of the survey is given by the question concerning the motives of potential servicemen/ servicewomen of joining the Bundeswehr. First the corresponding response attitudes are outlined, followed by a ranking of the motives of the service in the Bundeswehr. An East/ West analysis of the motives of serving in the Bundeswehr then closes up this topic.' (author's abstract)Available from UuStB Koeln(38)-2000106137 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Unteroffizier und ziviler Beruf Berufsbiographien von Zeitsoldaten zwischen militaerischem Dienst und zivilberuflicher Reintegration

    No full text
    'This issue of 'Reports' documents the First research step of the study 'Non-commissioned officer and civilian profession'. To evaluate in a fundamental manner the concept and the Organisation of the armed forces' efforts to re-integrate the leaving long-term volunteer non-commissioned officers into civilian professional life - this requires first a qualitative analysis of the soldiers' subjective dealings with the Bundeswehr offers of vocational training and qualification. By means of problem-concentrated interviews, the professional biographies and the professional self-comprehension of non-commissioned officers just before leaving the armed forces have been surveyed, as well as the professional success of soldiers having left the army 5 years before. Then, using the survey results, typologies have been formed describing the different manners shown by soldiers to handle with their professional career planning, to succeed in professional everyday life, with professional self-reflection, and with soldierly identity. The explorative proceeding of this first examination step does not only permit a view of the structure of the armed forces' offers with regard to a civilian-professional qualification seen from the subjective perspective of the non-commissioned officers - moreover it makes obvious the individual variants of dealing with and making use of these offers. Furthermore, the influence of subjective expectation attitudes and personal motivation an the vocational training and qualification behaviour is clearly pointed out. Besides the formal organisation of professional qualification in the Bundeswehr, individual dealings with the professional biography are identified as a central element of a successful civilian-professional integration.' (author's abstract)'Der vorliegende Berichtsband dokumentiert den ersten Forschungsschritt der Studie 'Unteroffizier und ziviler Beruf'. Die grundlegende Evaluation der Konzeption und Organisation der Bemuehungen der Streitkraefte um eine Integration ihrer ausscheidenden, laengerdienenden Unteroffiziere in das zivile Berufsleben bedarf zunaechst einer qualitativen Analyse des subjektiven Umgangs von Soldaten mit Angeboten der zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung der Bundeswehr. Mit Hilfe problemzentrierter Interviews wurden daher die Berufsbiographien und das berufliche Selbstverstaendnis von Unteroffizieren kurz vor dem Verlassen der Streitkraefte sowie der Berufserfolg von Soldaten, deren Entlassung aus dem Dienst 5 Jahre zurueckliegt, erhoben. Anschliessend wurden anhand der Befragungsergebnisse Typologien gebildet, die den verschiedenartigen Umgang der Soldaten mit der beruflichen Karriereplanung, mit der Bewaeltigung des beruflichen Alltags, mit der professionellen Selbstreflexion und mit der soldatischen Identitaet abbilden. Das explorative Vorgehen dieser ersten Untersuchungsphase ermoeglicht nicht nur einen Einblick in die Struktur der Angebote der Streitkraefte zur zivilberuflichen Qualifikation aus der subjektiven Perspektive der Unteroffiziere, es laesst auch die individuellen Varianten der Auseinandersetzung und der Nutzung dieser Angebote erkennen. Darueber hinaus wird der Einfluss subjektiver Erwartungshaltungen und persoenlicher Motivation auf das Aus- und Weiterbildungsverhalten deutlich herausgehoben. Der individuelle Umgang mit der Berufsbiographie wird neben der formalen Organisation der professionellen Qualifikation in der Bundeswehr als zentrales Element erfolgreicher zivilberuflicher Integration identifiziert.' (Autorenreferat)SIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-20000106079 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Unteroffizier und ziviler Beruf

    No full text
    'Over three years, scholars of the Bundeswehr Institute of Social Sciences dealt with the research project 'Non-commissioned officer and civilian profession' that aimed at a general evaluation of the armed forces' efforts to integrate the leaving temporary-career NCOs and POs into civilian professions. This booklet documents the second research step of this project: In the end of 1999 and early in 2000, questionnaires were sent to 5,991 former temporary-career NCOs and POs about five years after having left the Bundeswehr, then evaluated. First, the 'description of methods' summarizes the results of the qualitative survey (first research step of the project 'NCO/ PO and civilian profession'), then explains the effects an the design of the quantitative survey. Moreover, the interested reader will find in this chapter all explanations necessary with regard to the conception of the questionnaire, the Sample, and the evaluation design. The results of the survey are represented in a chronological form. Thus, first the social background of the interviewees is elucidated, followed by a detailed examination of the former NCOs' and Pos' motives of enlistment. Then, correlation between the last civilian professions exercised and the first assignments in the Bundeswehr are explained, followed by examining the compatibility of education levels with the first military assignments. Then follow those chapters dealing with the process of leaving the Bundeswehr ('failed enlistment as a regular') and the civilian-vocational re-orientation. The chapters 'The civilian-vocational orientation of NCOs and POs' and 'Participation in vocational training and advancement measures acknowledged by both, the military and the civilian sector as well' here are particularly significant. A particularly detailed chapter then deals with the - in our opinion - most important institution in the process of integration into a civilian profession, the Bundeswehr Vocational Advancement Service. As a matter of course, this chapter also includes an assessment by the former NCOs and POs. Two further chapters elucidate 'Attending the Bundeswehr School of general vocational education' and 'Advanced vocational training at the end of the service period'. After a short outline of 'School certificates and professional qualification in relation with service duration' and vocational changes due to the service in the Bundeswehr, the chapters 'Civilian-professional integration and its success over the first five years' and 'Retrospective assessment of the service in the Bundeswehr' conclude the study.' (extract)'Das dreijaehrige Forschungsprojekt 'Unteroffizier und ziviler Beruf' am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr zielte auf eine grundlegende Evaluation der Bemuehungen der Streitkraefte um eine Integration ihrer ausscheidenden, laengerdienenden Unteroffiziere in das zivile Berufsleben. Der vorliegende Berichtsband dokumentiert den zweiten Forschungsschritt dieses Projektes, die schriftliche Befragung von 5 991 ehemaligen Unteroffizieren (Zeitsoldaten) ca. fuenf Jahre nach ihrem Ausscheiden aus der Bundeswehr Ende 1999/ Anfang 2000 und deren Ergebnisse. In der 'Methodenbeschreibung' wird zuerst ein Ueberblick ueber die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung (erster Forschungsschritt der Studie 'Unteroffizier und ziviler Beruf') gegeben, dann werden deren Auswirkungen auf das Design der quantitativen Untersuchung dargestellt. Des Weiteren findet der Leser in diesem Kapitel die notwendigen Erlaeuterungen zur Fragebogengestaltung, zur Stichprobe und zum Auswertungsdesign. Die Darstellung der Befragungsergebnisse erfolgt chronologisch. Daher wird zunaechst der soziale Hintergrund der befragten Unteroffiziere beleuchtet, anschliessend der Verpflichtungshintergrund der ehemaligen Unteroffiziere ausfuehrlich eroertert. Hernach werden Zusammenhaenge zwischen dem zuletzt ausgeuebten Beruf und der Erstverwendung in der Bundeswehr erlaeutert und die Kompatibilitaet des Schulabschlusses mit der ersten militaerischen Verwendung untersucht. Es schliessen sich daran jene Kapitel an, die sich mit dem Prozess des Ausscheidens aus der Bundeswehr ('Das Scheitern der Uebernahme zum Berufssoldaten') und der zivilberuflichen Neuorientierung befassen. Hier sind 'Die zivilberufliche Orientierung der Unteroffiziere' und die 'Teilnahme an ZAW-Massnahmen oder an der Fortbildungsstufe A' von besonderer Bedeutung. Der u. E. entscheidenden Institution im Prozess der zivilberuflichen Integration - dem Berufsfoerderungsdienst - ist ein besonders ausfuehrliches Kapitel gewidmet, das selbstverstaendlich auch dessen Bewertung durch die ehemaligen Unteroffiziere einschliesst. Darueber hinaus werden auch der 'Besuch der Bundeswehrfachschule' und 'Die dienstzeitbeendende Fachausbildung' in eigenen Kapiteln beleuchtet. Nach einer kurzen Darstellung der 'Schul-und Berufsabschluesse im Zusammenhang mit der Dienstzeit' und der durch die Dienstzeit bei der Bundeswehr bedingten beruflichen Wanderungen bilden dann 'Zivilberufliche Eingliederung und zivilberuflicher Erfolg in den ersten 5 Jahren' und 'Rueckblickende Bewertung der Dienstzeit bei der Bundeswehr' den Abschluss.' (Textauszug)Available from UuStB Koeln(38)-20020108050 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore