Unteroffizier und ziviler Beruf Berufsbiographien von Zeitsoldaten zwischen militaerischem Dienst und zivilberuflicher Reintegration

Abstract

'This issue of 'Reports' documents the First research step of the study 'Non-commissioned officer and civilian profession'. To evaluate in a fundamental manner the concept and the Organisation of the armed forces' efforts to re-integrate the leaving long-term volunteer non-commissioned officers into civilian professional life - this requires first a qualitative analysis of the soldiers' subjective dealings with the Bundeswehr offers of vocational training and qualification. By means of problem-concentrated interviews, the professional biographies and the professional self-comprehension of non-commissioned officers just before leaving the armed forces have been surveyed, as well as the professional success of soldiers having left the army 5 years before. Then, using the survey results, typologies have been formed describing the different manners shown by soldiers to handle with their professional career planning, to succeed in professional everyday life, with professional self-reflection, and with soldierly identity. The explorative proceeding of this first examination step does not only permit a view of the structure of the armed forces' offers with regard to a civilian-professional qualification seen from the subjective perspective of the non-commissioned officers - moreover it makes obvious the individual variants of dealing with and making use of these offers. Furthermore, the influence of subjective expectation attitudes and personal motivation an the vocational training and qualification behaviour is clearly pointed out. Besides the formal organisation of professional qualification in the Bundeswehr, individual dealings with the professional biography are identified as a central element of a successful civilian-professional integration.' (author's abstract)'Der vorliegende Berichtsband dokumentiert den ersten Forschungsschritt der Studie 'Unteroffizier und ziviler Beruf'. Die grundlegende Evaluation der Konzeption und Organisation der Bemuehungen der Streitkraefte um eine Integration ihrer ausscheidenden, laengerdienenden Unteroffiziere in das zivile Berufsleben bedarf zunaechst einer qualitativen Analyse des subjektiven Umgangs von Soldaten mit Angeboten der zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung der Bundeswehr. Mit Hilfe problemzentrierter Interviews wurden daher die Berufsbiographien und das berufliche Selbstverstaendnis von Unteroffizieren kurz vor dem Verlassen der Streitkraefte sowie der Berufserfolg von Soldaten, deren Entlassung aus dem Dienst 5 Jahre zurueckliegt, erhoben. Anschliessend wurden anhand der Befragungsergebnisse Typologien gebildet, die den verschiedenartigen Umgang der Soldaten mit der beruflichen Karriereplanung, mit der Bewaeltigung des beruflichen Alltags, mit der professionellen Selbstreflexion und mit der soldatischen Identitaet abbilden. Das explorative Vorgehen dieser ersten Untersuchungsphase ermoeglicht nicht nur einen Einblick in die Struktur der Angebote der Streitkraefte zur zivilberuflichen Qualifikation aus der subjektiven Perspektive der Unteroffiziere, es laesst auch die individuellen Varianten der Auseinandersetzung und der Nutzung dieser Angebote erkennen. Darueber hinaus wird der Einfluss subjektiver Erwartungshaltungen und persoenlicher Motivation auf das Aus- und Weiterbildungsverhalten deutlich herausgehoben. Der individuelle Umgang mit der Berufsbiographie wird neben der formalen Organisation der professionellen Qualifikation in der Bundeswehr als zentrales Element erfolgreicher zivilberuflicher Integration identifiziert.' (Autorenreferat)SIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-20000106079 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions

    Last time updated on 14/06/2016