3,141 research outputs found

    Enzymkinetiken steuern den initialen Streuabbau in GrĂŒndlandflĂ€chen unterschiedlicher NutzungsintensitĂ€t

    Get PDF
    ExtrazellulĂ€re hydrolytische Enzyme (EHEs), die ĂŒberwiegend von Bodenmikroorganismen produziert werden, ĂŒbernehmen eine wichtige Rolle beim Umsatz der organischen Substanz im Boden. Die ZusammenhĂ€nge zwischen Enzymkinetiken und Abbauraten organischer Substanz sind allerdings kaum untersucht. Als KenngrĂ¶ĂŸen des katalytischen Verhaltens von EHEs können die limitierende Umsatzrate (Vmax) sowie die apparente SubstrataffinitĂ€t (Km) mittels der Michaelis-Menten-Gleichung angenĂ€hert werden. Am Abbau von Cellulose z.B. sind Enzyme aus drei verschiedenen Klassen beteiligt. So katalysieren Cellotriosidasen (CTH), die Abspaltung von drei Glucose-MolekĂŒlen und Cellobiohydrolasen (CBH) die Umsetzung zu Cellobiose. beta-Glucosidasen (BG) nutzen Cellobiose und zerlegen dieses Substrat in einzelne Glucose-MolekĂŒle. Somit liegt die Vermutung nahe, dass z.B. maximale Umsatzraten (Vmax) von BG durch die Km-Werte von CBH und CTH reguliert werden. Um den Einfluss unterschiedlicher StreuqualitĂ€t auf solche Interaktionen zwischen verschiedenen Enzymen zu testen wurden Teebeutel mit grĂŒnem Tee (C/N VerhĂ€ltnis 12) und Teebeutel mit Rooibos-Tee (C/N VerhĂ€ltnis 43) in Anlehnung an Keuskamp et al. (2013) fĂŒr drei Monate auf je 25 unterschiedlich intensiv bewirtschafteten GrĂŒnlandflĂ€chen der BiodiversitĂ€tsexploratorien (Hainich, Schorfheide) eingebracht. In den ausgebrachten, 3-monatig-exponierten, Teeproben wurden die katalytischen Eigenschaften der oben genannten EHEs sowie die EnzymaktivitĂ€ten von Phenol- und Peroxidasen gemessen. Die bisher ermittelten kinetischen Parameter der EHEs die am Abbau von Zellulose beteiligt sind weisen deutlich auf die unterschiedlichen Abbaumuster der beiden Teesorten hin. In den Rooibostee-Proben sind die vermuteten Beziehungen zwischen den Vmax-Werten von BG und den Km-Werten der anderen Cellulasen nachzuweisen und stehen in Beziehung zur Abbaurate. In den GrĂŒntee-Proben dagegen bestehen Beziehungen zwischen den Vmax-Werten aller drei Cellulose abbauenden Enzyme

    Ground state parameters, finite-size scaling, and low-temperature properties of the two-dimensional S=1/2 XY model

    Full text link
    We present high-precision quantum Monte Carlo results for the S=1/2 XY model on a two-dimensional square lattice, in the ground state as well as at finite temperature. The energy, the spin stiffness, the magnetization, and the susceptibility are calculated and extrapolated to the thermodynamic limit. For the ground state, we test a variety of finite-size scaling predictions of effective Lagrangian theory and find good agreement and consistency between the finite-size corrections for different quantities. The low-temperature behavior of the susceptibility and the internal energy is also in good agreement with theoretical predictions.Comment: 6 pages, 8 figure

    Spin Dependence of Correlations in Two-Dimensional Quantum Heisenberg Antiferromagnets

    Full text link
    We present a series expansion study of spin-S square-lattice Heisenberg antiferromagnets. The numerical data are in excellent agreement with recent neutron scattering measurements. Our key result is that the correlation length for S>1/2 strongly deviates from the exact T->0 (renormalized classical, or RC) scaling prediction for all experimentally and numerically accessible temperatures. We note basic trends with S of the experimental and series expansion correlation length data and propose a scaling crossover scenario to explain them.Comment: 5 pages, REVTeX file. PostScript file for the paper with embedded figures available via WWW at http://xxx.lanl.gov/ps/cond-mat/9503143

    Initialer Streuabbau und Enzymkinetik in AbhÀngigkeit von StreuqualitÀt und LandnutzungsintensitÀt

    Get PDF
    ExtrazellulĂ€re hydrolytische Enzyme (EHEs), die ĂŒberwiegend von Bodenmikroorganismen produziert werden, ĂŒbernehmen eine wichtige Rolle beim Umsatz der organischen Substanz im Boden. Die Auswirkungen von unterschiedlicher LandnutzungsintensitĂ€t (DĂŒngung, Beweidung, Mahd) in GrĂŒnlandflĂ€chen auf Enzymkinetiken und die von Ihnen gesteuerten Abbauraten organischer Substanz sind allerdings kaum untersucht (Tischer et al. 2015). Als KenngrĂ¶ĂŸen des katalytischen Verhaltens von EHEs können die limitierende Umsatzrate (Vmax) sowie die apparente SubstrataffinitĂ€t (Km) mittels der Michaelis-Menten Gleichung angenĂ€hert werden. Um den Einfluss unterschiedlicher StreuqualitĂ€t auf Interaktionen zwischen verschiedenen Enzymen zu testen wurden Teebeutel mit grĂŒnem Tee (C/N VerhĂ€ltnis 12) und Teebeutel mit Rooibos-Tee (C/N VerhĂ€ltnis 43) in Anlehnung an Keuskamp et al. (2013) fĂŒr drei Monate auf je 25 unterschiedlich intensiv bewirtschafteten GrĂŒnland-FlĂ€chen der DFG-BiodiversitĂ€tsexploratorien (Hainich, Schorfheide) eingebracht. In den ausgebrachten, 3-monatig-exponierten, Teeproben und in angrenzenden Bodenproben wurden die katalytischen Eigenschaftenvon drei EHEs die am Abbau von Zellulose beteiligt sind, von Hydrolasen aus dem N- und P-Kreislauf sowie die EnzymaktivitĂ€ten von Phenol- und Peroxidasen erfasst (Tischer et al. 2015). Die bisherigen Ergebnisse der Studie zeigen deutlich enge Beziehungen zwischen den Kinetiken der Hydrolasen und ökosystemrelevanten Funktionen wie dem Streuabbau und weisen zudem auf die kinetischen ZusammenhĂ€nge und Limitierungen unterschiedlicher Enzymsysteme im Abbau von Streu hin. Die LandnutzungsintensitĂ€t scheint in ersten Auswertungen neben der Streuart ein weiterer Hauptfaktor fĂŒr die Abbaudynamik und die Beziehungen zu den Enzymkinetiken zu sein

    The spin-1/2 XXZ Heisenberg chain, the quantum algebra U_q[sl(2)], and duality transformations for minimal models

    Get PDF
    The finite-size scaling spectra of the spin-1/2 XXZ Heisenberg chain with toroidal boundary conditions and an even number of sites provide a projection mechanism yielding the spectra of models with a central charge c<1 including the unitary and non-unitary minimal series. Taking into account the half-integer angular momentum sectors - which correspond to chains with an odd number of sites - in many cases leads to new spinor operators appearing in the projected systems. These new sectors in the XXZ chain correspond to a new type of frustration lines in the projected minimal models. The corresponding new boundary conditions in the Hamiltonian limit are investigated for the Ising model and the 3-state Potts model and are shown to be related to duality transformations which are an additional symmetry at their self-dual critical point. By different ways of projecting systems we find models with the same central charge sharing the same operator content and modular invariant partition function which however differ in the distribution of operators into sectors and hence in the physical meaning of the operators involved. Related to the projection mechanism in the continuum there are remarkable symmetry properties of the finite XXZ chain. The observed degeneracies in the energy and momentum spectra are shown to be the consequence of intertwining relations involving U_q[sl(2)] quantum algebra transformations.Comment: This is a preprint version (37 pages, LaTeX) of an article published back in 1993. It has been made available here because there has been recent interest in conformal twisted boundary conditions. The "duality-twisted" boundary conditions discussed in this paper are particular examples of such boundary conditions for quantum spin chains, so there might be some renewed interest in these result

    Real space renormalization group approach to the 2d antiferromagnetic Heisenberg model

    Full text link
    The low energy behaviour of the 2d antiferromagnetic Heisenberg model is studied in the sector with total spins S=0,1,2S=0,1,2 by means of a renormalization group procedure, which generates a recursion formula for the interaction matrix ΔS(n+1)\Delta_S^{(n+1)} of 4 neighbouring "nn clusters" of size 2n×2n2^n\times 2^n, n=1,2,3,...n=1,2,3,... from the corresponding quantities ΔS(n)\Delta_S^{(n)}. Conservation of total spin SS is implemented explicitly and plays an important role. It is shown, how the ground state energies ES(n+1)E_S^{(n+1)}, S=0,1,2S=0,1,2 approach each other for increasing nn, i.e. system size. The most relevant couplings in the interaction matrices are generated by the transitions between the ground states ∣S,m;n+1>|S,m;n+1> (m=−S,...,Sm=-S,...,S) on an (n+1)(n+1)-cluster of size 2n+1×2n+12^{n+1}\times 2^{n+1}, mediated by the staggered spin operator Sq∗S_q^*Comment: 18 pages, 8 figures, RevTe

    The Square-Lattice Heisenberg Antiferromagnet at Very Large Correlation Lengths

    Full text link
    The correlation length of the square-lattice spin-1/2 Heisenberg antiferromagnet is studied in the low-temperature (asymptotic-scaling) regime. Our novel approach combines a very efficient loop cluster algorithm -- operating directly in the Euclidean time continuum -- with finite-size scaling. This enables us to probe correlation lengths up to Ο≈350,000\xi \approx 350,000 lattice spacings -- more than three orders of magnitude larger than any previous study. We resolve a conundrum concerning the applicability of asymptotic-scaling formulae to experimentally- and numerically-determined correlation lengths, and arrive at a very precise determination of the low-energy observables. Our results have direct implications for the zero-temperature behavior of spin-1/2 ladders.Comment: 12 pages, RevTeX, plus two Postscript figures. Some minor modifications for final submission to Physical Review Letters. (accepted by PRL

    Der Einfluss von konkurrenzstarken Pflanzenarten auf die kinetischen Eigenschaften von extrazellulÀren hydrolytischen Enzymen in RhizosphÀrenproben unterschiedlicher LandnutzungsintensitÀt

    Get PDF
    In dieser Studie wurden die katalytischen Eigenschaften von extrazellulĂ€ren hydrolytischen Enzymen (EHE) in der RhizosphĂ€re von drei Gewinnerarten zunehmender LandnutzungsintensitĂ€t (Dactylis glomerata, Taraxacum sect. ruderalia, Trifolium repens) und zwei Verliererarten (Agrimonia eupatoria, Lotus corniculatus) im GrĂŒnland (Hainich, Mitteldeutschland) untersucht. Ein besseres VerstĂ€ndnis der Beziehungen zwischen Erfolg der Pflanzenarten und den katalytischen Eigenschaften von EHE mikrobiellen und pflanzlichen Ursprungs ist wichtig um die Erfolgsmechanismen aufzudecken und ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr die Wirkungen der Zunahme von LandnutzungsintensitĂ€ten auf Bodenfunktionen zu erhalten. Das von der Substratkonzentration abhĂ€ngige katalytische Verhalten der EHE wurde durch den Einsatz von 4-Methylumbelliferon-markierten Substraten erfasst und mittels der Michaelis-Menten-Gleichung angenĂ€hert (Vmax=limitierende Umsatzrate, Km=apparente SubstrataffinitĂ€t). Die Kinetiken von b-Glukosidasen (BG), Cellobiohydrolasen (CBH), Xylanasen (XYL), N-Acetylglukosaminidasen (NAG) und von Phosphatasen (PH) wurden analysiert. Das Vorkommen der Gewinner ist verbunden mit erhöhten Vmax-Werten von XYL, geringeren SubstrataffinitĂ€ten von CBH und mit deutlich erhöhten SubstrataffinitĂ€ten von PH. Neben diesen Effekten werden die Enzymeigenschaften von den Corg%, dem C:N VerhĂ€ltnis und dem pH Wert sowie von Eigenschaften der PflanzenbestĂ€nde in der unmittelbaren Umgebung der RhizosphĂ€re (Shannon-Index, Deckungsgrad) beeinflusst. In aller Regel sind steigende Vmax-Werte mit einer Erhöhung der Corg% und einer Abnahme des C:N verbunden. Eine Ausnahme bildet NAG, die die höchsten Vmax-Werte unter geringster LandnutzungsintensitĂ€t und weitestem C:N aufweist. Die Km-Werte zeigen hĂ€ufig Beziehungen zum RhizosphĂ€ren pH. Die Ergebnisse legen nahe, dass in den RhizosphĂ€ren der Gewinner bei der Akquise von Phosphor Enzyme hoher AffinitĂ€t vorkommen. Zum einen kann dies bedeuten, dass die Produzenten der Enzyme sehr effektiv niedrige Konzentrationen der entsprechenden organischen P-Substrate umsetzen können oder die Substrate aufgrund der hohen Aufnahme an P limitierend sind. DarĂŒber hinaus zeigen die Ergebnisse die Effekte bodenchemischer Gradienten, tlw. bedingt durch die Landnutzungshistorie, auf die katalytischen Eigenschaften der EHE und so dem Umsatz der organischen Substanz
    • 

    corecore