65 research outputs found
Recommended from our members
Solid State Energy Conversion Alliance Delphi SOFC
The following report details the results under the DOE SECA program for the period July 2006 through December 2006. Developments pertain to the development of a 3 to 5 kW Solid Oxide Fuel Cell power system for a range of fuels and applications. This report details technical results of the work performed under the following tasks for the SOFC Power System: Task 1 SOFC System Development; Task 2 Solid Oxide Fuel Cell Stack Developments; Task 3 Reformer Developments; Task 4 Development of Balance of Plant Components; Task 5 Project Management; and Task 6 System Modeling & Cell Evaluation for High Efficiency Coal-Based Solid Oxide Fuel Cell Gas Turbine Hybrid System
Policemen or soldiers? Organizational dilemmas of armed forces in peace support operations
Waehrend der zehn Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges sind die Streitkraefte der westlichen Demokratien hauptsaechlich fuer friedenserhaltende, 'friedenserzwingende' und 'humanitaere' Interventionen eingesetzt worden. Tendenziell wurde jedoch in den diese Einsaetze begleitenden Diskussionen ignoriert, dass die Interventionen der bewaffneten Streitkraefte nicht nur bei 'out of area'-Einsaetzen weitgehend polizeilichen Massnahmen aehneln wie z.B. die Eindaemmung von Massenmigrationen, die Kontrolle von Asylantenstroemen, die Eindaemmung von ethnischen Konflikten und die Terrorismusbekaempfung. Solche 'in area'-Einsaetze des Militaers finden heute z.B. in grossem Umfang in Italien, Irland, Oesterreich und der Schweiz statt. Der vorliegende Beitrag untersucht die Folgen dieses Funktionswandels des Militaers hin zu polizeilichen Aufgaben. Der Autor eroertert dann abschliessend, mit welchen Strategien diesem Struktur- und Funktionswandels des Militaers sinnvoll begegnet werden kann. (ICA)German title: Polizisten oder Soldaten: organisatorische Dilemmata von bewaffneten Streitkraeften bei friedenserhaltenden OperationenAvailable from UuStB Koeln(38)-20010106530 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
Meinungsbild zur Sicherheits und Verteidigungspolitik der Schweiz - 2002
The annual "Security Survey", realized jointly by the Military Academy at ETH Zurich and the Center for Security Studies of ETH Zurich, aims to analyze trends in the formation of opinion on foreign, security and defense policy in Switzerland. They are based on an annual or biennial annual representative survey of the Swiss voting population. Since 1999, the study has been published in a yearly volume, always in the same form. The results of the waves are summarized and brought into an easily accessible form - intended as an informed basis for the observation of longer-term trend developments. For this purpose, important foreign, security and defense policy attitudes are collected yearly in an unchanged manner and presented and interpreted over time. The topics of this study are: the general sense of security and threat, the trust in institutions and authorities, the level of foreign and security cooperation, neutrality in general and the different views of neutrality, the attitude to military defense, the level of knowledge and interest in security policy. In addition to this catalog, supplementary themes are chosen every year. This year, data will be collected on the following two topics: general security perceptions of the population after the terrorist attacks of 11 September 2001 and citizens' relations with the Swiss state. Special attention is also paid to the knowledge surrounding the "Army XXl" reform and the willingness of women to become involved in security institutions.Ziele und Datenbasis: Die Jahresstudien "Sicherheit" der Militärakademie an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktforschung der ETH Zürich dienen der Trendermittlung der sicherheits- und wehrpolitischen Meinungsbildung in der Schweiz. Sie stützen sich auf im Jahres- oder Zweijahresrhythmus durchgeführte repräsentative Befragungen der Schweizer Stimmbevölkerung. Seit 1999 wird die Untersuchung jeweils in einem Jahresband nach gleichbleibendem Schema publiziert. Darin werden die Ergebnisse der Wellen zusammengefasst und in eine leicht zugängliche Form gebracht - gedacht als Informationsgrundlage für die Beobachtung längerfristiger Trendentwicklungen. Zu diesem Zwecke werden wichtige aussen-, sicherheits- und verteidigungspolitische Grundeinstellungen in unveränderter Weise im Jahresrhythmus erhoben und im Zeitvergleich dargestellt und interpretiert. Die Themengruppen dieser Ermittlung lauten: das allgemeine Sicherheits- und Bedrohungsempfinden, das Vertrauen in Institutionen und Behörden, der Grad an aussen- und sicherheitspolitischer Kooperationsbereitschaft, die Neutralität allgemein und die verschiedenen Auffassungen von Neutralität, die Einstellung zur militärischen Landesverteidigung, das sicherheitspolitische Interesse und der sicherheitspolitische Informationsstand. Neben diesem Katalog werden jährlich ergänzende Themata aufgegriffen. Dieses Jahr werden Daten zu den zwei folgenden Themenkreisen erhoben: allgemeine Sicherheitsempfindungen in der Bevölkerung nach den Terrorangriffen vom 11. September 2001 und die Beziehungen der BürgerInnen zum schweizerischen Staat. Ein spezielles Augenmerk gilt ferner den Kenntnissen rund um die Reform "Armee XXl" un der Bereitschaft von Frauen, sich in den Sicherheitsinstitutionen zu engagieren
Meinungsbild zur Sicherheits und Verteidigungspolitik der Schweiz - 1998
Die Jahresstudien "Sicherheit" der Militärischen Führungsschule an der ETH in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktforschung an der ETH (Prof. Dr. Kurt R. Spillmann) dienen der Trendermittlung in der sicherheits- und wehrpolitischen Meinungsbildung in der Schweiz. Sie stützen sich auf im Jahresrhythmus durchgeführte repräsentative Befragungen. Neben einem Kern von stets oder in unregelmässigen Abständen gestellten Fragen werden jährlich auch solche zu aktuellen sicherheitspolitischen Themen gestellt. Bei der Erhebung 1998 betraf dies: - Das selbstdeklarierte Abstimmungsverhalten im Fall einer Wiederauflage der "Blauhelm-Vorlage" vom Juni 1994; - das selbstdeklarierte Abstimmungsverhalten bei der Initiative zur Halbierung der Rüstungsausgaben; - die Bereitschaft, neue militärische Dienstleistungsmodelle zu akzeptieren.The annual survey "Security" of the Military Sociology Lectureship of the Military Academy at ETH Zurich and the Center for Security Studies of ETH Zurich (Prof. Dr. Kurt R. Spillmann) serves to determine trends in the formation of opinion on security and defense policy in Switzerland. It is based on representative interviews conducted every year. In addition to a core of questions that are always or irregularly asked, questions are also raised on topical security topics each year. In the 1998 survey, they concerned: - the self-declared voting behavior in the case of a re-issue of the "Blue Helmet Bill" of June 1994; - the self-declared voting behavior in the initiative to halve military spending; - the willingness to accept new military service models
Befragung der Schweizer Bevölkerung zu sicherheits- und verteidigungspolitischen Themen - 1995
The aim of this study was to determine the interest in security issues in the Swiss population. It investigated the citizens' interest in security policy, their degree of knowledge and the extent of willingness to address security concerns. Among other things, the concrete level of knowledge about the army reform '95 was to be examined.Ziel dieser Untersuchung war es, das Interesse für sicherheitspolitische Belange in der schweizerischen Bevölkerung zu ermitteln. Es wurde den Fragen nachgegangen, welche Aufmerksamkeit die Bürgerinnen und Bürger der Sicherheitspolitik schenken, über welche Sachkenntnisse sie verfügen und welche Bereitschaft besteht, sich mit sicherheitspolitischen Anliegen auseinanderzusetzen. Unter anderem sollte der konkrete Kenntnisstand über die Armeereform '95 untersucht werden
- …