61 research outputs found

    Das Nibelungenlied - ein Buchepos?

    Get PDF
    Harald Haferland erört die Frage, inwiefern wir beim "Nibelungenlied" von einem ‚festen Text’ sprechen können; dabei wird das VerhĂ€ltnis von MĂŒndlichkeit und Schriftlichkeit besprochen. Es wird die These aufgestellt, das Nibelungenlied stehe in der Tradition des auswendigen Vortrags und sei auch selbst auswendig vorgetragen worden

    Figurenkonstellation, ErzĂ€hlschema und Action. Formen der Figurentypik im â€șWolfdietrich Aâ€č und seinen VorgĂ€ngern und Nachfolgern

    Get PDF
    Der Aufsatz untersucht WidersprĂŒche in der Figurendarstellung des â€șWolfdietrich Aâ€č. Sie sind in der mittelhochdeutschen Heldendichtung öfter anzutreffen und hĂ€ngen von der Starrheit der eingebrachten narrativen Schemata und Figurenkonstellationen ab. Solche Schemata werden mit der zugehörigen Figurendarstellung in die Lieddichtung der Völkerwanderungszeit zurĂŒckverfolgt. Zwei zentrale Forschungspositionen zur Vorgeschichte des â€șWolfdietrichâ€č-Stoffs werden rekapituliert und zu einer einheitlichen ErklĂ€rung zusammengefĂŒhrt. In den hochmittelalterlichen â€șWolfdietrichenâ€č ist ein besonders weitgehender Zuwachs an ErzĂ€hlzĂŒgen und -motiven aus der ErzĂ€hlfolklore zu beobachten, der schließlich einen neuen Heldentypus entstehen lĂ€sst: An ihm lassen sich im Verbund mit der Plotkonstruktion entscheidende Merkmale des modernen Actionhelden ausmachen.The paper analyzes contradictions in characters in â€șWolfdietrich Aâ€č. These contradictions are explained as resulting from the characters’ relation to narrative schemata and their position in typical character constellation. The prehistory of such character modelling is sought in old Germanic heroic poetry. Scholarship on the history of the fable of â€șWolfdietrich Aâ€č has established two different views which are reconciled in a new explanation. The paper proposes that the textual tradition of later â€șWolfdietrichâ€č epics is formed by an import of motifs from narrative folklore. As a result of this process a new type of hero emerges, a forerunner of the modern action hero

    Interview with Goldie Haferland

    Get PDF
    An interview with Goldie Haferland regarding her experiences in a one-room schoolhouse.https://scholars.fhsu.edu/ors/1003/thumbnail.jp

    Konzeptuell ĂŒberschriebene Module im volkssprachlichen ErzĂ€hlen des Mittelalters und ihre Auflösung

    Get PDF
    Inhalt: 1. Der Episodenbegriff (S. 110) – 2. Der Modulbegriff (S. 116) – 3. Module im â€șIweinâ€č, â€șTristanâ€č und im â€șNibelungenliedâ€č (S. 120) – 4. Konzeptuelle Überschreibung von Modulen (S. 135) – 5. Zeit, Raum und Situation. Auflösungserscheinungen modularen ErzĂ€hlens (S. 143) – 6. Ăœbergangstexte. Kontingente Situationsfaktoren im â€șAmadisâ€č und in der â€șAssenatâ€č (S. 157)

    ErzÀhlen des Unwahrscheinlichen und wahrscheinliches ErzÀhlen im mittelhochdeutschen MÀre

    Get PDF
    Der Aufsatz erprobt das Zusammenspiel zweier Begriffe von Wahrscheinlichkeit in einer narratologischen Analyse. MĂ€ren weisen sehr oft unwahrscheinliche Plots auf, die jeder Alltagserfahrung widersprechen. Allerdings erzĂ€hlen sie das Unwahrscheinliche oft auf eine Art und Weise, die es als wahrscheinlich erscheinen lĂ€sst. Diese ErzĂ€hlweise – so meine These – steht im Zusammenhang mit der begrenzten LĂ€nge von MĂ€ren und befördert PrĂ€gnanz einerseits aus der KĂŒrze, erlaubt es aber andererseits auch, ErzĂ€hlungen von mittlerer LĂ€nge prĂ€gnant zu halten

    ‚Motivation von hinten‘: Durchschaubarkeit des ErzĂ€hlens und FinalitĂ€t in der Geschichte des ErzĂ€hlens

    Get PDF
    The article discusses forms of narrative orientation, both towards the ending of a narrative and governed by it. Prevalent in pre-modern fiction is a specific kind of motivation, which the German scholar Clemens Lugowski called ‘motivation from behind’. This kind of motivation operates on the level of narrative discourse. Modern fiction tends to minimize this motivation in favour of causal motivations on the level of the narrated events or story. Finality (teleology) is a trait shared by all plots, therefore a story can be anticipated by readers. The article differentiates forms of finality and inquires into the transformation of finality from the beginning of oral narration in folktales to modern fiction

    Kleine BlĂŒtenlese zu historischen und systematischen Gesichtspunkten unwahrscheinlichen und wahrscheinlichen ErzĂ€hlens

    Get PDF
    Der Aufsatz sucht das Feld von fĂŒr die Dichtung relevanten Wahrscheinlichkeitsbegriffen zu sondieren. Unterschieden werden Was- (bzw. Plot-)Wahrscheinlichkeit und Wie-Wahrscheinlichkeit. Was-Wahrscheinlichkeit lĂ€sst sich im Prinzip numerisch erfassen. Auf Wie-Wahrscheinlichkeit richten sich Forderungen schon in Aristoteles‘ â€șPoetikâ€č, wonach die Rezeptionswirkung einer Tragödie nicht beeintrĂ€chtigt werden sollte. Auch die antike Rhetorik schreibt die Einhaltung der Wahrscheinlichkeit im Zuge einer rhetorisch versierten Darstellung vor. Bestimmte Gattungen der Dichtung bleiben allerdings bis heute um solche Forderungen und Vorschriften unbekĂŒmmert. Wenn Dichtung offensiv auf bloß vorgestellte fiktive Szenarien umschaltet und zur Fiktion wird, beschrĂ€nkt dies die Rolle der Zeit: Wahrscheinlichkeit gewinnt die atemporale Form einer Abbildrelation

    Narrator, Fiction, Focalisation: Three controversial disputed topics in Historical Narratology

    No full text
    1.1 Eine frĂŒhe Abbildung Wolframs von Eschenbach in der ‚Großen Bilderhandschrift‘ des ‚Willehalm‘ 1.2 Exkurs: Probleme des ErzĂ€hlerbegriffs 1.3 Zur Historisierung des ErzĂ€hlerbegriffs am Beispiel von Wolframs ‚Willehalm‘ und der ‚Willehalm‘-Illustrationen in der ‚Großen Bilderhandschrift‘ 1.4 Methodische Prinzipien bei der Historisierung des ErzĂ€hlerbegriffs   2.1 Fiktion: Sprachanalytische PrĂ€liminarien (FiktivitĂ€t und Erfundenheit) 2.2 FiktionalitĂ€t (Fiktionsstatus) als Form der Geltung im Literaturbetrieb 2.3 Bezugnahmen auf die Vergangenheit aus ErzĂ€hlungen ohne Fiktionsrahmen und in ErzĂ€hlungen mit Fiktionsrahmen 2.4 Strittige Merkmale narrativer Fiktionen in der mittelalterlichen Literatur 2.5 FaktizitĂ€tsgeltung im Mittelalter – der Fall der Heldendichtung (mit einem Postskript)   3.1 Fokalisierung: Zugrundeliegende narrative Verfahren 3.2 Genettes Fokalisierungsbegriff im erzĂ€hltheoretischen Kontext und seine Historisierung 3.3 Gert HĂŒbners Versuch einer Anpassung des Fokalisierungsbegriffs: Diskussion zweier Textbeispiele aus dem ‚Tristan‘ und den ‚Buddenbrooks‘ mit einigen Schlussfolgerunge
    • 

    corecore