53 research outputs found

    Unaufmerksamkeit & Ablenkung : Literaturreview im Auftrag des Schweizerischen Versicherungsverbandes

    Get PDF
    Es erscheint unzweifelhaft, dass Unaufmerksamkeit / Ablenkung im Strassenverkehr besonders problematisch sind – bereits die Unfallstatistik des Bundes benennt diese Ursache als den hĂ€ufigsten Grund fĂŒr UnfĂ€lle im Jahr 2011 in der Schweiz. Selbst wenn innerhalb dieser Unfallursache eine Vielzahl mehr oder weniger klar abzuleitender Risikofaktoren subsummiert werden, darf dennoch davon ausgegangen werden, dass insbesondere die Bedienung von GerĂ€ten, welche primĂ€r nicht mit der Fahraufgabe im Zusammenhang stehen, entsprechende UnfĂ€lle begĂŒnstigen. Aus diesem Grund soll im Rahmen dieses Literaturreviews die Relevanz der Ablenkungsquelle «Bedienung von Informations- und Entertainmentsysteme» auf die Sicherheit der Fahrzeuglenkung analysiert werden. Im ersten Abschnitt erfolgt eine Definition und Abgrenzung der Begriffe Unaufmerksamkeit und Ablenkung, worauf hin diese unterschiedlichen Konzepten der menschlichen Informationsverarbeitung gegenĂŒber gestellt werden. Damit kann hergeleitet werden, welches Ausmass der parallelen Verarbeitung verschiedener Reize möglich ist, bis es schliesslich zu sicherheitsrelevanten EinschrĂ€nkungen fĂŒhrt. In diesem Kontext bedarf es auch der Benennung moderierender Einflussgrössen, die die parallele Verarbeitung von – fahrtbezogenen und ablenkenden – Informationen im Fahrzeug beeinflussen. In einem weiteren Abschnitt wird auf Basis von Erkenntnissen aus Simulator- sowie «On- Road-» Studien die Relevanz von Unaufmerksamkeit und Ablenkung fĂŒr das Unfallgeschehen dargestellt, worauf hin Konsequenzen fĂŒr die PrĂ€vention skizziert werden

    Der flexible Mensch

    Get PDF

    Development and Evaluation of a targeted prevention program to reduce traffic accidents

    Get PDF
    Die hohe Zahl von UnfĂ€llen auf dem Arbeitsweg insbesondere von FahranfĂ€ngern gab Anlass fĂŒr die Entwicklung eines spezifischen PrĂ€ventionsprogamms. WĂ€hrend der mehrtĂ€gigen DurchfĂŒhrung wurden Inhalte aus den Disziplinen Verkehrspsychologie, -pĂ€dagogik und -physik miteinander verknĂŒpft angeboten. Dabei kamen sowohl praktische Elemente, wie Simulator- und Nachtfahrten als auch theoretische Aspekte, wie etwa gruppen- oder anfĂ€ngerspezifische ZusammenhĂ€nge zur Anwendung. Die formative und summative Evaluation erfolgte unter anderem mittels der Erhebung verschiedener Einstellungsmaße. Auf Basis dieser Daten zeigte sich nach Abschluss des Programms eine signifikant positive VerĂ€nderung. Diese Verbesserung war jedoch ein halbes Jahr nach DurchfĂŒhrung nur noch tendenziell ausgeprĂ€gt. Die grundlegende Empfehlung sieht daher die weitere Etablierung des Pogramms vor, dessen Bestandteile jedoch – didaktisch sorgfĂ€ltig geplant – ĂŒber einen deutlich lĂ€ngeren Zeitraum vermittelt werden sollten.The high number of accidents on the way to work especially of novice drivers was the reason for the development of a specific prevention program. During its execution several content of the disciplines of traffic psychology, pedagogy and physics were provided. There were applied both practical elements, such as simulator and night trips as well as theoretical aspects, such as consequences of groupthink or the driving-motivation of novice drivers. The evaluation mainly contained the change of attitudes to driving-specific terms. On the basis of these data after the completion of the programme, a significant positive change could be indicated. This improvement, however, after a half of a year only tended to that positive result. Therefore the basic recommendation is a further establishment this program. Though its elements should be – didactic carefully – arranged over a much longer period of time

    Forschungsbericht in ErfĂŒllung des Postulats 14.4077/Hefti

    Get PDF
    Digitale Brillen, deren prominenteste Vertreterin wohl Google Glass sein dĂŒrfte, stehen an der Schwelle, ein verbreitetes Konsumentenprodukt zu werden – spĂ€testens dann, wenn sich das System auch mit vorhandenen Brillen kombinieren lĂ€sst. Als erweitertes Display eines Smartphones versprechen solche Systeme, Informationen «auf einen Blick» quasi nebenbei zu prĂ€sentieren, spontan Bilder und Filme der eigenen Umgebung festzuhalten und persönliche Textnachrichten ad hoc lesen und beantworten zu können. Die Integration ortsbezogener Informationen ermöglicht darĂŒber hinaus – neben der Abbildung von Navigationsinformationen – den Einbezug lokaler Informationen, beispielsweise zu SehenswĂŒrdigkeiten oder zu in der nahen Umgebung verfĂŒgbaren Produkten. Es dĂŒrfte nicht unwahrscheinlich sein, dass die Nutzung von digitalen Brillen auch wĂ€hrend der aktiven Teilnahme am Strassenverkehr stattfindet, was folglich einen Einfluss auf das Verhalten im Strassenverkehr impliziert. Zu klĂ€ren ist, welche QualitĂ€t diese Einwirkung besitzt und ob in der Gesamtbilanz von einer eher positiven oder negativen Wirkung auf die Verkehrssicherheit zu erwarten ist. Der Blick richtet sich dabei vorwiegend auf allfĂ€llige Effekte in der Rolle als Fahrzeuglenkende, Ableitungen mit Bezug auf den Langsamverkehr sind – eingeschrĂ€nkt – jedoch möglich

    Verhaltensökonomische AnsÀtze zugunsten der Verkehrssicherheit (Nudging)

    Get PDF
    Forschungsprojekt MFZ_20_00A_01 auf Antrag der Arbeitsgruppe Mensch und Fahrzeug (MFZ

    Die subjektive Wahrnehmung als neuer Faktor für mehr Sicherheit im Strassenverkehr

    Get PDF
    In der vorliegenden Studie wurden die beiden PrÀventionsmassnahmen "Wissensvermittlung" und "Selbstreflexion" zu AlleinunfÀllen auf ihre sicherheitsbezogene Wirkung bei Zweiradfahrenden (Fahrrad, E-Bike und Motorrad) untersucht und evaluiert. Dabei zeigten die Interventionen gute Effekte zum Umgang mit AlleinunfÀllen und konnten den Teilnehmenden somit gut die Problematik, gewisse Handlungsalternativen und die negativen Folgen von SelbstunfÀllen nahelegen. Es hat sich jedoch auch gezeigt, dass die eigene UnfallgefÀhrdung nach den Interventionen vermehrt unterschÀtzt wurde

    Behave 2018 : Book of Abstracts

    Get PDF
    // Openings and Keynotes // In September 2018, more than 300 participants debated the perspectives of energy policy transition and implementation of sustainable energy technologies. At Behave 2018 (Conference on Behaviour and Energy Efficiency) in Zurich, the internationality and the interdisciplinarity of scholarship in the field were surprising and inspiring. The President of the Zurich University of Applied Sciences, Jean-Marc Piveteau, opened the conference by referring to the development of the ZHAW into one of the leading competence centres of applied sciences in the field of energy research in Europe. Benjamin Sovacool, Editor of “Energy Research & Social Sciences”, made a strong claim for research designs that refuse “discliplinary chauvinism” and “theoretical monogamy”. From his point of view, energy research can and should be more oriented towards real world problems and thus have to deal not only with theory, but also with policy relevance and application. The other keynote speakers were Marianne ZĂŒnd (Swiss Federal Office of Energy) and Marylin Mehlman (Co-Founder of Legacy 17). They outlined the complex and sometimes curious paths of social change towards more sustainable energy behaviours. Those paths lead us into the value systems of concerned citizens (Mehlman) and into the complex processes of democratic systems in the western world (ZĂŒnd). // On the Built Environment // Sustainability and environmental policies that increasingly target the building sector may explain why a lot of studies presented at Behave 2018 were devoted to understanding and changing behaviour related to energy use and CO2-emissions of buildings. While most research still focusses on the individual energy-relevant behaviour of private citizens, there is a small but growing interest in the decisions and actions of institutional building-owners and building professionals. Energy feedback, gamification, nudging, promoting acceptance and adoption of new technologies, science-city collaboration, alternative policies and business models were among the solutions discussed to support the energy transition. // On the Public Sphere // Within the framework of the sessions that were dedicated to communication sciences and discourse studies, scholars from all over Europe presented their investigations of media coverage, stakeholder expectations and goals, and systemic effects of focussed communication efforts. These sessions clearly showed that the challenge of changing behaviours cannot be faced by marketing measures or other isolated strategic measures. It’s rather about curating the common sense, deliberating citizens’ value systems and letting society participate in the huge project of policy transition. // On Interventions and Feedback // Much of the conference dealt with interventions concerning how to change humans’ behaviour towards more environmentally friendly actions in different sectors. A total of three different parallel sessions addressed humans’ behaviour and households. The importance of feedback was also considered in many talks during the conference. Last but not least, a session of several talks was dedicated to the transportation sector, which accounts for a large quantity of CO2-emissions. // Acknowledgement // With more than 30 sessions on these and other subjects and numerous personal discussions of the participants on the margins of the conference, Behave 2018 was a huge success. The members of the organising committee thank all participants, visitors, partners, the media and the ZHAW for their support that made this success possible

    Jenseits des Vorsatzes : eine Untersuchung zu kognitiven Ursachen von regelwidrigem Verhalten im Radverkehr

    No full text
    UnfĂ€lle im Kontext des Radfahrens stiegen schweizweit in den vergangenen Jahren mitunter deutlich an, was nur zum Teil auf die zunehmende Verbreitung und Nutzung von Velos zurĂŒckgefĂŒhrt werden kann. Oft zeigt sich ein mit dem Unfall einhergehendes Fehlverhalten, dessen Ursachen vermutlich aber eher selten in einem gezielten Vorsatz zum Regelbrechen begrĂŒndet liegt. Deutlich öfter dĂŒrfte man es mit (mehr oder minder grob) fahrlĂ€ssigem Verhalten seitens der Akteure zu tun haben, dessen ErklĂ€rungen jedoch mithilfe anderer Konzepte zu leisten ist, als setzte man voraus, dass die Folgen der eigenen regelwidrigen Handlung bewusst in Kauf genommen werden wĂŒrden. In diesem Sinne werden zunĂ€chst verschiedene Einflussfaktoren dargestellt, die generell Einfluss auf das Fahrverhalten nehmen. Anschliessend wird auf die besondere Rolle des subjektiven GefĂ€hrlichkeitsurteils eingegangen, das speziell auch auf die Radfahrsituation ĂŒbertragen werden soll. Dieser Zusammenhang wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie untersucht, deren Methodik und Ergebnisse umfassend dargestellt werden. Im Ausblick soll dieses Thema dann schliesslich zu Empfehlungen fĂŒr prĂ€ventive Massnahmen fĂŒhren
    • 

    corecore