58 research outputs found

    Verbotene Liebe : Untersuchungen zu einer populären Daily Soap und ihrer medienübergreifenden Vermarktung

    Get PDF
    Die Seifenoper Verbotene Liebe (VL), täglich ausgestrahlt im öffentlich-rechtlichen Sender ARD, begeistert seit über sieben Jahren mehr als drei Millionen Zuschauer, die sich jedoch nicht nur altersmäßig von den Zuschauern anderer Daily Soaps im deutschen Fernsehen zu unterscheiden scheinen. Die vorliegende Arbeit untersucht unter anderem dieses Phänomen. Es werden Gemeinsamkeiten mit anderen Soaps herausgearbeitet und die speziellen Eigenschaften der bislang einzigen „Adels-Soap“ hervorgehoben. Eine Untersuchung ausgewählter Folgen überprüft den Realitätsgehalt der Geschichten sowie dargestellte Klischees und Stereotypen. Die Schwerpunkte der Untersuchung liegen auf einer Analyse der Produkte, die innerhalb des Medienverbundes der Serie vermarktet werden. Hinsichtlich ihrer geringen Produktbreite grenzt sich VL hier von ähnlichen Serien ab. Abschließend enthält die Arbeit eine Fan-Befragung: Verbotene Liebe wird in diesem Teil aus Sicht der Rezipienten genauer analysiert und letztlich verdeutlicht, inwiefern sie sich von Fans anderer Seifenopern abgrenzen

    Modifizierte Polypyrrolfilme als Basis einer adaptierbaren Sensorarchitektur für reagenzlose Biosensoren

    No full text
    In dieser Arbeit wurde ein allgemein anwendbares Architekturkonzept für reagenzlose Biosensoren auf der Basis von elektrochemisch polymerisierbarem Polypyrrol entworfen. Dazu wurde zunächst ein neues Sensormaterial auf der Basis eines selbst synthetisierten Osmiumkomplex-modifizierten Pyrrolderivates entwickelt und im Hinblick auf einen schnellen Elektronentransfer optimiert. Es wurde außerdem eine neuartige miniaturisierte Meßzelle konzipiert, die ein Arbeiten in sehr geringen Volumina und unter gutem Ausschluß von Luftsauerstoff erlaubt. Die breite Anwendbarkeit des beschriebenen Sensorkonzeptes wurde durch die Entwicklung mehrerer reagenzloser Biosensoren auf der Basis unterschiedlicher Enzyme (Glucoseoxidase, PQQ-abhängige Glucosedehydrogenasen, Pyruvatoxidase und Quinohämoprotein Alkoholdehydrogenase) aufgezeigt.A generally applicable sensor architecture for reagentless biosensors based on electro-chemically polymerisable polypyrrole was designed. A new sensor material based on an osmium-complex-modified pyrrole derivative was developed and optimised concerning its electron-transfer properties. Additionally, a new miniaturised electro-chemical cell was build, that allows to work in very small volumes and under rigid exclusion of molecular oxygen. The broad applicability of the described sensor concept was shown by the development of several reagentless biosensors based on different enzymes, such as glucose oxidase, PQQ-dependent glucose dehydrogenase, pyruvate oxidase and quinohemoprotein alcohol dehydrogenase

    Electron-transfer mechanisms in amperometric biosensors

    No full text

    Maternal Vaginal Ureaplasma spp. Colonization in Early Pregnancy Is Associated with Adverse Short- and Long-Term Outcome of Very Preterm Infants

    No full text
    Vaginal colonization with Ureaplasma (U.) spp. has been shown to be associated with adverse pregnancy outcome; however, data on neonatal outcome are scarce. The aim of the study was to investigate whether maternal vaginal colonization with U. spp. in early pregnancy represents a risk factor for adverse short- or long-term outcome of preterm infants. Previously, 4330 pregnant women were enrolled in an observational multicenter study, analyzing the association between vaginal U. spp. colonization and spontaneous preterm birth. U. spp. colonization was diagnosed via PCR analysis from vaginal swabs. For this study, data on short-term outcome were collected from medical records and long-term outcome was examined via Bayley Scales of Infant Development at 24 months adjusted age. Two-hundred-and-thirty-eight children were born <33 weeks gestational age. After exclusion due to asphyxia, malformations, and lost-to-follow-up, data on short-term and long-term outcome were available from 222 and 92 infants, respectively. Results show a significant association between vaginal U. spp. colonization and severe intraventricular hemorrhage (10.4% vs. 2.6%, p = 0.03), retinopathy of prematurity (21.7% vs. 10.3%, p = 0.03), and adverse psychomotor outcome (24.3% vs. 1.8%, OR 13.154, 95%CI 1.6,110.2, p = 0.005). The data suggest an association between vaginal U. spp. colonization in early pregnancy and adverse short- and long-term outcome of very preterm infants
    corecore