524 research outputs found

    A role for β-melanocyte-stimulating hormone in human body-weight regulation

    Get PDF
    SummaryPro-opiomelanocortin (POMC) expressing neurons mediate the regulation of orexigenic drive by peripheral hormones such as leptin, cholecystokinin, ghrelin, and insulin. Most research effort has focused on α-melanocyte-stimulating hormone (α-MSH) as the predominant POMC-derived neuropeptide in the central regulation of human energy balance and body weight. Here we report a missense mutation within the coding region of the POMC-derived peptide β-MSH (Y5C-β-MSH) and its association with early-onset human obesity. In vitro and in vivo data as well as postmortem human brain studies indicate that the POMC-derived neuropeptide β-MSH plays a critical role in the hypothalamic control of body weight in humans

    Performances de variétés de blés panifiables cultivées en agriculture biologique en conditions peu fertiles

    Get PDF
    Le FiBL et Agroscope ont analysé des variétés de blés panifiables en termes de stabilité du rendement et de la qualité. Il ressort des résultats que le choix variétal doit être adapté au site et que le haut potentiel de rendement ne va pas de pair avec des grains riches en protéines

    Aerial Measurement of Radioxenon Concentration off the West Coast of Vancouver Island following the Fukushima Reactor Accident

    Full text link
    In response to the Fukushima nuclear reactor accident, on March 20th, 2011, Natural Resources Canada conducted aerial radiation surveys over water just off of the west coast of Vancouver Island. Dose-rate levels were found to be consistent with background radiation, however a clear signal due to Xe-133 was observed. Methods to extract Xe-133 count rates from the measured spectra, and to determine the corresponding Xe-133 volumetric concentration, were developed. The measurements indicate that Xe-133 concentrations on average lie in the range of 30 to 70 Bq/m3.Comment: 14 pages, 5 figures, accepted for publication in Journal of Environmental Radioactivit

    Winterweizen: Bilanz aus 15 Jahren Sortenprüfung unter extensiven Anbaubedingungen

    Get PDF
    Damit eine neue Weizensorte in der Schweiz oder im Ausland auf den Markt kommen kann, muss sie eine Reihe von Tests bestehen und beweisen, dass sie bereits angebauten Sorten bezüglich Kornertrag, Qualität oder Krankheitsresistenz überlegen ist. In diesem als Sortenprüfung bezeichneten Verfahren, wird «vom Guten das Beste» ausgewählt. Ist es möglich, diesem Verfahren einen Wert zu geben? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, wurden die Ergebnisse zu allen während der vergangenen 15 Jahre getesteten Sorten untersucht. Es wurden drei Ansätze ausgewählt, um eine Bilanz über die Sortenprüfung bei Winterweizen zu ziehen: Zuerst wurde die Zahl der getesteten Sorten mit der Zahl der Sorten verglichen, die in den Nationalen Sortenkatalog und in die Listen der empfohlenen Sorten aufgenommen wurden. Anschliessend wurde die Entwicklung der Leistung verschiedener Sorten im Lauf der Zeit berechnet. Schliesslich wurde mit einem ökonomischen Ansatz die Grössenordnung des wirtschaftlichen Mehrwerts geschätzt, der durch die Auswahl im Rahmen der Sortenprüfung und durch die Identifikation der besten Sorten erzielt wurde (Vergleich der Bruttoeinnahmen der drei besten getesteten Sorten jedes Jahres mit den durchschnittlichen Bruttoeinnahmen der aktuellen Sorten). Die Ergebnisse heben den Mehrwert hervor, der durch die Sortenprüfung für die ganze Produktionskette von der Züchtung über die Produktion und Verarbeitung bis hin zu den Konsumentinnen und Konsumenten erzeugt wird

    Correlated /\c-/\cbar production in e+e- annihilations at sqrt{s}~10.5 GeV

    Full text link
    Using 13.6/fb of continuum two-jet e+e- -> ccbar events collected with the CLEO detector, we have searched for baryon number correlations at the primary quark level. We have measured the likelihood for a /\c+ charmed baryon to be produced in the hemisphere opposite a /\c- relative to the likelihood for a /\c+ charmed baryon to be produced opposite an anticharmed meson Dbar; in all cases, the reconstructed hadrons must have momentum greater than 2.3 GeV/c. We find that, given a /\c- (reconstructed in five different decay modes), a /\c+ is observed in the opposite hemisphere (0.72+/-0.11)% of the time (not corrected for efficiency). By contrast, given a Dbar in one hemisphere, a /\c+ is observed in the opposite hemisphere only (0.21+/-0.02)% of the time. Normalized to the total number of either /\c- or Dbar ``tags'', it is therefore 3.52+/-0.45+/-0.42 times more likely to find a /\c+ opposite a /\c- than a Dbar meson. This enhancement is not observed in the JETSET 7.3 e+e- -> ccbar Monte Carlo simulation.Comment: 19 pages, Latex, one figure separat
    corecore