29 research outputs found
Kostenminimale Risikobewältigung durch Versicherungen mit Selbstbehalt
[Einleitung] Da die Zukunft unsicher ist, gehen Unternehmen mit jeder wirtschaftlichen Tätigkeit Risiken ein. Um die finanziellen Konsequenzen eines Risikoeintritts zu begrenzen, ist ein bewusster, frühzeitiger Umgang mit den unternehmerischen Risiken sinnvoll. Die Kosten für die Risikobewältigung sollten dabei möglichst gering ausfallen. Im vorliegenden Beitrag soll vor diesem Hintergrund eine Methode zur Minimierung der Kosten der Risikobewältigung durch Versicherungen mit Selbstbehaltsvereinbarung vorgestellt werden. Dass Versicherungen mit Selbstbehaltsvereinbarung differenziert gestaltbar sind, thematisiert bereits Grob umfassend. Auf dieser Basis finden sich in der Literatur frühe Arbeiten, die sich mit der Wahl einer optimalen Selbstbehaltsvereinbarung beschäftigen. Mit dem Ziel, die Vermögensposition des Unternehmens zu optimieren, leitet beispielsweise Dimmer die optimale Selbstbehaltsvereinbarung über die Betrachtung der Prämienreduktion und der Grenznutzenfunktion des zu versichernden Unternehmens bei Variation der Selbstbehaltshöhen ab. Auf die Möglichkeit hingegen, die Risikobewältigungskosten des Unternehmens über die Veränderungen der Selbstbehaltshöhen zu minimieren, weist Gleißner hin. Hölscher verdeutlicht skizzenhaft den Verlauf der Risikobewältigungskosten in Abhängigkeit der Selbstbehaltswahl mit Hervorhebung des Kostenminimums. Sehr detailliert setzt sich schließlich Giebel mit Instrumenten der passiven Risikobewältigung, der Quantifizierung und Modellierung von Risikobewältigungskosten sowie ihrer Beeinflussung durch den Transfer auf Versicherungen auseinander. Der vorliegende Beitrag ergänzt die genannten Arbeiten, indem er zum einen mit der Bruchteilversicherung auf die allgemeinste Form einer Versicherung zurückgreift. Die kostenminimale Aufteilung des Risikos auf Selbsttragen und Transfer wird dabei über einen Simulationsprozess ermittelt. Zum anderen wird die Umsetzung der kostenminimalen Positionierung stets um eine beispielhafte Veranschaulichung an einer Fallstudie ergänzt. Die Fallstudie soll den Leser zur Anwendung der Methodik in der Unternehmenspraxis animieren. [...
Marktdurchdringung von Fahrzeugsicherheitssystemen 2017
Aufgabe der Studie war es, die Ausstattung der Pkw in Deutschland mit Fahrzeugsicherheitssystemen umfassend zu erheben. Nach 2013 und 2015 hat infas die Studie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kraftfahrzeuge (ika) 2017/2018 erneut durchgeführt, um Veränderungen bei der Marktdurchdringung der Systeme festzustellen. Dazu wurden 5.207 Haushalte zur Ausstattung eines ihnen zur Verfügung stehenden Fahrzeugs befragt. Für die Befragung wurden insgesamt 59 Fahrzeugsicherheitssysteme ausgewählt. Die weiteste Verbreitung haben passive Sicherheitssysteme wie Airbags. Sowohl Front- als auch Seitenairbags gehören inzwischen zur Standardausstattung in allen Fahrzeugsegmenten. Neuere passive Systeme, insbesondere zum Fußgängerschutz, sind dagegen überwiegend in neueren Modellen der oberen Mittel- und Oberklasse vorhanden. Zur Fahrzeugausstattung gehören gleichzeitig aktive Systeme, die Risiken vermeiden oder einzelne Fahraufgaben übernehmen. Die häufigsten Vertreter aus dieser Gruppe sind Bremsassistent, ESP und Tempomat. Bereits über 80 Prozent der Fahrzeuge sind mit ESP ausgestattet, das seit 2011 gesetzlich vorgeschrieben ist. Auch die Tagfahrleuchte ist aufgrund einer EU-Richtlinie bereits in knapp der Hälfte aller Fahrzeuge verbaut und wird in Zukunft eine volle Marktdurchdringung erreichen. Zu den neuesten Entwicklungen gehören Systeme, die bereits den Automatisierungslevel 1 der Norm SAE J3016 aufweisen, wie der erweiterte ACC oder der Lenkassistent. Diese sind aufgrund der teuren und aufwendigen Technik jedoch bislang nur bei einem kleinen Teil der oberen Mittel- und Oberklasse sowie in Geländewagen/SUV zu finden. In den letzten Jahren nimmt besonders die Ausstattung im Segment SUV stark zu, so dass Fahrzeuge dieses Segments inzwischen bei vielen Systemen ähnlich hoch ausgestattet sind wie Fahrzeuge der oberen Mittel- und Oberklasse. Dies hängt auch mit der hohen Anzahl der Neuzulassungen in diesem Bereich zusammen. Die Anzahl der Sicherheitssysteme nimmt mit der jährlichen Fahrleistung und der Nutzungshäufigkeit ebenso zu wie bei jüngeren Fahrzeugen und Dienstwagen. Betrachtet man die Ausstattungsraten nach Fahrzeugsegmenten zeigt sich ein Muster: Sind Systeme insgesamt selten, unterscheiden sich die Anteile zwischen den verschiedenen Fahrzeugsegmenten teilweise erheblich.The task of the study was to investigate the equipment of passenger cars in Germany with vehicle safety systems. After 2013 and 2015 the study was carried out again by infas in cooperation with the Institute of Automotive Engineering (ika) 2017/2018 in order to detect changes in the market penetration of the systems. For this 5,207 households were interviewed about the equipment of their vehicles. 59 vehicle safety systems were chosen for the survey. The most common systems are passive safety systems such as airbags. Both front and side airbags are now standard equipment in all vehicle segments. In contrast newer passive systems especially for pedestrian protection are predominantly present in newer models of the upper middle and upper class. Vehicle equipment also includes active systems that avoid risks or assume individual driving tasks. Most common among them are Brake Assist, ESP and Cruise Control. More than 80 percent of the vehicles are already equipped with ESP, which is required by law since 2011. Due to an EU directive the Daytime Running Light is already installed in almost half of all vehicles and will achieve full market penetration in the future. The latest developments include systems that already have automation level 1 of the SAE J3016 standard such as the Extended ACC or the Steering Assistant. Due to the expensive and complex technology they can only be found in a small part of the upper middle and upper class as well as in the segment of SUVs and all-terrain vehicles. In recent years equipment in the segment of SUVs in particular has increased significantly with the result that vehicles in this segment are now equipped at a similar high level as vehicles in the upper middle and upper class. This is also related to the high number of new registrations in this segment. The number of systems increases with annual distance travelled and frequency of use, as well as for newer vehicles and company cars. Looking at the equipment rates for vehicle segments a pattern emerges: If systems are rare overall, the proportions differ considerably between the different vehicle segments in some cases
Selective filtration of oil/water mixtures with bioinspired porous membranes
Membranes inspired by special wetting properties of aquatic plant leaves enable selective removal of either oil or water from oil/water mixtures by filtration. Here, we introduce polymeric micro- and nanohaircovered porous membranes fabricated using highly scalable fabrication methods: hot pulling and perforation with microneedles. The as-prepared superhydrophobic/superoleophilic oil-removing membranes are converted into underwater superoleophobic water-removing membranes by argon
plasma treatment. Membrane permeability and breakthrough pressures are analyzed and compared to theory, and the efficiency of both types of membranes for oil/water separation is demonstrated
Multifunctional shade‐tree management in tropical agroforestry landscapes – a review
Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/87099/1/j.1365-2664.2010.01939.x.pd
Adaptable bioinspired special wetting surface for multifunctional oil/water separation
Inspired by the multifunctionality of biological surfaces necessary for the survival of an organism in its specific environment, we developed an artificial special wetting nanofur surface which can be adapted to perform different functionalities necessary to efficiently separate oil and water for cleaning accidental oil spills or separating industrial oily wastewater. Initial superhydrophobic nanofur surface is fabricated using a hot pulling method, in which nano- and microhairs are drawn out of the polymer surface during separation from a heated sandblasted steel plate. By using a set of simple modification techniques, which include microperforation, plasma treatment and subsequent control of storage environment, we achieved selective separation of either water or oil, variable oil absorption and continuous gravity driven separation of oil/water mixtures by filtration. Furthermore, these functions can be performed using special wetting nanofur made from various thermoplastics, including biodegradable and recyclable polymers. Additionally, nanofur can be reused after washing it with organic solvents, thus, further helping to reduce the environmental impacts of oil/water separation processes
IL-10–producing Tfh cells accumulate with age and link inflammation with age-related immune suppression
Aging results in profound immune dysfunction, resulting in the decline of vaccine responsiveness previously attributed to irreversible defects in the immune system. In addition to increased interleukin-6 (IL-6), we found aged mice exhibit increased systemic IL-10 that requires forkhead box P3–negative (FoxP3−), but not FoxP3+, CD4+T cells. Most IL-10–producing cells manifested a T follicular helper (Tfh) phenotype and required the Tfh cytokines IL-6 and IL-21 for their accrual, so we refer to them as Tfh10 cells. IL-21 was also required to maintain normal serum levels of IL-6 and IL-10. Notably, antigen-specific Tfh10 cells arose after immunization of aged mice, and neutralization of IL-10 receptor signaling significantly restored Tfh-dependent antibody responses, whereas depletion of FoxP3+ regulatory and follicular regulatory cells did not. Thus, these data demonstrate that immune suppression with age is reversible and implicate Tfh10 cells as an intriguing link between “inflammaging” and impaired immune responses with age
Kostenminimale Risikobewältigung durch Versicherungen mit Selbstbehalt
Kostenminimale Risikobewältigung durch Versicherungen mit Selbstbehalt
How to promote electromobility for European car drivers? Obstacles to overcome for a broad market penetration
The market introduction and penetration of electric vehicles can be seen as a milestone in order to reduce the environmental burden imposed by the transport sector. The wide-spread use of electric vehicles powered by electricity from renewable sources promises a substantial reduction of local emissions in urban areas as well as greenhouse gas emissions. To be a successful mobility alternative several obstacles and challenges have to be overcome first. Especially the customers' purchase decision determines finally whether an innovation like electromobility will be successful. Therefore, this paper concentrates on demand-related obstacles and barriers for a broad market deployment of electric cars. Within the Electromobility+ project eMAP these issues are investigated via a consumer survey. It was designed to identify the awareness of potential consumers of electric cars as well as give an estimate of the attitude towards this new technology. In addition to the picture of potential demand-related obstacles the consumers were asked to evaluate the suitability of various promotion measures
Market penetration of vehicle safety systems in 2015
Die vorliegende Studie liefert Ergebnisse zur Marktdurchdringung von Fahrzeugsicherheitssystemen im Jahr 2015. Wie bereits im Jahr 2013 wurde die Studie von infas und dem Institut fuer Kraftfahrzeuge (ika) durchgeführt. Dazu wurden 5.040 Haushalte zur Ausstattung eines ihnen zur Verfügung stehenden Fahrzeugs befragt und 56 Fahrzeugsicherheitssysteme ausgewählt. Neben den quantitativen Interviews wurden zwei Fokusgruppen mit Neu- bzw. Gebrauchtwagenkäufern durchgeführt. In der vorangegangenen Studie von 2013 wurden Experten befragt, die beruflich mit dem Ein- oder Verkauf von Pkw fuer Unternehmensflotten befasst sind. Die weiteste Verbreitung haben passive Sicherheitssysteme wie Airbags, die darauf abzielen, die Folgen eines Unfalls fuer die Beteiligten abzumildern. Aber auch aktive und intervenierende Systeme, die Risiken vermeiden oder einzelne Fahraufgaben übernehmen, gehören haeufig zur Fahrzeugausstattung. Die häufigsten Vertreter aus dieser Gruppe sind der Bremsassistent, ESP und der Tempomat. Die meisten Fahrzeugsicherheitssysteme sind in Fahrzeugen der oberen Mittelklasse und Oberklasse zu finden. Mit der jährlichen Fahrleistung und der Nutzungshäufigkeit nimmt die Anzahl der Systeme ebenso zu wie bei jüngeren Fahrzeugen und Dienstwagen. Die grössten Veränderungen gibt es im Segment der SUVs und Geländewagen. Hier steigt die Zahl der Neuzulassungen in den letzten Jahren deutlich und die Ergebnisse zeigen, dass diese Fahrzeuge häufig mit einer Vielzahl von Sicherheitssystemen ausgestattet sind. Die Ergebnisse aus der Vorgängerstudie zeigen, dass gewerbliche Fahrzeughalter solche Fahrzeugsicherheitssysteme in die Standardausstattung aufnehmen, deren Nutzen nachgewiesen ist. In der diesjährigen Studie wird deutlich, dass auch private Käufer Systeme insbesondere dann als sicherheitsrelevant und sinnvoll erachten, wenn sie durch den Gesetzgeber vorgeschrieben oder bereits seit längerer Zeit auf dem Markt etabliert sind. Es zeigt sich auch, dass insbesondere die eigene Erfahrung mit Sicherheitssystemen Vorurteile abbaut und zu einer positiven Einstellung gegenüber solchen Systemen führt.The study at hand provides results with regard to market penetration of vehicle safety systems in 2015. As already in 2013 infas and the Institute of Automotive Engineering (ika) jointly carried out the study. Thus 5,040 households were interviewed about the equipment of their vehicles available and 56 vehicle safety systems were chosen. In addition to those qualitative interviews, two focus groups with purchasers of new and used cars were performed. The previous study of 2013 had interviewed experts who are professionally engaged in the purchase or sale of cars for corporate fleets. The most common passive safety systems are those, which aim to mitigate the consequences of an accident for those involved, such as airbags. However, active and intervening systems, which avoid risks or assume individual driving tasks, also are a frequent part of vehicle equipment, most common among them Brake Assist, ESP, and cruise control. Most vehicle safety systems can be found in vehicles of the upper middle class and upper class. The number of systems increases with annual distance travelled and frequency of use, as well as for newer vehicles and company cars. The greatest changes are in the segment of SUVs and all-terrain vehicles. The number of new registrations increased significantly here and the results show that these vehicles are commonly equipped with a variety of safety systems. The results of the previous study show that commercial vehicle owners include such vehicle safety systems in the standard equipment, whose usefulness has been demonstrated. This year- study reveals that also private owners particularly consider systems as safety relevant and useful, if they are prescribed by legislation or established in the market for some time. Also, personal experience with safety systems in particular dispels prejudice and leads to a positive attitude towards such systems
Kostenminimale Risikobewältigung durch Versicherungen mit Selbstbehalt
Kostenminimale Risikobewältigung durch Versicherungen mit Selbstbehalt