18 research outputs found

    Mechanochemical control of epidermal stem cell divisions by B-plexins

    Get PDF
    The precise spatiotemporal control of cell proliferation is key to the morphogenesis of epithelial tissues. Epithelial cell divisions lead to tissue crowding and local changes in force distribution, which in turn suppress the rate of cell divisions. However, the molecular mechanisms underlying this mechanical feedback are largely unclear. Here, we identify a critical requirement of B-plexin transmembrane receptors in the response to crowding-induced mechanical forces during embryonic skin development. Epidermal stem cells lacking B-plexins fail to sense mechanical compression, resulting in disinhibition of the transcriptional coactivator YAP, hyperproliferation, and tissue overgrowth. Mechanistically, we show that B-plexins mediate mechanoresponses to crowding through stabilization of adhesive cell junctions and lowering of cortical stiffness. Finally, we provide evidence that the B-plexin-dependent mechanochemical feedback is also pathophysiologically relevant to limit tumor growth in basal cell carcinoma, the most common type of skin cancer. Our data define a central role of B-plexins in mechanosensation to couple cell density and cell division in development and disease.Peer reviewe

    EAI mit SOA - ein alter Hut?

    No full text

    Prozessbasierte Anforderungsanalyse im Kontext von Serviceorientierten Architekturen (SOA)

    No full text
    Im Kontext des Projekts OrViA wurde für die Modellierung von Prozessen innerhalb einer Serviceorientierten Architektur (SOA) eine Vorgehensweise entwickelt, die eine durchgängige Modellierung - vom fachlichen bis zum ausführbaren Prozess - erlaubt. Dabei muss sichergestellt werden, dass funktionale und nicht-funktionale Anforderungen an die Prozesse nachvollziehbar von der Anforderungsanalyse bis zur Ausführung in die Modelle integriert werden können. Der vorliegende Beitrag beschreibt ein ebenfalls im Projekt OrViA entwickeltes Vorgehen, das diese Integration der Anforderungen in die Prozessmodelle ermöglicht. Um eine möglichst hohe Anwendbarkeit in der Praxis zu gewährleisten, kann das Vorgehen auch unter Verwendung von bestehenden Werkzeugen und Methoden für die Modellierung von Prozessen eingesetzt werden, die bereits viele Funktionalitäten zur Zusammenarbeit in verteilten Teams beinhalten

    IT-Virtualisierung und Grid-Computing: Tagungsband des Stuttgarter Softwaretechnik Forums 2006, 9. November 2006

    No full text
    Durch Technologien zur IT-Virtualisierung sowie Konzepten des Grid-Computing kann die Effizienz und Flexibilität der Unternehmens-IT entscheidend gesteigert werden. Im vorliegenden Tagungsband werden die wesentlichen Technologien und Konzepte aus den Bereichen IT-Virtualisierung und Grid-Computing vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie diese innovativen Technologien gewinnbringend eingesetzt werden können

    Ein Metamodell zur integrierten Darstellung von aktuellen Konzepten zur Industrialisierung der Softwareentwicklung

    No full text
    Durch die Notwendigkeit der Steigerung von Effizienz und Qualität in der Softwareentwicklung wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Konzepten für die Industrialisierung der Softwareentwicklungsprozesse entwickelt. Beispiele hierfür aus dem eher technologisch orientierten Bereich sind Serviceorientierte Architekturen (SOA), Business Process Management (BPM), komponentenbasierte und modellbasierte Softwareentwicklung sowie Software-Produktlinien. Trotz einer Vielzahl von Arbeiten besteht in diesen Bereichen oftmals Unklarheit über die Bedeutung von einzelnen Begriffen sowie insbesondere über die Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten. Der vorliegende Beitrag beschreibt einen Ansatz eines Metamodells für die integrierte Darstellung dieser Konzepte, in dem die wesentlichen Begriffe sowie die Beziehungen zwischen den Begriffen erläutert werden. Der Beitrag ist als Diskussionsgrundlage zu verstehen, um die Entwicklung einer Domänen-Ontologie für aktuelle Konzepte in Software-Management und -Technik voranzutreiben

    Mobile Anwendungen. Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2005: 29. Juni 2005, Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft

    No full text
    Durch mobile Anwendungen können eine Vielzahl von Prozessen, z.B. in Service und Vertrieb, optimiert werden, beispielsweise indem Medienbrüche eliminiert werden. Die zur Realisierung von mobilen Anwendungen notwendigen Technologien stehen bereits zur Verfügung, es ist jedoch nicht einfach, aus der großen Anzahl von Realisierungsvarianten die geeignete Kombination zu wählen. In dem vorliegenden Tagungsband werden die technischen Grundlagen für die Realisierung von mobilen Anwendungen sowie Erfahrungsberichte von Praktikern aus der Wirtschaft vorgestellt

    Production of highly ordered nanoporous alumina and its application in cell cultivation

    No full text
    Nanoporous alumina membranes were utilized as cell culture substrates. Two different anodization processes were applied in order to obtain highly ordered, self-supporting nanoporous alumina membranes. The resulting membranes exhibit uniform nanopores with constant diameters having aspect ratios (pore depth:pore diameter) larger than 1000. Tentative experiments evaluating the cellular interaction of a hepatoma cell line (HepG2) with the nanoporous alumina membranes will be described. Furthermore, cell proliferation as well as the adhesion behavior of the cells on the porous substrates was investigated. Scanning electron microscopy (SEM) and focused ion beam (FIB) technology were applied to examine the cell morphology. The experiments revealed that the nanoporous membranes can be used as cel l culture substrates and that they have no adverse effects on cell proliferation and cell viability. Besides, cells on membranes with pore diameters larger than 200 nm developed small cell extensions (filopodia) which penetrated into the nanopores
    corecore