1,914 research outputs found

    Experimental tests for macroscopic phase coherence in magnetic-quasiparticle condensates of insulating spin systems

    Full text link
    For most kinds of already known Bose-Einstein condensates experimental evidence for the existence of a macroscopic coherent quantum state has been provided, e.g., from the observation of interference phenomena, the formation vortices, the detection of Josephson effects, or even by the manifestation of superfluid behaviour. However, none of these hallmarks for a true, macroscopic phase-coherent state has ever been reported for any insulating spin system in a solid in which magnetic bosonic quasiparticles are thought to condense close to a quantum critical point. We describe an attempt to detect superfluid behaviour in TlCuCl3, and discuss in more detail a proposal for an experiment in which the a.c. Josephson effect can be probed by using a device composed of two weakly coupled magnetic insulators with different critical fields. We conclude that the detection of the a.c. Josephson effect is feasible for a proper choice of compounds with realistic material parameters.Comment: 6 pages, 2 figure

    "Die Knochen Ḥiwis, des Hündischen, sollen zermahlen werden.":Die fundamentale Traditionskritik des Ḥiwi al-Balkhi

    Full text link
    In the ninth century, Ḥiwi al-Balkhi challenged the fundamentals of Jewish belief with 200 questions and objections which became an important document of rationalist criticism in the intellectual history of Judaism. This chapter deals with Ḥiwi’s criticism of Jewish tradition and its reception. It will be demonstrated that Ḥiwi’s questions and arguments deny not only the authority of the Bible but also of rabbinic exegesis. Moreover, it will be argued that Ḥiwi’s criticism became a crucial impetus for the reinterpretation of Jewish tradition undertaken by his main opponent, Saadia Gaon, in his Book of Beliefs and Opinions. In terms of reception, Ḥiwi’s criticism of tradition in the end became part of Jewish tradition itself

    Effect of deconfinement on resonant transport in quantum wires

    Full text link
    The effect of deconfinement due to finite band offsets on transport through quantum wires with two constrictions is investigated. It is shown that the increase in resonance linewidth becomes increasingly important as the size is reduced and ultimately places an upper limit on the energy (temperature) scale for which resonances may be observed.Comment: 6 pages, 6 postscript files with figures; uses REVTe

    Self-consistent Coulomb effects and charge distribution of quantum dot arrays

    Full text link
    This paper considers the self-consistent Coulomb interaction within arrays of self-assembled InAs quantum dots (QDs) which are embedded in a pn structure. Strong emphasis is being put on the statistical occupation of the electronic QD states which has to be solved self-consistently with the actual three-dimensional potential distribution. A model which is based on a Green's function formalism including screening effects is used to calculate the interaction of QD carriers within an array of QDs, where screening due to the inhomogeneous bulk charge distribution is taken into acount. We apply our model to simulate capacitance-voltage (CV) characteristics of a pn structure with embedded QDs. Different size distributions of QDs and ensembles of spatially perodic and randomly distributed arrays of QDs are investigated.Comment: submitted to pr

    Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht: USA und Deutschland im Vergleich

    Get PDF
    Die Fallstudie untersucht eine Erfolgsgeschichte der internationalen Umweltpolitik: die Regulierung der Emission von ozonzerstörenden Substanzen bei Unsicherheit über deren tatsächliche Auswirkungen auf die Ozonschicht. Im Zentrum steht die Analyse der in einen gesellschaftspolitischen Konflikt eingebetteten wissenschaftlichen Kontroverse. Ausgehend von den unterschiedlichen nationalen Lösungsansätzen in den siebziger Jahren in Deutschland und den USA wird das Entstehen des Montrealer Protokolls, eines international verbindlichen Abkommens, analysiert.Tabellen und Abbildungen Vorwort Kapitel 1 Ein überraschender Erfolg der Umweltpolitik 1.1 Das Problem 1.1.1 Diffuse Interessen 1.1.2 Internationale Kooperation 1.1.3 Die Ozonschicht: Ein öffentliches Gut? 1.1.4 Entscheidungen unter Unsicherheit 1.2 Theoretischer Ansatz 1.2.1 Selbstverstärkende Prozesse 1.2.2 Eigendynamik 1.2.3 Netzwerke 1.2.4 Netzwerke und systemische Variablen 1.3 Methodisches Vorgehen 1.3.1 Fallstudie 1.3.2 Quellen 1.3.3 Zeitraum und Umfang Kapitel 2 Anatomie einer Erfolgsgeschichte 2.1 Die Ozonschicht 2.1.1 Ozonzerstörende Substanzen und ihre möglichen Auswirkungen auf die natürliche Umwelt und menschliche Gesundheit 2.1.2 Die Molina-Rowland-Hypothese (MRH) 2.1.3 Der Beginn einer politischen Kontroverse 2.2 Internationale Maßnahmen 2.2.1 Das Montrealer Protokoll 2.2.2 Innenpolitische Akteurkonstellationen im Wandel 2.2.3 Wissenschaftliche Erkenntnisse 2.3 Revisionistische Tendenzen Kapitel 3 Die Wissenschaft 3.1 Die Organisation der Forschung 3.1.1 Die Entdeckung der Ozonschicht 3.1.2 Wachstum des Feldes 3.1.3 Glanz und Elend der Modellierer, Aufstieg der Experimentatoren 3.1.4 Interdisziplinarität 3.1.5 Internationalisierung 3.2 Eigennutz und Normen in der Wissenschaft 3.2.1 Weltbilder der Wissenschaftler 3.2.2 Wann werden Wissenschaftler aktiv? 3.2.3 Wissenschaftliches Handeln: Norm- oder interessegeleitet? 3.3 Wissenschaft und Öffentlichkeit 3.3.1 Reputation und Prominenz 3.3.2 Engagement und Objektivität der Wissenschaft 3.4 Wissenschaftliche Kontroversen und ihre Schließung 3.4.1 Hochrangige Urteile 3.4.2 Standardisierung 3.4.3 Schließung durch entscheidende Experimente 3.5 Skeptizismus und Vertrauen: Inklusion und Exklusion 3.5.1 Vertrauen in fremde Arbeit 3.5.2 Vertrauen in die eigene Arbeit 3.5.3 Implizites Wissen 3.6 Symbolische Aufbereitung 3.6.1 Visualisierungen 3.6.2 »Smoking gun« 3.6.3 Die Erfindung des Ozonlochs 3.7 Der »backlash« 3.8 Fazit Kapitel 4 Die Kontroverse der siebziger Jahre 4.1 USA 4.1.1 Das Umfeld der Ausgangshypothese 4.1.2 Die Ausgangshypothese 4.1.3 Die Koalitionen, ihre wichtigsten Akteure und Ressourcen 4.1.4 Erfolg der Unterstützerkoalition 4.2 Deutschland 4.2.1 Das Umfeld der Ausgangshypothese 4.2.2 Die Rezeption der Ausgangshypothese 4.2.3 Die Koalitionen, ihre wichtigsten Akteure und Ressourcen 4.2.4 Informelle Lösung: Erhalt des Status quo Kapitel 5 Die Kontroverse der achtziger Jahre 5.1 Die internationale Ebene 5.1.1 UNEP: World Plan of Action 5.1.2 Die Wiener Konvention 5.2 Die USA 5.2.1 Die Gegenallianz 5.2.2 Die Unterstützerallianz 5.2.3 Die Gegenallianz bröckelt 5.2.4 Die Medien 5.3 Die EG 5.3.1 Die defensive Phase 5.3.2 Die aktive Phase 5.4 Deutschland 5.4.1 Die Unterstützerallianz 5.4.2 Vorreiterrolle der Bundesrepublik 5.4.3 Medien 5.5 Weg frei zur Kooperation 5.5.1 Das Montrealer Protokoll: Ein Vorsorgeabkommen? 5.5.2 Umfassende Problemlösung 5.5.3 Die Kontrollmaßnahmen 5.5.4 Technische Problemlösung 5.6 Von Montreal nach London 5.7 Von London nach Kopenhagen Kapitel 6 Institutionen, Akteure und die Chancen zur Vermeidung globaler Umweltkatastrophen 6.1 Theoretische Lehren 6.1.1 Eigendynamische Entwicklung von Politiknetzwerken und institutionelle Opportunitätsstrukturen 6.1.2 Repräsentation diffuser Interessen: Wissenschaftler als gesellschaftspolitische Akteure 6.1.3 Wissenschaftliche Kontroversen 6.1.4 Probleme internationaler Kooperation 6.2 Der Netzwerkansatz und rivalisierende Erklärungen 6.2.1 Dominanz struktureller Randbedingungen? 6.2.2 Zwei Mythen 6.3 Ländervergleich USA-Deutschland 6.3.1 Die Politik im Vergleich 6.3.2 Die Industrie im Vergleich 6.3.3 Die Wissenschaft im Vergleich 6.3.4 Die Öffentlichkeit im Vergleich 6.4 Die Lernfähigkeit moderner Gesellschaften 6.4.1 Prognosemöglichkeiten katastrophaler Entwicklungen 6.4.2 Orientierungswissen 6.4.3 Fünf Thesen Anhang A1 Verzeichnis der Unterzeichnerstaaten des Montrealer Protokolls, 1987 bis 1988 A2 Verzeichnis chemischer Substanzen Abkürzungen Interviewpartner Literatur Sach- und Personenregiste
    • …
    corecore