4 research outputs found

    Lessons-learned. Kollegiale und evidenzbasierte Lehrreflexion des ersten Corona-Semesters

    Get PDF
    Wie bei jedem Unterricht sind auch beim digitalen Lernen die professionelle Begleitung des Lernens und geeignete Inhalte sowie die didaktische Vermittlung entscheidend. Folglich kann nicht davon ausgegangen werden, dass allein durch den Einsatz digitaler Formate die Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen zunehmen. Genau in diesem Kontext ist der Beitrag des Forscher*innenteams angesiedelt, die ihre Befunde zur Umsetzung der digitalen Lehre im Sommersemester 2021 an der Universität Osnabrück dokumentieren. Hier wird unter anderem deutlich, dass Dozierende dazu tendieren, von den Studierenden mehr eigenverantwortliches Lernen zu fordern, ohne ihre Unterstützungsangebote entsprechend anzupassen und zu intensivieren. (DIPF/Orig.

    „Als es anfing, dachte ich: ‚Legen, wie soll das denn gehen?‘“: Strukturlegepläne als Reflexions- und Forschungsinstrument in der phasenübergreifenden Lehrer*innenbildung

    No full text
    große Prues P, Faix A-C. „Als es anfing, dachte ich: ‚Legen, wie soll das denn gehen?‘“: Strukturlegepläne als Reflexions- und Forschungsinstrument in der phasenübergreifenden Lehrer*innenbildung. Presented at the Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Osnabrück (digital)

    Inklusion im Rahmen von Schule - eine Aufgabe, viele Möglichkeiten. Ein Sammelband von Studierenden der Universität Osnabrück

    No full text
    Seit fast 10 Jahren gilt in Deutschland die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und somit die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Daraus ergibt sich insbesondere für das System Schule eine große Aufgabe, aber auch viele Möglichkeiten für alle Beteiligten. Die von Lehramtsstudierenden der Universität Osnabrück in diesem Band gesammelten Forschungsbeiträge beschäftigen sich empirisch mit der Umsetzung von Inklusion aus der Perspektive unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure. Sie sind das Ergebnis eines von Peter große Prues geleiteten inklusionspädagogischen Seminars aus dem Wintersemester 2017/18

    Inklusion aus demokratiepädagogischer Perspektive. Ein Sammelband von Studierenden der Universität Osnabrück

    No full text
    Seitdem die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Jahr 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist, hat sich Schule und auch der Beruf von Lehrerinnen und Lehrern verändert. Der gemeinsame, inklusive Unterricht von behinderten und nicht-behinderten Kindern und Jugendlichen bringt neue Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich und Lehramtsstudierende haben viele Fragen, wie Inklusion an Schulen umgesetzt werden kann. Im Rahmen dieses Sammelbandes sollen einige dieser Fragen angesprochen werden. Studierende der Universität Osnabrück haben sich im Seminar ‚Inklusion aus demokratiepädagogischer Perspektive‘ im Sommersemester 2017 aus verschiedenen Blickwinkeln her dem Thema Inklusion empirisch genähert und ihre Ergebnisse in diesem Seminarprojekt zusammengefasst
    corecore