28 research outputs found

    What shall become of the European Union?

    Get PDF
    Pytanie to zadawano sobie już po II wojnie światowej, zwracając uwagę, iż coraz ściślejsza integracja będzie stanowić wyzwanie dla państw narodowych, globalizacja wspólnej polityki bezpieczeństwa i zagranicznej - dla ich polityki i polityków, a wzrost integracji i ekspansji Unii stanie się problemem na płaszczyźnie strukturalnej, administracyjnej oraz decyzyjnej dla władz konstytucjonalnych krajów Europy. Omawiając horyzonty rozwoju Unii, Rolf Grawert skupia się następnie na podstawach Unii: jej strukturze, zagadnieniach konstytucyjnych - będących podstawą demokracji i sprawie zarządzania. Osobny obszerny rozdział autor poświęca kwestii sprawowania władzy (corporate governance ~ termin ten zostaje wyjaśniony jako „sprawowanie władzy korporacyjnej w sensie ogólnym pojęcia”) i jej ocenie. Tutaj też pojawia się koncepcja ustanowienia Prezydentury Europejskiej wraz z opisami potencjalnego zakresu władzy Prezydenta Europy płynącej z poszczególnych propozycji i modeli, związanych również z opisanymi w ostatnim rozdziale trendami unitaryzacyjnymi oraz federalistycznymi obecnymi w Europie. Pracę podsumowuje konkluzja, iż dziś -pomimo nawet wszelkich technicznych i politycznych problemów - głównym celem, ku któremu winna zmierzać Unia powinno być utrzymanie pokoju w Europie poprzez stabilizację demokracji

    Balancing Human Dignity, Life and Security. On Dogmatic Structures of Fundamental Rights in Times of Terrorism

    Get PDF
    From introdiction: "Since 9/11 the rule of law – or better, in the German and French continental version, Rechtsstaat/l’état de droit – has changed. 9/11 has become the metaphor for the globalization of terrorism as well as for threat to personal and national security. After 9/11 we lost our virginity of lawfulness, trying to counter the powers of evil. In the early times of the new millennium, the reaction of the Government of the United States of America was prompt: The USA Patriot Act, Uniting and Strengthening America by Providing Appropriate Tools Required to Intercept and Obstruct Terrorism, enacted in 2001 , increased and aggravated a lot of laws to make them fit against terrorist activities, but restricting fundamental rights and freedoms at the same time."(...

    Stosowanie Konstytucji RP z 1997 roku - doświadczenia i perspektywy : międzynarodowa konferencja naukowa

    Get PDF
    Sprawozdanie z Międzynarodowej Konferencji Naukowej, która odbyła się w Krakowie w dniach 24-27 września 2006Prowadzone w latach 2002-2005 przez kilkudziesięciu specjalistów z całej Polski, pod kierownictwem prof. dr hab. Kazimierza Działochy, badania nad stosowaniem Konstytucji RP z 1997 r. przyniosły nie tylko bogaty dorobek liczący dziesięć tomów studiów i raport końcowy, ale znalazły swój finał w pracach Międzynarodowej Konferencji Naukowej, która odbyła się w Krakowie w dniach 24-27 września 2006 r. Konferencja zorganizowana została przez Polskie Towarzystwo Prawa Konstytucyjnego, Katedrę Prawa Ustrojowego Uniwersytetu Jagiellońskiego oraz Katedrę Prawa Konstytucyjnego Krakowskiej Szkoły Wyższej im. Andrzeja Frycza Modrzewskiego. Wybitne osobistości ze świata nauki i praktyki politycznej - zwłaszcza współtwórcy Konstytucji - oraz osoby zajmujące najwyższe stanowiska państwowe, które stosowały ją bezpośrednio, tworzyły Komitet Honorowy Konferencji pod przewodnictwem pana Prezydenta Aleksandra Kwaśniewskiego

    European Constitution and National Constitution

    Get PDF
    Preface "The history of the question of alliance, integration, and unification of European states along different lines reaches far back. We only have to mention I. Kant and J. C. Bluntschli, who saw the future of Europe in establishing a union of its states based on the rule of law. It was on the grounds of freedom and republican democracy that J. Lorimer of Edinburgh envisaged the possibility of uniting European states. Much like him, Polish thinkers too, including A. Mickiewicz, B. Limanowski, and K. Kelles-Krauz, believed that Europe would unite as soon as its constituent states were driven by shared ideals of freedom and republican democracy."(...

    DIE DEMOKRATISCHE REPUBLIK – VON ROUSSEAU ZU KANT

    No full text
    Aus Anlass des 300. Geburtstages von Jean-Jacques Rousseau und der Publikation des “Contrat social“ vor 250 Jahre verfolgt der Beitrag die Entwicklung staatsphilosophischer Entwürfe einer demokratischen Republik. Der Rückblick auf Rousseaus geistesgeschichtliche Paten zeigt zunächst, wie stark Aristoteles' begriffliche und systematische Vorgaben die Aufklärung beeinflussten. Deren Konzepte unterstellen allerdings einen aus der “Natur“ zur “perfectabilité“ entwickelten Vernunftmenschen, der sich aus einer Mischung von Selbsterhaltungstrieb und Sozialvernunft in eine Gemeinschaft begibt, die seine “natürliche“ in eine staatsbürgerliche Freiheit umwandelt. Die Umwandlung erfolgt im Prozess der Vergemeinschaftung. Rousseau rechnet dabei mit Freiwilligkeit, Kant dagegen mit einer pflichtigen Moral. Beide stützen und legitimieren die Gemeinschaft durch ein unterschiedlich wirksames Konsensprinzip, so dass die Souveränität einerseits bei dem als mentale Einheit begriffenen, sich ständig konstituierenden “Volk“, andererseits bei der verfassten Staatsbürgerschaft lokalisiert wird. Rousseau und Kant weisen dem Gesetzgeber die Maßgabekompetenz zur Formierung der Gesellschaft zu. Doch während Rousseau, die Landgemeinde vor Augen, auf dem Gesamtvolk als Gesetzgeber besteht und dem Repräsentationssystem misstraut, organisiert Kant, Preußen, andererseits die Revolution vor Augen, seinen Rechtsstaat durch berechenbar organisierte Funktionen, inklusive des gesetzlich gebundenen Monarchen. Im Hinblick auf den späteren Sozialstaat besonders bemerkenswert ist die von Aristoteles vorgegebene Einsicht, dass eine Republik eine gewisse sozial-ökonomische Ausgeglichenheit voraussetzt: Rousseau und der radikalere Mably plädieren für eine Republik des sozialen Ausgleich, um einer politischen Desintegration vorzubeugen. Kant nimmt das Thema auf, fordert von seinen Staatsbürgern aber die Fähigkeit zur “sibisufficientia“. Im Anschluss an diese Konzeptübersicht wird Rousseau als Verfassungspragmatiker in Erinnerung gerufen: Seine Verfassungsentwürfe für Korsika und Polen gehen auf die dort herrschenden Verhältnisse ein – Montesquieu war Rousseau wohl vertraut – und modifizieren die im “Contrat social“ konzipierten Ideen pragmatisch. Der Rückblick auf Staatstheorien des 18. Jh. soll insgesamt indizieren, wie intensiv Staatstheorien der europäischen Aufklärung, ungeachtet ihrer zeitgebundenen Befangenheiten, in die Gegenwart ausstrahlen

    Menschenbilder im Wandel ihrer Aspekte: von Vernunft- zu Mischwesen | Ideengeschichte einer Verfassungsanthropologie

    No full text
    Das Grundgesetz und die Menschenrechtskodifikationen gehen vom Menschen als einer Selbstverständlichkeit aus, wenn sie ihm eine Würde und das Recht zu leben zuschreiben. Die Ideen- und Rechtsgeschichte zeigen jedoch, dass Menschenbilder Ansichtssache sind. Seit der Renaissance und verstärkt während der Aufklärung haben die Vorstellungen, die Menschen sich von sich machten, erhebliche Wandlungen erfahren, je nachdem, welche Kriterien den Ausschlag geben sollten: die Schöpfung? die Physis? der aufrechte Gang? die Vernunft? Seitdem der Orang-Utan entdeckt und das Tierische im Mensch thematisiert wurden, geriet die Abgrenzung zum Tier zu einem Dauerproblem der Selbsterkenntnis. Medizin und Naturwissenschaften verdrängten dabei die Theologie aus der Deutungshoheit. Das Problem ist dringlicher geworden, seitdem Vorstadien des Menschen biotechnologisch produziert, menschliche und tierische Gene und Organe miteinander verbunden und Menschen technisch »optimiert« werden. Die Antwort auf die Frage, welcher Art »Mischwesen« wie »mice with human brains« oder Menschen mit Gehirnsimulatoren sind, entscheidet darüber, ob die produzierten Wesen instrumentalisiert und beseitigt werden dürfen oder ob ihnen Menschenwürde und Lebensrechte zustehen.Die Untersuchung diskutiert die unterschiedlichen Denk- und Interessenansätze, mit denen Ethik und Recht einerseits, Forschungsneugier und Gesundheitsindustrie andererseits ihre streitigen Folgerungen ziehen. Sie verfolgt die These, dass das vom Bundesverfassungsgericht gezeichnete Menschenbild nicht mehr genügt und der Nachzeichnung bedarf, sollen die stattfindenden Entartungen nicht dem Pragmatismus einer wechselhaften Gesetzgebung überantwortet bleiben

    HOMOGENITÄT, IDENTITÄT, SOUVERÄNITÄT. Positionen jurisdiktioneller Begriffsdogmatik

    No full text
    Anhand der Begriffe “Homogenität, Identität und Souveränität“ wird untersucht, wie der Text des Grundgesetzes durch ungeschriebene, programmatische Prinzipien und Leitmaßstäbe verfassungsdogmatisch unterwandert wird. Die Untersuchung betrifft hauptsächlich das Maastricht- und das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Der Verfasser vertritt die These, dass das Gericht die besonders im 19. Jahrhundert der Nationalstaatlichkeit bedeutsameren Begriffe dazu verwendet, das grundgesetzliche Deutschland gegen dessen europäische Supranationalisierung in Stellung zu bringen. Dazu fülle es jene alten Topoi mit Inhalten auf, die gewissen Ideologien verbunden sind und neue quasi-naturrechtliche Wendungen erahnen lassen
    corecore