8 research outputs found

    Le Pacte mondial sur les migrations et la Suisse. Etude croisĂ©e du Pacte sur les migrations et de l’Agenda 2030

    Get PDF
    Le Pacte mondial pour des migrations sĂ»res, ordonnĂ©es et rĂ©guliĂšres, adoptĂ© Ă  Marrakech lors d’une ConfĂ©rence intergouvernementale puis par l’AssemblĂ©e gĂ©nĂ©rale des Nations Unies en dĂ©cembre 2018, constitue l’instrument international le plus abouti s’agissant de la coopĂ©ration internationale en matiĂšre de migrations. La question de sa nature juridique ne fait aujourd’hui l’objet d’aucune controverse : le Pacte est non contraignant pour les Etats. Sa portĂ©e juridique a pourtant fait dĂ©bat lors des nĂ©gociations intergouvernementales, amenant certains Etats Ă  s’abstenir de voter pour le texte, voire Ă  voter contre, de peur que le Pacte ne soit Ă  l’origine de nouvelles obligations juridiques leur incombant. MalgrĂ© sa nature non juridiquement contraignante, l’importance du Pacte sur les migrations n’est pas Ă  sous-estimer. Cet instrument jouera dans les prochaines annĂ©es un rĂŽle important dans le suivi de la mise en oeuvre des aspects liĂ©s Ă  la migration de l’Agenda 2030 pour le dĂ©veloppement durable, compte tenu de la convergence, tant gĂ©nĂ©rale que spĂ©cifique, entre les objectifs de l’Agenda 2030 liĂ©s Ă  la migration et ceux du Pacte sur les migrations. Ainsi, le Pacte sur les migrations devrait notamment orienter le dĂ©veloppement et l’application des instruments de politique migratoire extĂ©rieure de la Suisse. A cet Ă©gard, l’instrument du partenariat migratoire apparaĂźt Ă  la fois comme un danger et une chance pour la Suisse de contribuer Ă  la rĂ©alisation de la cible de l’Agenda 2030 pour le dĂ©veloppement durable, telle qu’interprĂ©tĂ©e Ă  la lumiĂšre du Pacte sur les migrations. Au final, le Pacte sur les migrations devra son succĂšs Ă  son application effective par les Etats, faute de force juridiquement contraignante.Der «Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration» wurde im Dezember 2018 zunĂ€chst von einer internationalen Konferenz in Marrakesch und dann von der UNO-Generalversammlung angenommen. Er geht weiter als alle bisherigen internationalen Instrumente im Bereich Migration. Sein juristischer Status ist unbestritten: Der Pakt ist fĂŒr die Staaten rechtlich nicht bindend. Seine rechtliche Tragweite sorgte aber bei den Verhandlungen fĂŒr Diskussionen. Gewisse Staaten befĂŒrchteten, der Pakt wĂŒrde fĂŒr sie zu neuen rechtlichen Verpflichtungen fĂŒhren, und sie enthielten sich der Stimme oder stimmten dagegen. Auch wenn er rechtlich nicht bindend ist, darf die Wichtigkeit des Paktes nicht unterschĂ€tzt werden. In den nĂ€chsten Jahren wird er bei der Umsetzung der migrationsrechtlichen Aspekte der «Agenda 2030 fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung» eine wichtige Rolle spielen. Zwischen den Migrations-Zielen der Agenda 2030 und dem Pakt gibt es zahlreiche Übereinstimmungen. Es ist zu wĂŒnschen, dass der Pakt die Entwicklung und Anwendung von Instrumenten der Schweizer Migrationsaussenpolitik prĂ€gt. Beispielsweise können Migrationspartnerschaften sowohl eine Chance als auch eine Gefahr sein fĂŒr die Erreichung des Ziels 10.7 der Agenda 2030, wenn dieses im Sinne des Paktes interpretiert und konkretisiert wird. Da der Pakt rechtlich nicht bindend ist, hĂ€ngt sein Erfolg am Ende davon ab, wie wirksam ihn die Staaten umsetzen

    La rĂ©pression pĂ©nale de la traite des ĂȘtres humains Ă  des fins d’exploitation du travail en Suisse : difficultĂ©s, stratĂ©gies et recommandations

    Get PDF
    Une Ă©tude prĂ©cĂ©dente (2019) du Centre suisse de compĂ©tence pour les droits humains (CSDH) s’est interrogĂ©e sur la raretĂ© des condamnations pĂ©nales, sur le fondement de l’article 182 du code pĂ©nal relatif Ă  la traite des ĂȘtres humains, des cas d’exploitation de la force de travail en Suisse. A cet Ă©gard, aux fins de la prĂ©sente Ă©tude (2020), plusieurs hypothĂšses ont Ă©tĂ© formulĂ©es et prĂ©sentĂ©es pour discussion Ă  des autoritĂ©s d’application du droit (juges et procureur.e.s) ainsi qu’à des personnes impliquĂ©es ou susceptibles d’ĂȘtre impliquĂ©es dans la dĂ©tection des cas (policier.e.s et inspectrices du travail). Il s’agissait de dĂ©terminer quelles sont les difficultĂ©s rencontrĂ©es par ces diffĂ©rent.e.s acteurs et actrices dans la rĂ©pression de la traite des ĂȘtres humains Ă  des fins d’exploitation du travail et, notamment, dans quelle mesure ces difficultĂ©s sont liĂ©es au cadre lĂ©gal actuel ou Ă  d’autres facteurs. L’étude conclut que la principale difficultĂ© Ă  laquelle se heurtent les autoritĂ©s du droit dans la rĂ©pression pĂ©nale de la traite des ĂȘtres humains Ă  des fins d’exploitation du travail concerne le tĂ©moignage de la victime. Dans la plupart des cas, la victime n’est plus sur place au moment crucial ou produit un tĂ©moignage incohĂ©rent pour des raisons liĂ©es Ă  son vĂ©cu traumatisant. Les autres difficultĂ©s auxquelles se heurtent les autoritĂ©s d’application du droit concernent les clichĂ©s relatifs Ă  la traite des ĂȘtres humains et Ă  l’absence de dĂ©finitions dans la base lĂ©gale de l’article 182 du code pĂ©nal s’agissant de la traite des ĂȘtres humains Ă  des fins d’exploitation du travail. Ces deux difficultĂ©s se conjugent et ont pour consĂ©quence que l’infraction d’usure est plus facile Ă  prouver, selon les participant.e.s, que l’infraction de traite des ĂȘtres humains. A cet Ă©gard, la prĂ©sente Ă©tude Ă©tablit l’existence d’un phĂ©nomĂšne d’anticipation, par les diffĂ©rent.e.s acteurs et actrices concernĂ©.e.s, du procĂšs pĂ©nal quant Ă  l’apprĂ©ciation des Ă©lĂ©ments constitutifs de la traite des ĂȘtres humains Ă  des fins d’exploitation du travail : les inspecteurs ou inspectrices du travail et les policier.e.s orientent leur apprĂ©ciation Ă  celle du ministĂšre public tandis que les procureur.e.s orientent leur apprĂ©ciation Ă  celle des magistrats du siĂšge (juges). Enfin, l’étude constate qu’en dehors du cadre lĂ©gal de la Loi sur le travail au noir (LTN) et de mĂ©canismes spĂ©cifiquement mis en place dans certains cantons, le secret de fonction fait obstacle, selon certain.e.s participant.e.s, Ă  une collaboration simple, directe et efficace, entre inspecteurs ou inspectrices du travail et policier.e.s. Pour chacune de ces difficultĂ©s relevĂ©es par les participant.e.s Ă  l’étude, le CSDH formule des recommandations concrĂštes.Eine VorgĂ€ngerstudie (2019) des Schweizerischen Kompetenzzentrums fĂŒr Menschenrechte (SKMR) stellte sich die Frage, weshalb es in FĂ€llen von Arbeitsausbeutung in der Schweiz so selten zu strafrechtlichen Verurteilungen auf der Grundlage von Artikel 182 des Strafgesetzbuchs (StGB) kommt. FĂŒr die vorliegende empirische Folgestudie wurden mehrere Hypothesen aufgestellt, die rechtsanwendenden Behörden (Gerichte und Staatsanwaltschaften) sowie an der Aufdeckung von FĂ€llen beteiligten oder potenziell beteiligten Personen (Polizei und Arbeitsinspektorate) zur Diskussion vorgelegt wurden. Damit sollten die von den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren angetroffenen Schwierigkeiten bei der BekĂ€mpfung von Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung erfasst und insbesondere herausgefunden werden, inwieweit diese Schwierigkeiten mit dem aktuellen Rechtsrahmen oder anderen Faktoren zusammenhĂ€ngen. Die Studie kommt zum Schluss, dass die Hauptschwierigkeit der Justizbehörden bei der strafrechtlichen Verfolgung von Menschenhandel zwecks Arbeitsausbeutung die Aussage des Opfers betrifft. In den meisten FĂ€llen ist das Opfer zum entscheidenden Zeitpunkt nicht mehr vor Ort oder gibt aufgrund der traumatisierenden Erfahrungen keine schlĂŒssige Aussage ab. Zu den weiteren Schwierigkeiten, denen die rechtsanwendenden Behörden begegnen, gehören die Klischees in Bezug auf Menschenhandel und das Fehlen einer Definition des Menschenhandels zum Zweck der Arbeitsausbeutung in der Gesetzesgrundlage von Artikel 182 StGB. Kombiniert haben die beiden Schwierigkeiten zur Folge, dass die Straftat Wucher gemĂ€ss den Studienteilnehmenden leichter zu beweisen ist als die Straftat Menschenhandel. In diesem Zusammenhang stellt die vorliegende Studie fest, dass die verschiedenen betroffenen Akteurinnen und Akteure bei der Beurteilung des Tatbestands des Menschenhandels zwecks Arbeitsausbeutung das Strafverfahren vorwegnehmen: Die Arbeitsinspektorate und die Polizei richten ihre EinschĂ€tzung nach jener der Staatsanwaltschaft, die Staatsanwaltschaft orientiert sich an jener der Gerichte. Schliesslich zeigt die Studie auch, dass mit Ausnahme von Verfahren unter dem Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit (BGSA) und mit Ausnahme spezifisch eingerichteter Mechanismen in gewissen Kantonen das Amtsgeheimnis gemĂ€ss einigen Teilnehmenden einer einfachen, direkten und wirksamen Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsinspektoraten und der Polizei im Weg steht. FĂŒr jede dieser von den Studienteilnehmenden erwĂ€hnten Schwierigkeiten formuliert das SKMR konkrete Empfehlungen
    corecore