7 research outputs found

    Gesundheit in und fĂĽr alle Politikfelder: Wege zur gesundheitlichen Chancengerechtigkeit

    Get PDF
    Dieses Kapitel befasst sich mit Fragen der Gesundheit, der Sozialpolitik und der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit im Kontext der COVID-19-Pandemie und darüber hinaus. In Anbetracht aktueller und künftiger Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit werden die folgenden zentralen Erkenntnisse hervorgehoben: Die Bewältigung künftiger Krisen und die Stärkung der Gesundheit der Bevölkerung kann durch eine sektorübergreifende Zusammenarbeit mit gemeinsamen Zielen und Synergien zwischen dem Gesundheitssektor und anderen Sektoren erleichtert werden. Krisen- und Resilienzpläne sollten alle Versorgungsebenen einbeziehen, um insbesondere auch Menschen zu erreichen, die sozial benachteiligt sind. Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass etablierte Beteiligungsstrukturen - unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessenlagen und auch nach Maßgabe von Transparenz und Nachvollziehbarkeit - in Krisensituationen förderlich sind, um rasche Austausch- und Abstimmungsprozesse einzuleiten.This chapter addresses questions related to health, social policy and health equity in the light of the COVID-19 pandemic and beyond. Considering future public health crises, the following key findings are emphasized: Countering future crises and strengthening public health can be facilitated through trans-sectoral cooperation with common goals and synergies between the health sector and other sectors. Crisis and resilience plans should address all levels of care provision and should make an effort to reach the whole of society, in particular people who are socially disadvantaged. The COVID-19 pandemic has shown that established participation structures - considering differing interests and also in accordance with transparency and traceability - facilitate the initiation of rapid exchange and coordination processes in crisis situation

    Menschen schützen und unterstützen: warum Solidarität weiterhin gefragt ist in der Pandemie

    Get PDF
    Seit Beginn der Pandemie hat sich unser Fachwissen sowohl über die Ausbreitung des Virus als auch über Präventionsmaßnahmen vervielfacht. Tests, Impfungen und Therapien sind verfügbar und viele Fragestellungen durch die Erkenntnisse der letzten Jahre gelöst worden. Trotzdem bleibt die Entscheidungsfindung für Interventionen im Sinne der öffentlichen Gesundheit weiterhin eine Herausforderung. Dafür kann die unabhängige und interdisziplinäre Wissenschaft weiterhin wichtige Impulse setzen und Perspektiven liefern. Dieses Papier stellt einige zentrale Punkte zusammen, die aus einem intensiven Diskursprozess entstanden sind, der in den letzten Monaten unter den angeführten Expert*innen und Wissenschafter*innen verschiedener Disziplinen stattgefunden hat. Es besteht der Grundkonsens, dass eine gesundheitspolitische und ethische Notwendigkeit besteht, den Schutz jener Menschen im Blick zu behalten, welche anfälliger für schwere COVID-19 Krankheitsverläufe, als auch Long Covid sind, sowie deren Umfeld und generell im Hinblick auf Gesundheitsfragen vorsichtig agierende Personen. Dieses Papier soll Bewusstsein für die Thematik stärken, und Entscheidungsträger:innen sensibilisieren und darin unterstützen, diese Personenkreise in ihren Überlegungen im Blick zu behalten

    Covid-19: Szenarien für Herbst/Winter 2022 – und darüber hinaus

    Get PDF
    Die vergangenen Monate haben dynamische Entwicklungen der Pandemie verdeutlicht. Als Folge dessen kam es quasi zeitgleich in Österreich im ersten Quartal des Jahres 2022 neben dem Beschluss äußerst restriktiver Vorgaben wie der Impfpflicht auch wieder zur Aufhebung fast aller Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Die letzten beiden Jahre haben gezeigt, wie dynamisch und rasch sich die Situation phasenweise in der Pandemie ändern kann. Jede Phase erfordert – und je länger die Pandemie andauert, umso mehr – verstärkt interdisziplinäre Zugänge und klare Zielsetzungen für Public Health Interventionen. Dies ist einerseits im Sinne einer verständlichen Kommunikation gegenüber der allgemeinen Bevölkerung wichtig, und andererseits im Sinne einer effektiven Bekämpfung der Ausbreitung der Pandemie unbedingt erforderlich

    PHIRI - WP8 - Needs assessment summary

    No full text
    <p>The Rapid Exchange Forum (REF) emerged as a crucial initiative during the Covid-19 pandemic, facilitating swift and structured cross-country information exchange among experts and institutions supporting national governments in crisis response. This collaborative effort, initially fostered by members of the Joint Action on Health Information (JA InfAct), quickly gained the European Commission's support and formalisation under the Population Health Research Infrastructure (PHIRI).</p><p>REF meetings provided a trusted platform for ad-hoc inquiries, shared perspectives, and insights, involving altogether 31 countries, thereof 3 non-PHIRI partners, and 11 organisations. This exchange included data, key indicators, best practices, and experiences pertinent to the Covid-19 crisis response. Notably, all REF meetings were expertly hosted, moderated, and documented by Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) with support from Sciensano.</p><p>A retrospective Needs Assessment Summary reflects on REF's development over four phases corresponding to pandemic evolution across Europe. It showcases main topics and modifications to the REF processes and methodology as well as the progress of topics over time.</p><p>A SWOT Analysis reveals that strengths include REF´s adaptability for expanding to other thematic areas, its transparent structure fostering trust, and the rapid communication and information exchange it facilitated. However, it also shared the need for incentives to sustain long-term engagement.</p><p>In conclusion, REF demonstrated its value during the Covid-19 pandemic by providing a reliable network for evidence-based cross-country exchange. Its flexibility and expansion into population health topics illustrate its sustainability. The European Health Information Portal (HIP) and REF exchange must be maintained to enable efficient communication among stakeholders for future health crises.</p&gt

    Book Reviews

    No full text

    Risk Narratives on Immigration During the COVID-19 Crisis in Italy: A Comparative Analysis of Facebook Posts Published by Politicians and by News media

    No full text
    This work explores how the narrative on immigration changes when society is threatened by “real” risks, i.e., during the COVID-19 health crisis. We compared the frequency and engagement of over 348,684 posts published on Facebook between December 2019 and November 2020 by Italian politicians and news media. We identified two waves of “tangible crisis” assuming that in these two periods the risk stemming from COVID-19 was strongly perceived by the Italian population, contrasting our observations to the periods preceding the first wave and between both waves. Our findings suggest that the political discourse and risk narratives on immigration decreased during times of “tangible crises” for right-wing populist parties and news media. This happened at a time when key policies regarding immigration and regularization of migrants were highly discussed by the Italian government, receiving unexpectedly low reactions. This leads us to theorize that anti-immigrant communication decreases during times of “tangible crises.
    corecore