108 research outputs found

    Measurement of Electric Conductivity of Hot Gas in a SF6-circuit Breaker Interrupting Fault Currents

    Get PDF
    The realization of a new measurement method to determine electric conductivity of hot SF6-gas during interruption fault currents in an original self-blast circuit breaker is presented. The method is based on evaluation of phase shift between sinusoidal kHz-high voltage and current, applied on a sensor. This needs a kHz-resonance voltage generator and adapted sensors as a part of an electromagnetic shielded measurement system to determine time dependent electric conductivity with high resolution

    Teil 2: Beschreibung, Bewertung und Verbesserung der journalistischen Ausbildung

    Get PDF
    Die Studie „Quo Vadis Journalistenausbildung?“ fokussiert vor dem Hintergrund von Digitalisierung, eines sich wandelnden Berufsbildes sowie sich verändernder Kompetenzanforderungen im Journalismus die Frage, wie die Ausbildung für Journalistinnen und Journalisten zukünftig verbessert werden kann. In Kooperation mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) wurde 2015 zu diesem Zweck eine Online-Befragung mit jungen Journalistinnen und Journalisten durchgeführt. Im vorliegenden Teil 2 werden Beschreibung, Bewertung und Verbesserungsvorschläge der journalistischen Ausbildung aus Perspektive der befragten Journalistinnen und Journalisten dargestellt. Das vorliegende Diskussionspapier bietet lediglich eine Analyse von Auszügen des empirischen Materials vorwiegend deskriptiven Charakters an. Eine umfassende Gesamtpublikation, welche alle Teile der empirischen Studie sowie die vorausgegangene Literatur- und Theoriearbeit umfasst, ist abschließend geplant

    Teil 4: Entrepreneurial Journalism. Journalistische und unternehmerische Rollenidentität

    Get PDF
    Die Studie „Quo Vadis Journalistenausbildung?“ fokussiert vor dem Hintergrund von Digitalisierung, eines sich wandelnden Berufsbildes sowie sich verändernder Kompetenzanforderungen im Journalismus die Frage, wie die Ausbildung für Journalistinnen und Journalisten zukünftig verbessert werden kann. In Kooperation mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) wurde 2015 zu diesem Zweck eine Online-Befragung mit jungen Journalistinnen und Journalisten durchgeführt. Im vorliegenden Teil 4 werden Selbstkonzeptionen junger Journalistinnen und Journalisten dargestellt. Das vorliegende Diskussionspapier bietet lediglich eine Analyse von Auszügen des empirischen Materials an. Eine umfassende Gesamtpublikation, welche alle Teile der empirischen Studie sowie die vorausgegangene Literatur- und Theoriearbeit umfasst, ist abschließend geplant

    Teil 3: Ausbildungshintergründe, Berufstätigkeit und Karriereerwartungen

    Get PDF
    Die Studie „Quo Vadis Journalistenausbildung?“ fokussiert vor dem Hintergrund von Digitalisierung, eines sich wandelnden Berufsbildes sowie sich verändernder Kompetenzanforderungen im Journalismus die Frage, wie die Ausbildung für Journalistinnen und Journalisten zukünftig verbessert werden kann. In Kooperation mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) wurde 2015 zu diesem Zweck eine Online-Befragung mit jungen Journalistinnen und Journalisten durchgeführt. Im vorliegenden Teil 3 werden Ausbildungswege, Berufstätigkeit und Karrierewünsche dargestellt. Das vorliegende Diskussionspapier bietet lediglich eine Analyse von Auszügen des empirischen Materials an. Eine umfassende Gesamtpublikation, welche alle Teile der empirischen Studie sowie die vorausgegangene Literatur- und Theoriearbeit umfasst, ist abschließend geplant

    Teil 1: Beschreibung von Forschungsinstrument, Datenerhebung und Datensatz

    Get PDF
    Die Studie „Quo Vadis Journalistenausbildung?“ fokussiert vor dem Hintergrund von Digitalisierung, eines sich wandelnden Berufsbildes sowie sich verändernder Kompetenzanforderungen im Journalismus die Frage, wie die Ausbildung für Journalistinnen und Journalisten zukünftig verbessert werden kann. In Kooperation mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) wurde 2015 zu diesem Zweck eine Online-Befragung mit jungen Journalistinnen und Journalisten durchgeführt. Im vorliegenden Teil 1 wird Anlass und Hintergrund der Studie dargestellt sowie das Forschungsinstrument beschrieben. Weiterhin werden das Vorgehen bei der Datenerhebung, Umfrageverlauf und Abbruchverhalten dargestellt. Abschließend erfolgt eine Beschreibung des Datensatzes entlang demographischer Angaben. Das vorliegende Diskussionspapier bietet lediglich eine Analyse von Auszügen des empirischen Materials vorwiegend deskriptiven Charakters an. Eine umfassende Gesamtpublikation, welche alle Teile der empirischen Studie sowie die vorausgegangene Literatur- und Theoriearbeit umfasst, ist abschließend geplant

    Clústeres cinematográficos: ¿una estrategia para el desarrollo urbano y regional?

    Get PDF
    The film industry seems to have developed most strongly in specific cities/regions around the world. Based mainly on a review of the literature on urban and regional development in places where the film industry has usually been highly concentrated, this article:1) explains why this concentration has occurred, 2) describes common trends in the industry’s international development, 3) examines the film industry’s overall economic impact and its contribution to cities/regions, 4) reveals the shared characteristics of film cluster production systems around the world, 5) and presents a model for governments interested in economically enhancing their cities/regions through the formation and development of a film industry-based cluster as a strategy for regional development.La industria del cine parece haberse desarrollado más robustamente en ciertas ciudades/regiones alrededor del mundo. A partir de un repaso de la bibliografía sobre el desarrollo urbano y regional en lugares donde la industria cinematográfica suele tener altos niveles de concentración, este artículo: 1) explica por qué ocurre este proceso de concentración, 2) describe tendencias comunes en el desarrollo internacional de la industria, 3) examina el impacto económico general de la industria del cine y su contribución a distintas ciudades/regiones, 4) expone las características que comparten los sistemas de producción de clústeres cinematográficos alrededor del mundo y 5) presenta un modelo dirigido a gobiernos interesados en mejorar económicamente su ciudad/región a través de la formación y del desarrollo de un clúster cinematográfico pensado como una estrategia para el desarrollo regional

    Bound states of spin-half particles in a static gravitational field close to the black hole field

    Full text link
    We consider the bound-state energy levels of a spin-1/2 fermion in the gravitational field of a near-black hole object. In the limit that the metric of the body becomes singular, all binding energies tend to the rest-mass energy (i.e. total energy approaches zero). We present calculations of the ground state energy for three specific interior metrics (Florides, Soffel and Schwarzschild) for which the spectrum collapses and becomes quasi-continuous in the singular metric limit. The lack of zero or negative energy states prior to this limit being reached prevents particle pair production occurring. Therefore, in contrast to the Coulomb case, no pairs are produced in the non-singular static metric. For the Florides and Soffel metrics the singularity occurs in the black hole limit, while for the Schwarzschild interior metric it corresponds to infinite pressure at the centre. The behaviour of the energy level spectrum is discussed in the context of the semi-classical approximation and using general properties of the metric.Comment: 16 pages, 6 Figures. Submitted to General Relativity and Gravitatio

    Trends in technology and the future of media management (reseach)?

    Get PDF
    Based on analyses of emerging technologies and of media management as a research field, new questions of relevance for future media management research are created by applying ‘bricolage’ as an entrepreneurial technique

    Capturing the future!: an empirical investigation on trends in technology and a deduction of consequences for media management research

    Get PDF
    This paper will bring current technology trends in a far-seeing format directly to WME, with the aim to provide the community with new questions and dimensions of thought to inspire their and our future research

    The influence of technology trends on business models and value chains of media companies

    Get PDF
    Based on a total of 16 expert interviews, the importance of technology trends for media was assessed. The impact of these trends on media management business models and value chains within the next five to ten years is discussed
    corecore