16 research outputs found

    Analyse und Bewertung zu Stand und Entwicklungsmöglichkeiten von Futterbau und Tierernährung im ökologischen Landbau - Themenbezogenes Netzwerk Tierernährung im Ökologischen Landbau

    Get PDF
    Das Ziel des Vorhabens war es, ein Netzwerk zum Thema „Futterbau und Tierernährung im Ökologischen Landbau“ zu etablieren. Es soll dazu dienen, Fachleute aus der landwirtschaftlichen Praxis, der Beratung und der Forschung zu verbinden, um einen Wissensaustausch zu ermöglichen und durch inter- und transdisziplinäre Diskussionen Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Zur detaillierten Analyse und Bewertung der Problematik wurden Arbeitsgruppen gebildet, die für die Bereiche Rinder-, Schweine- und Geflügelfütterung jeweils den Handlungsbedarf aufzeigen und Lösungsansätze für die bedarfsgerechte Versorgung dieser Nutztiere insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der 100 % Biofütterung erarbeiten sollten. Ergänzend dazu wurde eine umfangreiche Literaturrecherche und Schwachstellenanalyse durchgeführt. Die Steuerungsgruppe als zentrales Organ legte die Arbeitsweise des Netzwerks fest und gab die Inhalte vor, die als Grundlage für Diskussionen und wissenschaftliche Auseinandersetzungen dienen sollten. Sie wirkte beratend bei der Ausarbeitung der Schwachstellenanalyse mit und formulierte die Ziele des im Rahmen des Projektes durchgeführten Workshops. Die Koordination des gesamten Vorhabens oblag dem Zentrum Landwirtschaft und Umwelt der Universität Göttingen. Auf einem Workshop im März 2007 wurden die Ergebnisse der Netzwerkarbeit vorgestellt und mit Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis diskutiert und bewertet. Empfehlungen für Futterbau und Tierernährung im ökologischen Landbau wurden differenziert nach Umsetzungs- und Forschungsbedarf formuliert. Zusätzlich wurden die Ergebnisse in der Zeitschrift „Ökologie und Landbau“ in Form eines Sonderheftes publiziert und so einer breiten landwirtschaftlichen Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Arbeit im Netzwerk hat sich als effiziente Methode erwiesen, vorhandenes Wissen zwischen und innerhalb der einzelnen Disziplinen und Institutionen zu transferieren und zu bündeln. Sie sollte im Interesse aller Beteiligten weitergeführt werden, um den wissenschaftlichen Austausch weiter zu entwickeln und für Kooperationen in der Forschung, aber auch zwischen Praxis und Forschung zu nutzen

    Impact analysis of accidents on the traffic flow based on massive floating car data

    Get PDF
    The wide usage of GPS-equipped devices enables the mass recording of vehicle movement trajectories describing the movement behavior of the traffic participants. An important aspect of the road traffic is the impact of anomalies, like accidents, on traffic flow. Accidents are especially important as they contribute to the the aspects of safety and also influence travel time estimations. In this paper, the impact of accidents is determined based on a massive GPS trajectory and accident dataset. Due to the missing precise date of the accidents in the data set used, first, the date of the accident is estimated based on the speed profile at the accident time. Further, the temporal impact of the accident is estimated using the speed profile of the whole day. The approach is applied in an experiment on a one month subset of the datasets. The results show that more than 72% of the accident dates are identified and the impact on the temporal dimension is approximated. Moreover, it can be seen that accidents during the rush hours and on high frequency road types (e.g. motorways, trunks or primaries) have an increasing effect on the impact duration on the traffic flow

    An RSA cryptography processor

    No full text

    Pi-bonded N2 on Fe(111): The precursor of dissociation

    No full text
    N2 chemisorbed on Fe(111) is identified by photoelectron spectroscopy and high-resolution electron energy-loss spectroscopy as a π-bonded surface complex in which both nitrogen atoms interact with the metal. This species forms the immediate precursor to dissociation

    Comparability of PT Schemes - What did we Learn from COEPT?

    No full text
    The use of proficiency testing schemes (PTS) by laboratories as an integral part of their quality system has been increasing in recent years. Accreditation bodies, regulators and the laboratories’ customers are increasingly using results from PTS in their relationship with laboratories. There are many PTS available in Europe in analytical chemistry; EPTIS indicates over 400. The comparability of these PTS is now a real issue, as many organisers of PTS move into new markets. The COEPT project has systematically demonstrated (in four technical sectors – water, soil, food and occupational hygiene), that there are many similarities between PTS in each sector. For example, nearly all use the z-score as a performance index. One significant difference between many PTS is the value used for the term s in the z-score equation, and this gives a range of evaluations for the same data point. Despite this, the agreement between PTS in the same sector for the evaluation of data is approximately 85%. COEPT has given us a basis for establishing the comparability of PTS and showing us where further harmonisation could occur.JRC.D.4-Isotope measurement

    Towards intrinsically universal asynchronous CA

    No full text
    corecore