95 research outputs found

    COVID-SARI-Hospitalisierungsinzidenz

    Get PDF
    Zur Einschätzung der Krankheitslast schwerer symptomatischer Atemwegsinfektionen im stationären Bereich wird mithilfe von Daten aus der syndromischen Krankenhaussurveillance ICOSARI die Inzidenz der Fälle, die mit einer schweren akuten respiratorischen Infektion (SARI) und einer COVID-19-Diagnose in ein Krankenhaus zur Behandlung aufgenommen wurden, pro 100.000 Einwohner berechnet. Zeitnahe und valide Daten über die Häufigkeit von SARI mit COVID-19 sind essenziell für die Einschätzung der epidemiologischen Lage und die Anpassung der Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie

    COVID-SARI-Hospitalisierungsinzidenz

    Get PDF
    Zur Einschätzung der Krankheitslast schwerer symptomatischer Atemwegsinfektionen im stationären Bereich wird mithilfe von Daten aus der syndromischen Krankenhaussurveillance ICOSARI die Inzidenz der Fälle, die mit einer schweren akuten respiratorischen Infektion (SARI) und einer COVID-19-Diagnose in ein Krankenhaus zur Behandlung aufgenommen wurden, pro 100.000 Einwohner berechnet. Zeitnahe und valide Daten über die Häufigkeit von SARI mit COVID-19 sind essenziell für die Einschätzung der epidemiologischen Lage und die Anpassung der Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie

    COVID-ARE-Konsultationsinzidenz

    Get PDF
    Zur Einschätzung der Krankheitslast symptomatischer Atemwegsinfektionen im ambulanten Bereich wird die Inzidenz der Arztbesuche wegen einer akuten respiratorischen Erkrankung mit zusätzlicher COVID-19-Diagnose pro 100.000 Einwohner mithilfe von Daten aus dem SEED(ARE)-Modul der Arbeitsgemeinschaft Influenza wöchentlich berechnet (COVID-ARE-Konsultationsinzidenz). Zeitnahe und valide Daten über die Häufigkeit von akuten Atemwegserkrankungen mit COVID-19 sind essenziell für die Einschätzung der epidemiologischen Lage und die Anpassung der Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie

    ARE-Konsultationsinzidenz

    Get PDF
    Zur Einschätzung der Krankheitslast akuter Atemwegsinfektionen im ambulanten Bereich wird die Inzidenz der Arztbesuche wegen einer akuten respiratorischen Erkrankung pro 100.000 Einwohner mit Daten aus einem Netzwerk primärversorgender Praxen in Deutschland wöchentlich berechnet (ARE-Konsultationsinzidenz). Zeitnahe und valide Daten über die Häufigkeit von akuten Atemwegserkrankungen, die zu einem Arztbesuch führen, sind essenziell für die Einschätzung der epidemiologischen Lage und die Entwicklung und Anpassung von Präventionsstrategien

    ICD-10-Code-basierte syndromische Surveillance akuter Atemwegserkrankungen mit COVID-19 im ambulanten Bereich

    Get PDF
    In Deutschland erfolgt die syndromische Surveillance akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) im ambulanten Bereich durch die Arbeitsgemeinschaft Influenza des RKI. Seit 2006 existiert neben den klassischen Meldewegen ein System zur Elektronischen Erfassung von Diagnosecodes Akuter Respiratorischer Erkran¬kungen (SEEDARE), über welches pri¬märversorgende Praxen fallbasiert anonymisierte Daten von Patientinnen und Patienten mit ARE anhand spezifischer ICD-10-Codes erfassen. Der Beitrag wertet die in SEEDARE erfassten Daten in Zusammenhang mit den neu aufgenommenen ICD-10-Codes für COVID-19 aus. Zeitnahe und valide Daten über die Häufigkeit und Verteilung von ARE mit COVID-19 sind essenziell für die Ein¬schätzung der epidemiologischen Lage und die Anpassung der Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie.Peer Reviewe

    Retrospektive Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland bis Februar 2021

    Get PDF
    Seit Anfang März 2020 wurde in Deutschland eine deutliche Zunahme der COVID-19-Fälle beobachtet, mit einem Höhepunkt von etwa 35.000 Fällen in der Meldewoche 14/2020. Im folgenden Sommer wurden zunächst deutlich rückläufige Fallzahlen beobachtet. Diese waren insbesondere auf Ausbrüche in Gemeinschaftsunterkünften, fleischverarbeitenden Betrieben und auf Einreisende zurückzuführen. Im Spätsommer stieg die Anzahl übermittelter Fälle erneut an und mündete in einem starten exponentiellen Anstieg zum Herbst 2020. Um Änderungen im Gesamtgeschehen erkennen und interpretieren zu können, ist es erforderlich den Verlauf basierend auf den verfügbaren Daten in klar definierte Phasen einzuteilen. Dazu sind objektive Kriterien notwendig, die unterschiedliche Zeiträume möglichst klar voneinander trennen. Die Phaseneinteilung anhand epidemiologischer Parameter soll eine Grundlage für zukünftige Auswertungen und Darstellungen schaffen und Vergleiche (z. B. zur Transmission, individuellen klinischen Schwere und zur Belastung des Gesundheitswesen) innerhalb der verschiedenen Phasen ermöglichen

    ARE-Wochenbericht

    Get PDF
    Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE-Raten) in der Bevölkerung (GrippeWeb) ist in der 25. KW 2022 im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben. Bei den Kindern (0 bis 14 Jahre) gab es einen Rückgang, bei den Erwachsenen (ab 15 Jahre) sind die Werte dagegen gestiegen oder stabil geblieben. Im ambulanten Bereich (Arbeitsgemeinschaft Influenza) wurden in der 25. KW bundesweit deutlich mehr Arztbesuche wegen ARE registriert als in der Vorwoche. Dabei sind die Werte in allen Altersgruppen gestiegen. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 25. KW 2022 in insgesamt 53 (62 %) der 85 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter 17 (20 %) Proben mit SARS-CoV-2, 13 (15 %) mit Parainfluenzaviren (PIV), elf (13 %) mit Rhinoviren, sieben (8 %) mit Influenzaviren, vier (5 %) mit humanen Metapneumoviren (hMPV) und drei (4 %) mit humanen saisonalen Coronaviren (hCoV). Respiratorische Synzytialviren (RSV) wurden nicht nachgewiesen. Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 25. KW 2022 insgesamt leicht zurückgegangen

    ARE-Wochenbericht

    Get PDF
    Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE-Raten) in der Bevölkerung (GrippeWeb) ist in der 18. KW 2022 im Vergleich zur Vorwoche bei den Kindern gestiegen, während sie bei den Erwachsenen gesunken ist. Im ambulanten Bereich (Arbeitsgemeinschaft Influenza) wurden in der 18. KW bundesweit weniger Arztbesuche wegen ARE registriert als in der Vorwoche, nur bei den Schulkindern wurde ein erneuter Anstieg beobachtet. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 18. KW 2022 in insgesamt 66 (59 %) der 112 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter 26 (23 %) Proben mit Influenzaviren, jeweils elf (10 %) mit Rhinoviren bzw. SARS-CoV-2, jeweils acht (7 %) mit humanen saisonalen Coronaviren (hCoV) bzw. humanen Metapneumoviren (hMPV), vier (4 %) mit Parainfluenzaviren (PIV) und zwei (2 %) mit Respiratorischen Synzytialviren (RSV). Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) geht die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) seit der 14. KW 2022 insgesamt leicht zurück. In der Alters-gruppe der Schulkinder kam es jedoch in der 18. KW erneut zu einem Anstieg der Fallzahlen. Für die 18. Meldewoche (MW) 2022 wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bislang 1.613 labor-diagnostisch bestätigte Influenzafälle an das Robert Koch-Institut übermittelt (Stand: 10.5.2022). Die Influenza-Positivenrate (bzw. die untere Grenze des Konfidenzintervalls) hat in der 17. KW und 18. KW 2022 eine Höhe erreicht, die im Winter den Beginn der saisonalen Grippewelle bedeuten würde (hier: 17. KW 2022). Allerdings geht dies im Winter mit einer steigenden ARE-Aktivität einher. Noch steigt die ARE-Aktivität aber nicht deutlich an
    corecore