412 research outputs found

    Student-Centered Learning: Functional Requirements for Integrated Systems to Optimize Learning

    Get PDF
    The realities of the 21st-century learner require that schools and educators fundamentally change their practice. "Educators must produce college- and career-ready graduates that reflect the future these students will face. And, they must facilitate learning through means that align with the defining attributes of this generation of learners."Today, we know more than ever about how students learn, acknowledging that the process isn't the same for every student and doesn't remain the same for each individual, depending upon maturation and the content being learned. We know that students want to progress at a pace that allows them to master new concepts and skills, to access a variety of resources, to receive timely feedback on their progress, to demonstrate their knowledge in multiple ways and to get direction, support and feedback from—as well as collaborate with—experts, teachers, tutors and other students.The result is a growing demand for student-centered, transformative digital learning using competency education as an underpinning.iNACOL released this paper to illustrate the technical requirements and functionalities that learning management systems need to shift toward student-centered instructional models. This comprehensive framework will help districts and schools determine what systems to use and integrate as they being their journey toward student-centered learning, as well as how systems integration aligns with their organizational vision, educational goals and strategic plans.Educators can use this report to optimize student learning and promote innovation in their own student-centered learning environments. The report will help school leaders understand the complex technologies needed to optimize personalized learning and how to use data and analytics to improve practices, and can assist technology leaders in re-engineering systems to support the key nuances of student-centered learning

    Island Songs: A Global Repertoire.

    Get PDF

    Cape Verdean Funana: Voice of the Badius

    Get PDF
    What is funana? The short answer is that it is a musical genre from the Cape Verde Islands. A more thorough answer to this question could take many forms depending on who you are and what your relationship to the music is. My goal has been to understand, . identify, and describe funana I s essential features from many different angles based on what I have learned about it from Cape Verdeans, books, films, recordings, and from- my own observations. I have arranged this paper into sections that represent three different views of funana. The first focuses on funana in southern New England: I describe an occasion when funana was performed and present some ideas and general information about Cape Verdean music culture in New England and elsewhere. This section was researched through a combination of participant-observation fieldwork in the Cape Verdean night clubs in New Bedford and the Providence area, interviews with the Cape Verdean musician, Norberto Tavares, and through the study of written sources on cape Verde

    Batuko and Funana: Musical Traditions of Santiago, Republic of Cape Verde

    Get PDF
    Batuko and Funana: Musical Traditions of Santiago, Cape Verde Islands is primarily based on an ethnographic survey emphasizing music and culture I conducted with a people of African descent living in Santiago, one of the Cape Verdean islands. This group of people is informally referred to as the Badius. I undertook the field research for the project in Cape Verde in June and July, 1991 and from October 1992 through August 1993. Before, between, and after those trips I did additional field research with people from Santiago living in the extensive Cape Verdean communities of Southern New England. In this research, I focused on the traditional Badiu genres batuko and funana. Batuko is a music and dance genre performed by women\u27s groups in Santiago. One woman (or occasionally a man) leads the ensemble in a song with a calland- response structure. The women accompany themselves by beating duple and triple rhythms on rolled-up cloths held between their mid-thighs. The combined effect of the patterns produces a composite polyrhythm which is characteristic of batuko. As the group sings, one or more individuals dance in the center of the circle

    Design and process/measurement for immersed element control in a reconfigurable vertically falling soap film

    Get PDF
    Thesis (S.B.)--Massachusetts Institute of Technology, Dept. of Mechanical Engineering, 2007.Includes bibliographical references (p. 24-25).Reinforcement learning has proven successful at harnessing the passive dynamics of underactuated systems to achieve least energy solutions. However, coupled fluid-structural models are too computationally intensive for in-the-loop control in viscous flow regimes. My vertically falling soap film will provide a reconfigurable experimental environment for machine learning controllers. The real-time position and velocity data will be collected with a High Speed Video system, illuminated by a Low Pressure Sodium Lamp. Approximating lines of interference within the soap film to known pressure variations, controllers will shape downstream flow to desired conditions. Though accurate measurement still eludes those without Laser Doppler Velocimetry, order of magnitude Reynolds numbers can be estimated to describe the regime of controller inquiry.by John Glowa.S.B

    Atlas of IMPETUS Project

    Get PDF

    In vivo Untersuchungen zur Wirksamkeit von Bestrahlungen mit Kohlenstoffionen am syngenen Prostatakarzinom Modell R3327

    Get PDF
    Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der differenziellen Wirkung von Kohlen-stoffionen (12C) gegenüber einer Photonenbestrahlung in vivo anhand von drei verschie-denen Sublinien des syngenen Prostata- Adenokarzinoms (PCa) R3327 (AT1, HI und H) der Ratte sowie die Identifizierung Tumor- assoziierter Einflussfaktoren auf die Strahlenreaktion. Subkutane PCa- Tumore in Ratten wurden mit Photonen bzw. 12C- Ionen (75 keV/ µm) unter Verwendung aufsteigender Einzel- (1 Fx) bzw. Zweifachdosen (2 Fx) bestrahlt. Primärer Endpunkt war die lokale Tumorkontrolle nach 300 Tagen. Basierend auf Dosis- Wirkungs-kurven (DWKs) wurde mittels TCD50 (Dosis für 50% Tumorkontrollwahrschein¬lichkeit) die relative biologische Wirksamkeit (RBW) von 12C- Ionen berechnet. Zusätzlich wurden Untersuchungen durchgeführt, um mögliche Kohlenstoffionen- spezifische Mechanismen der Strahlenreaktion zu identifizieren. Hierzu wurden in vivo tumor-physiologische Verände-rungen, strukturelle und funktionelle Bestrahlungseffekte auf histologischer Ebene, strahlen-bedingte Einflüsse auf die Genexpression sowie Tumorsubpopulationen mit Tumor- indu-zierenden Eigenschaften untersucht. Für 12C- Bestrahlungen mit 1 Fx bzw. 2 Fx ergab sich eine RBW von 1,62 (H), 2,08 (HI) und 2,3 (AT1) bzw. 1,9 (H), 2,1 (HI) und 2,67 (AT1). Bestrahlungen mit isoeffektiven Dosen zeigten für Photonen und 12C- Ionen unterschiedliche Kinetiken der strahleninduzierten Effekte. Mittels Magnetresonanztomographie (MRT) und Histologie wurde im Vergleich zu Photonen eine schnellere und stärkere Gefäßpermeabilisierung durch 12C- RT festgestellt. Nach Bestrahlung wurden DNA- Reparaturmechanismen, Immunsystemkomponenten und Migration induziert, dagegen die Zellzyklusprogression, Adhäsion, Angiogenese und der aerobe Stoffwechsel reprimiert. Insbesondere die zeitliche Induktion von Signalkaskaden, Apoptose und Stressantworten zeigte sich abhängig von der Strahlmodalität. In den HI- und H-Sublinien wurden CD24+/CD45- Zellen als Tumor- induzierende Zellen (TICs) in vivo identifiziert und alle drei Sublinien in vitro durch Zellkulturetablierung weiteren molekular-biologischen Analysen zugänglich gemacht. Schlussfolgernd ergibt sich, dass 12C- RT besonders für undifferenzierte Tumore geeignet ist, da die RBW für den radioresistenten, anaplastischen AT1-Tumor am höchsten war und sich mit zunehmender Differenzierung verringerte. Ursache hierfür ist, dass die TCD50- Werte für 12C- Ionen weniger abhängig vom Differenzierungsstatus sind, als bei Photonen- RT. 12C- Ionen inaktivieren Tumorzellen und Normalgewebsanteile sowie Gefäßstrukturen schneller und effektiver als Photonen. Die strahleninduzierte Genregulation nach Photonen- und 12C- RT betrifft ähnliche Funktionen, aber der zeitliche Verlauf variiert besonders in DNA- Reparaturmechanismen und Signalwegen des Zellüberlebens. Da CD24+/CD45- - Zellen in H- und HI-Tumoren als TICs identifiziert wurden, impliziert der unterschiedliche Einfluss von 12C- und Photonen- RT auf die CD24- Expression einen ersten Hinweis auf differenzielle Effekte der beiden Strahlmodalitäten auf putative Prostatakrebsstammzellen

    Identifizierung cis-regulatorischer Elemente im DORNRĂ–SCHEN-LIKE (DRNL)-Promotor und Etablierung eines Systems zur Visualisierung des Schicksals DRNL-markierter GrĂĽnderzellen

    Get PDF
    Die dynamische Transkription des DORNRÖSCHEN-LIKE Promotors markiert Organgründerzellen während der Entwicklung von Arabidopsis, von den Kotyledonen und den Blättern bis zu den Blüten und den einzelnen Blütenorganen. Im Infloreszenzapex bildet DRNL::GFP die Phyllotaxis ab. Seine Aktivität lässt sich in den Gründerzellen aller Blütenorgane der vier Wirtel, beginnend mit dem äußersten Wirtel, in einer spezifischen Reihenfolge detektieren. Mit Hilfe phylogenetischer Analysen und Promotordeletionskonstrukten wurden vier cis-regulatorische Elemente im DRNL-Promotor identifiziert, die redundant oder synergistisch die dynamische DRNL-Transkription steuern und auf unterschiedliche Weise den Auxin-Signalweg in die Expression integrieren. Die vier Elemente sind innerhalb der Brassicaceen hoch konserviert, woraus der Schluss gezogen werden kann, dass sich an ihnen mehrere Transkriptionsfaktoren, einschließlich auxin response factors, zu einem größeren Proteinkomplex assemblieren. Die Anordnung der vier Elemente ist ebenfalls konserviert. Diese mikrosyntäne Region findet sich auch in der Schwester-Familie der Brassicaceen, den Cleomaceen. Eine klonale Analyse von Zellen, in denen der DRNL-Promotors aktiv war, unterstützt die Annahme, dass DRNL ein Marker lateraler Organgründerzellen ist. Die klonalen Sektoren der einzelnen Organe unterscheiden sich zwar in ihrer Beschaffenheit, was sich jedoch mit dem Expressionsmuster von DRNL und unterschiedlichen morphogenetischen Programmen in den einzelnen Organen erklären lässt. Die Sektoren in Rosettenblättern zeigen, dass DRNL in der SAM-Peripherie möglicherweise nur einen Teil der Gründerzellen markiert. Gehäuft waren vaskuläre Gewebe von klonalen Sektoren betroffen, was den Schluss nahe legt, dass DRNL auch eine Funktion in der Entwicklung der Provaskulatur hat. Das Schicksal von Zellen in denen der kanonische Auxinsignalweg aktiv ist, markiert durch die Aktivität des DR5-Promotors, ist unterschiedlich und zeigt, dass der kanonische Auxinsignalweg eine untergeordnete Rolle bei der Rekrutierung von Organgründerzellen spielt
    • …
    corecore